Ist flüssige Schraubensicherung frostsicher?
Hallo,
Ich habe flüssige Schraubensicherung von Mannol und Loctite in der Garage. Dort hat es auch bis zu -10°C.
Kann ich die dort lagern oder eher nicht?
Gruss
W.
Beste Antwort im Thema
Wozu stellt man eine Frage, wenn man sich gleich darauf selbst auf die Schulter klopft und eine (fragwürdige) Antwort parat hat ?
Fazit: Herstellerangaben und Datenblätter sind das Papier nicht wert, worauf sie gedruckt sind, oder...............
43 Antworten
Wie weiter oben gezeigt, habe ich noch zwei M8 Schrauben mit Muttern und Schraubensicherung versehen. Da es hier ja nichts zum kontern gab und auch kein Drehmoment, weil es ja ganz lose draufzudregen ging, war ich schon gespannt auf das Ergebnis.
Auch hier hab ich wieder mit der Kofferwaage und einem Schlüssel gearbeiten. Die kg Zuggewichte waren zum öffnen ungefähr gleich.
Allerdings bin ich echt erstaunt, wie stark der Pamp hält. Etliche Windungen aufgedreht und immer noch geht es echt schwer und zäh.
Von alleine würde die also, selbst ohne Drehmomentanzug, nie aufgehen. Weder die Schraube mit "G" (war die mit der gefrorenen Schraubendichtung) noch die andere.
Gruss
W.
Mal nur so nebenbei bei schraubensicherung ist ja immer ein Haltbarkeitsdatum angegeben.
Eventuell ist es gewollt das der Artikel nach Ablauf des mhd neu gekauft wird und der Hersteller wird bestimmt nicht angeben das der Artikel doch so länger haltbar ist, er will ja schließlich verkaufen.
Auch wenn das MHD hier schon abgelaufen ist, möchte ich dennoch
zum MHD von Schraubensicherung antworten:
Hab mal Loctite zum Verkleben von Geländerteilen gekauft. Da das Zeug
80 Euro kosten sollte, hab ich bei Ebay geguckt und die Flasche dort
von Privat für 15 Euro gekauft. Später wurste ich warum es so billig
war: Es war fast ein Jahr abgelaufen 🙄
Ich hab es dennoch ausprobiert und es hat 1A funtktionert. Danach ist
die Flasche ins Regal gewandert und erst mal vergessen...
3 Jahre später habe ich das Balkongeländer um einen Treppenaufgang
erweitert und wollte damit wieder verkleben. Mit dem Ergebniss das
es nicht mehr aushärtete und flüssig blieb.
Ähnliche Themen
Auch wenn hier das MHD schon abgelaufen ist.
Es ist immer noch besser seinen neuen Senf hier dazu zu geben als einen neuen Thread dazu zu eröffnen.
Finde ich doch eine nützliche Mitteilung das es nicht mehr aushärtet.
Ist ja dann so ähnlich wie bei so manchen Klebstoff.
Der allerdings dann sozusagen ausgehärtet ist wenn man ihn dann braucht.
Macht also Sinn solche Sachen mal alle paar Monate zu kontrollieren.
Zitat:
@Tomtom2. schrieb am 11. Februar 2024 um 06:53:53 Uhr:
Auch wenn hier das MHD schon abgelaufen ist.
Es ist immer noch besser seinen neuen Senf hier dazu zu geben als einen neuen Thread dazu zu eröffnen.
Völlig korrekt.
Allerdings sehe zumindest ich persönlich hier eine "Diskussion", die eine geschlossene Ja/Nein- Antwort forcieren "möchte".
Das hat ein wenig was von Stammtisch oder einem Bin-ich-wirklich-verliebt-Test in der Bravo. (Gibts die noch?!)
Klar kann man das machen aus Experimentierfreude.
Für sicherheitskritische Verschraubungen kauft man sich einfach ein neues Gebinde.
Ist halt was anderes als die Überlegung, ob man den überreiften Münsterkäse noch essen möchte...hoffe ich zumindest, dass das jeder hier so sieht.
Und Aussagen wie "Hersteller wollen nur verkaufen":
Klar wollen die das....
Und was wollen wir?
Doch hoffentlich nicht versuchen, adäquate vergleichbare Testreihen oder gar QS-Syteme festlegen und umsetzen.
