Ist flüssige Schraubensicherung frostsicher?

Hallo,

Ich habe flüssige Schraubensicherung von Mannol und Loctite in der Garage. Dort hat es auch bis zu -10°C.

Kann ich die dort lagern oder eher nicht?

Gruss
W.

Beste Antwort im Thema

Wozu stellt man eine Frage, wenn man sich gleich darauf selbst auf die Schulter klopft und eine (fragwürdige) Antwort parat hat ?
Fazit: Herstellerangaben und Datenblätter sind das Papier nicht wert, worauf sie gedruckt sind, oder...............

43 weitere Antworten
43 Antworten

Ich weiß, die Tests sind alle ein bischen quatsch. Aber wenn die Eigenschaften der Schraubensicherung sich gravierend änden, müsse ich das auch so feststellen können.

Test 1

Zwei Muttern auf M8 Schrauben. Ohne Gegendruck.

20161209_094929.jpg
20161209_095040.jpg

Test 2

Zwei M5 Schrauben in Aluminium mit 10Nm festgeschraubt.

20161209_095346.jpg
20161209_100158.jpg
20161209_100152.jpg

Hm, noch so 10 Weitere Testanordnungen bei getaffelten Temperaturen und die Flasche ist aufgebraucht.
Dann hat sich das Them Haltbarkeit doch eh erledigt. 😉😉

Seltsame Antwort

Ähnliche Themen

Die beste Schraubensicherung ist immernoch das richtige Anzugsmoment ...

Bei der Schraubensicherung würde ich mir eher Sorgen um hohe Temperaturen machen, niedrige Temperaturen setzten selten irgendwelche Alterungs- und Zerfallsprozesse in Gang ... das Gegenteil dürfte im Allgeminen der Fall sein 😉

Zitat:

Die beste Schraubensicherung ist immernoch das richtige Anzugsmoment ...

Mit Verlaub................Dummes Zeug !

Zumindest bei den Schrauben, die mit flüssiger Schraubensicherung gesichert werden am PKW reicht die konstruktive Auslegung.

Formschluß war ja nicht das Thema hier...

Sollte nur klarmachen, dass die Hauptsicherheit einer Schraubverbindung aus dem korrekten Anzug kommt. Loctite + handanzug nach Gefühl ist auch nix...

Da fragt sich der qualifizierte Laie doch, warum manche Hersteller, nicht zwingend von Automobilen, zu diversen Ersatzteilen gleich einen Satz microverkapselter Schrauben mitliefern, wenn der Anzug nach Dremovorgabe völlig ausreichend ist ?

Man kann ja zur Not auch wieder auf Sicherungsdraht zurückgreifen. Sieht zumindest sehr schick aus, wenn richtig gemacht. Aber da ist flüssige Sicherung wohl die kleinere Ausbaustufe und Draht eher das Endstadium. 😁

mfg

Ich hab mir überlegt, wie ich das messen soll. Da kam ich auf die Idee mit der Kofferwaage. Ich ziehe also langsam und gleichmäßig an der Waage.

Beide ließen sich mit dem Anfangszuggewicht von 3.15kg öffnen. Beide gingen mehr oder weniger mit dem gleichen Widerstand zu drehen. Auch gefühlt. Der Widerstand verringerte sich nach einem halben Gang auf 1.35kg. Auch bei beiden gleichmäßig.

Für mich ist damit auch eine einmal eingefrorene Schraubensicherung völlig ok.

Gruss
W.

20161210_235130.jpg

Zitat:

@FLEXI050 schrieb am 10. Dezember 2016 um 23:20:40 Uhr:


Da fragt sich der qualifizierte Laie doch, warum manche Hersteller, nicht zwingend von Automobilen, zu diversen Ersatzteilen gleich einen Satz microverkapselter Schrauben mitliefern, wenn der Anzug nach Dremovorgabe völlig ausreichend ist ?

Tja, das fragt man sich zurecht. Damit kompensiert man in der Regel nur Unsicherheiten bei der Montage Anzugsfaktor, Gewinddreibung etc.) oder was auch immer.
Trotzdem, eine konstruktiv ausgelegte Schraubverbindungen, korrekt vorgespannt, ist eigensicher, oder zumindest sollte sie so ausgelegt sein. Das habe ich mal so gelernt und steht auch so in den meisten Maschinenbaubüchern.

Oder warum halten deine Radbolzen ganz ohne Sicherung? Auslegung und korrektes Drehmoment, da wird ja auch nicht geklebt und die Belastung ist dynamisch.

Soviel zu meiner Meinung, dass der korrekte Schraubenanzug (idr Regel eben Drehmomen/Drehwinkel bei den Handanzug Verfahren in der Montage) immer noch die beste Sicherungsstufe sei. Kein Konstrukteur wird eine Schraubensicherung jedweder Art zu Beginn in die Berechnung und Auslegung einer Schraubverbindung mit einbeziehen.

Ich könnte mir vorstellen, dass immer dann Schraubensicherungen ( flüssig oder schon am Werk auf dem Gewinde) verwendet werden, wenn Vibration, Temperaturschwankungen und zusätliche Sicherheitsrelevante Aspekte ins Spiel kommen.