Also, entweder neu kaufen oder halt nur spielen.
Bei uns in der Firma wurde auch mal Loctite verwendet der paar Monate abgelaufen war und es haben sich leider tlw. Schrauben beim Kunden gelöst. Nach Rücksprache mit dem Hersteller wurde das def. als Grund benannt. Seit dem wird penibel auf das MHD geachtet, schon beim Einkauf und wenn das zu knapp für nen kompletten Aufbrauch ist geht die Charge zurück. Das Zeugs lagert halt oftmals schon zu lange im Handel. Zuhause sehe ich das auch etwas entspannter. 😁
Zitat:
@HD-Moos schrieb am 15. Februar 2024 um 01:22:39 Uhr:
Bei uns in der Firma wurde auch mal Loctite verwendet der paar Monate abgelaufen war und es haben sich leider tlw. Schrauben beim Kunden gelöst. Nach Rücksprache mit dem Hersteller wurde das def. als Grund benannt. Seit dem wird penibel auf das MHD geachtet, schon beim Einkauf und wenn das zu knapp für nen kompletten Aufbrauch ist geht die Charge zurück. Das Zeugs lagert halt oftmals schon zu lange im Handel. Zuhause sehe ich das auch etwas entspannter. 😁
Magst Du sagen, was da verschraubt wurde?
Ich selbst bin kein Experte, denke aber - wie hier schon angedeutet wurde - dass es auf den konkreten Anwendungsfall ankommt, wie relevant die Sicherung für die Haltbarkeit der Verschraubung ist.
Das waren eingeschraubte Steuerventile in hydr. Axialkobenpumpen, welche sich gelöst und beim Kunde für Fehlfunktionen gesorgt haben. Loctite war ca. 6 Monate abgelaufen. Zu 100% kann man das natürlich nicht als Grund bestimmen, aber es ist sehr wahrscheinlich dass da ein Zusammenhang besteht, da dieses Problem ansonsten noch nie auftrat. Daheim würde ich solch einen Loctite sicherlich auch noch nicht entsorgen sondern einfach etwas mehr auftragen. 😁
Ich vermute mal, dass die Schraubensicherung Konstruktionsmerkmal der Pumpe war und ihre Berechtigung hat :-)
Gibts am Auto so viele Bereiche, in denen die vorgeschrieben ist? Oder wirklich Sinn macht?
An den Radbolzen schonmal nicht...zumindest nicht bei meinem Fahrzeug ;-))
Danke euch für die Beispiele.
Sind glücklicherwiese alles Bereiche, von denen ich die Finger lasse. :-)
Bei uns im Betrieb werden auch die Loctite-Flaschen ausgesondert, wenn das MHD erreicht ist. Da werden ganze Batterien an teilweise nicht mal benutzten Gebinden entsorgt. Für den gewerblichen Bereich und den damit zusammenhängenden Auflagen bezüglich Produkthaftung, Garantieleistungen etc. ist das sicher billiger, als im Falle eines Rechtsstreits in Haftung und Regress genommen zu werden.
Für den Privatanwender sehe ich das mit dem MHD sehr gelassen. Meine älteste Loctite-Flasche im Regal (ich glaube eine 270 oder 271) steht da seit mindestens 1995, funktioniert immer noch einwandfrei.😁
Ich habe noch nie bei meinen Anwendungen einen Unterschied gemerkt, ob die Flasche seit 10 Jahren oder seit einem Monat abgelaufen ist. Und das betrifft sehr viele Sorten von Loctite: 601, 603, 648, 241, 243, 290. Die stehen im Regal über der Werkbank im Keller. Trocken, dunkel, minimal 16° im Winter, maximal 21° im Sommer. Wichtig bei der Anwendung ist, dass man die Flüssigkeit auf das Gewinde tropfen lassen sollte, ohne es mit der Spitze zu berühren/verteilen. Wenn die Spitze zum Verteilen auf den Metallflächen benutzt wird, kann es sein, dass mit Metallpartikeln / Metallatomen verunreinigte Flüssigkeit in den Behälter zurückgelangt, dort reagiert und die Flüssigkeit teilweise aushärtet, klumpig, schleimig und zäh wird. Wird das vermieden, hält der Inhalt ewig und drei Tage.
Gruß
electroman