Ich schraube auch öfters an Motorrädern. Ich verwende, wie es dort fast überall Vorschrift ist, flüssige Schraubensicherung. Ich möchte nämlich nicht, dass sich zum Beispiel der Bremssattel sich von der Halterung löst.

Du stellst hier generell die Verwendung von Schraubensicherung als sinnlos hin. Dein Beispiel mit der Radschraube stimmt zwar. Aber prinzipiell darf man das glaube ich nicht verallgemeinern.

Gruss
W.

1. bremszangen zb werden "ab werk" mit schraubensicherung + entsprechendem drehmoment montiert.
wird leider oft bei scheibenwechsel vergessen. (machmal auch die bef schrauben der querlenker, da muß man nachsehen)
2. hochwertige schrauben in zb alulegierung, aber auch in va kann man oft nicht mit dem nötigen drehmoment anziehen,
da das material schmiert oder reißt, in solchen fällen hilft flüssige schraubensicherung.
3. schrauben/muttern die for ever halten sollen sichere ich mit hochfest, da nur nach erhitzen über 400° lösbar.
zb kipphebelwelle (suzuki sj) ist mit gesicherten kreuzschlitzschrauben montiert, nur ca 50% sind lösbar, die anderen müssen ausgebohrt werden, späne fallen in die hohlwelle die zum spülen aufgebohrt werden muß, also aufbohren gewinde schneiden spülen made mit hochfester sicherung als verschluß (for ever)

Zitat:

@Wolfgang Wegner schrieb am 11. Dezember 2016 um 09:45:59 Uhr:


Du stellst hier generell die Verwendung von Schraubensicherung als sinnlos hin. Dein Beispiel mit der Radschraube stimmt zwar. Aber prinzipiell darf man das glaube ich nicht verallgemeinern.

Gruss
W.

Hi,

Nein, so sollte es nicht rüberkommen. Ich verwende selber Schraubensicherung an manchen Schrauben.
Aber jede Schraubensicherung ist sinnlos, wenn die Konstruktion oder Montage der Schraubensicherung schon von vorneherein nicht eigensicher ist. Dazu gehört eben auch die Berücksichtigung von Versagensarten, die über das Losdrehen der Schraubverbindung hinausgehen, sprich Vorspannkraftverluste durch Setzen o.ä.. Und die deckt eine Sicherung ala Loctite eben auch nicht ab, die verhindert Losdrehen (meist in Folge Querkräften, die zwar konstruktiv von Schrauben ferngehalten werden sollten, aber manchmal halt vorkommen könnten).

Auch ein Beispiel das auch jeder kennt: Zylinderkopfschrauben. Da isses genauso. Sicher durch die Konstruktion, nämlich lange schlanke Schraube mit einem "guten" Verfahren (Drehwinkel) angezogen und hochdynamisch belastet. Hält auch nach dem Setzen und das bei sogar mehreren verspannten Flächen (Block, Dichtung, Kopf).

Und der nächste bläst ins Horn "Wenn das Material die Schraubverbindung nicht trägt, dann macht Loctite den Rest". Und genau da liegt der Denkfehler. Genau das ist nämlich nicht der Fall und kommt in der Konstruktion so gut wie nie vor, weil dann die Konstruktion einfach scheiße ist. Dann muss da ne Buchse rein, die Verschraubung geändert werden (Anzahl, gewindedurchmesser, einschraubtiefe) oder was einem sonst noch gutes einfällt.

Nochmal was ich sagen will: Schraubensicherung jedweder Art ersetzt weder gute Konstruktion noch fachgerechtes Anziehen.

Eine kleine Ergänzung und ein schönes Beispiel, warum manchmal auch eine schlechte Konstruktion umgesetzt wird.

Fehlerbild:
http://cardiagnostics.be/.../...,%20Motorcode%20G4-HD,%202003-2005.pdf

Und hier das Teilebild dazu:
http://www.99rpm.com/.../crankshaft_1.1_petrol_getz_prime_1.jpg

Und man sieht schön woran hier der Fehler liegt (Schraube oben links):
Anzahl der verschraubten Flächen zu groß, was durch Setzen zu hohen Vorspannkraftverlusten führt und das Kurbelwellenzahnrad lockert.
Die Einschraubtiefe wurde im Rahmen der Feldabhilfe verlängert und das Anzugsmoment angehoben. Hat das Problem allerdings meines Wissens nie ganz gelöst, aus oben genannten Gründen.

Da hilfte auch die beste Schraubensicherung nichts, denn diese Verbindung ist konstruktiv nicht eigensicher, was auch für fehlerhaften Anzug gelten würde.

Edit: Das schöne an Loctite oder vergleichbaren ist eben die Einfachheit der Anwendung, ohne die Konstruktion hin zu einer anderen Schraubensicherung zu ändern. Aber es ist eben nicht die Sicherheit einer Schraubverbindung/gesamten Konstruktion, denn die ist hineinkonstruiert und wird durch ordnungsgemäßen Anzug nach vorgegebenen Verfahren sichergestellt.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen