kolben

KTM SX 125

Kurze aber glaub ich blöde frage xD
Kann ich im eingebauten zustand irgendwie testen höhren oder sehen ob der kolben verschlissen ist?
Hab letztes mal als ich den auspuff abmontiert hatte in den auslass geschaut und der kolben sah jetz eig nicht verschlissrn aus bzw war er an der seite nicht schwarz also geh ich davon aus dass doe kolbenringe noch i.O. sind

27 Antworten

Hallo @Andyyy54

Zitat:

@Andyyy54 schrieb am 20. September 2016 um 17:17:50 Uhr:



Aber glaub ich liegt auch an meinen kleinen 1,67m

Wie was
du hast nen Kleinen mit einemmetersiebenundsechzig 😉😁😁.

Spaß beiseite
und weiter zum Thema,
deine Körpermaße sind eher ideal
die erfolgreichsten Profis sind selten in der Masse eines Kinigadner.

Du sagst:

Zitat:

@Andyyy54 schrieb am 20. September 2016 um 17:17:50 Uhr:



Widerstand hab ich eig svhon guten aber ich muss auvh sagen wenn sir nichy am ständer steht bekomm ivh die geschwindigkeit nicht her um sie anzukicken

Wenn du ausreichend Kompressionswiderstand hast
vermute ich eher, dass eventuelle Schwierigkeiten beim Motorstart
an einem unzulänglichen/falschen persönlichen Verhalten deinerseits liegt,
so hat die rechte Hand nicht am Drehgas run zu reisen solange beim kicken der Motor nicht mit einer Zündung reagiert [vorausgesetzt das Setup und Leerlauf-Grundgemisch des Vergasers ist iO], und hat nichts mit zu tun ob das Bike aufm Ständer steht.

Bei warmem Wetter und warmer Luft
wird der Motor ohne Choke und ohne Drehgas-Betätigung an gekickt;
bei kälterer Luft wird der kalte Motor per Choke in betrieb genommen aber auch ohne Drehgas-Betätigung - solange der Motor nicht reagiert!

Eine Kompression von 10-12 Bar halte ich für übertrieben
und ist an einer ktm sx 125 bestenfalls rechnerisch möglich jed. nicht messbar
meine guten Bahnpumpen erreichen keine 12Bar, obgleich diese mit 15:1 verdichtet sind.

Wenn du also Motorstartprobleme hast
sollte ein Kolben mit 10 Stunden Laufzeit primär nicht die Ursache sein,
kann es aber ohne weiteres werden, wenn du den Motor beim ankicken ständig überfettest!

Tschüss

@4-Ventiler

Offtopic:

Lieber 4-Ventiler,

habe schon in mehreren Posts von dir gelesen, dass man niemals beim Startvorgang am Hahnen rumreisen sollte. So praktiziere ich es auch immer. Chocke raus und ein Kick ohne Gas - Zack die Kiste läuft. Aber warum schreiben die leute von KTM in ihre Bedienungsanleitungen das Gegenteil von deiner Theorie? Bild im Anhang. (Bedienungsanleitung Exc 125 2007)

Dieshier ist keine Kritik sondern reine Neugier, weil ich schon so oft über das Thema gestolpert bin.

Dankö

Ich vermute, dass sich das mit dem nicht Gas geben auf 4 Takter bezieht. Erfahrungsgemäß springen insbesondere kleine Zweitakter mit etwas Gas besser an

Hallo @Katyexc125

eigentlich ist nichts was du sagst OffTopich
es ist eine simple Rückfrage auf mein vorgelaufenes Post
ich habe dort stark vermutet, dass der TE Motorstartprobleme hat.

Zitat:

@Katyexc125 schrieb am 22. September 2016 um 14:24:52 Uhr:


Lieber 4-Ventiler,

habe schon in mehreren Posts von dir gelesen, dass man niemals beim Startvorgang am Hahnen rumreisen sollte. So praktiziere ich es auch immer. Chocke raus und ein Kick ohne Gas - Zack die Kiste läuft.

Freut und ehrt mich
dass du meinen Hinweis nutzbringend anwendest,
und somit bestätigst dass meine Anleitung zum problemlosen Motorstart zutrifft 😁.

Zitat:

@Katyexc125 schrieb am 22. September 2016 um 14:24:52 Uhr:



Aber warum schreiben die leute von KTM in ihre Bedienungsanleitungen das Gegenteil von deiner Theorie? Bild im Anhang. (Bedienungsanleitung Exc 125 2007)

Vorrangig/Primär will ich dich darauf hinweisen

dass du nicht gut lesest bzw die Anleitung ja auch sagt:

Zitat:

6 Kein bis maximal 1/3 Gas geben und den Kickstarter über den Vollen Weg ..........

Hast du das

kein

übersehen 😕

Im Folge-Abschnitt
ACHTUNG wird uA geschrieben:

Zitat:

- Kickstarter immer kraftvoll über den vollen Weg durchtreten und dabei
keinesfalls Gas geben.

Diese Aussagen stehen in Diskrepanz 😰🙄!

Technisch ist es so,
dass bei Verwendung des Choke
die Start-Anreicherung rein über den Chocke
und das LL-Grundgemisch-System geregelt werden
.
[Die Kaltstart-Versorgung läuft über die Choke Düse und über die LL-Düse und Bypass-Bohrungen abhängig von der Luft-Düse (Co-Schraube) und dem Schieberanschlag]

Wenn ein Motor iO ist
und die Grundgemisch-Teillastregulierung richtig ab gestimmt ist
dann springt auch ein kalter Motor (ohne Choke) richtig freudig ohne am Gas zu reisen an 😎!

Ich hätte eine Erklärung
warum in der Anleitung von KTM ein Widerspruch ist
doch würde ich dir empfehlen bzw dich bitten diese Diskrepanz mit KTM zu klären!

Was jetzt kommt ist OffTopic

aber auch eine Antwort für @Künne:

Zitat:

@Künne schrieb am 22. September 2016 um 22:17:28 Uhr:


................................................................. Erfahrungsgemäß springen insbesondere kleine Zweitakter mit etwas Gas besser an

Mein lieber Stefan,

komm her und ich beweise dir das Gegenteil 😰🙄!

Ich hab ja trotz langer Arbeit an/mit Querstrom-Schiebervergasern
hin und wieder so meine Probs und so auch heute mit nem über 30 Jhr alten Rasenmäher mit Briggs&Stratton.
Da war der Stahlzug (Gaszug) gebrochen;
eine kleine Viecherei wenn man die feststehenden Maße
der Z-Biegungen am Zug-Ende nicht weiß - so wie ich,
doch ich hab das so ~ ermittelt, musste dazu den LuFi des B&S-Mähers ab montieren weil sonst son Z nicht in den Gashebel am Carb ein zu führen war.
Unten am Carb das Z eingefädelt dann den Zug in die Hülle geschoben,
die Gesamte Zuglänge festgestellt und das Z das oben in den Bedienhebel kommt geformt - eingehängt und das Bedienteil zusammen- und fest geschraubt.
Ich wollte einen Test ehe ich das hinderliche LuFi-Gehäuse an schraube,
und der Mäher sprang mit Choke ohne weiteres an, doch ließ sich keine Drehzahl regulieren, der Mäher ist mit Choke ab gesoffen und beim runter Regeln ab gemagert 😰😎🙄!
Mehrere Versuche und immer wieder das selbe - ich wollte aber die Abstimmung nicht ändern, weil der Motor zuvor im Choke zum starten, in Vollast lief, in jeder Fase der Teillast und auch ab zu stellen ging;
dann hab ich den Lufi, dessen Gehäuse und das Drumrum am Vergaser sauber gemacht, den Lufi mit Gehäuse am Vergaser verschraubt und dann wieder mit Choke gestartet - dann ließ sich der Motor nach dem Start plötzlich in alle Drehzahlen sauber regulieren 😛😰!
(Der Carb ist kein Schieber sondern wie üblich ein Butterfly.)

----------

Ich hab ne Stiehl-Motor-Kettensäge,
diese Vergaserei ist ja ganz anders (und ich bin da nicht so sehr In),
versorgt wird dieser Schwimmer lose Vergaser über eine Direkt-Membrane (Pumpe)
so dass die Säg in jeder Lage gut läuft - das Scheißding verweigert aber den Choke-Kaltstart,
und das liegt an mangelnder Abstimmung des LL-Grundgemisch und der mangelhaften Teillastregulierung,
hinzu kommt dass die Membrane sehr häufig verklebt - ich hätte Lust das Ding weg zu schmeißen 🙄😠.

Tschüss
vom Ahnungslosen 😁
PS:
Bild Im Anhang - das ein gekastelte Lesen 😁!

Startvorgang-bei-kaltem-motor-ktm-kopie
Ähnliche Themen

Kann man durch überfettung einen kolbenfresser bekommen?
Frag nur da ichs von irgendjemand hier gelesen hab

Falsch. Überfettung heisst das zu viel Benzin in den Motor kommt. Dadurch ist die Verbrennung schlechter und kälter. Beim zweitakter geht dadurch die zündkerze kaputt, ein Viertakter läuft dann einfach nur schlecht. Ok wenn das Gemisch so krass Fett ist das es den Ölfilm von der Zylinderbohrung wäscht, dann wäre ein kolbenfresser auch Theoretisch möglich. Praktisch aber sollte der Motor dann kaum laufen.

@4-Ventiler Also bei meiner Simson hilft etwas Gas beim Kaltstart 😁

Mal eine schnelle Frage zwischendurch: Ich hätte für meine EXC 360 gerne die rote Feder für die Auslasssteuerung, finde im Teilekatalog aber nur die gelbe mittelharte Feder. Kann mir jemand die Teilenummer dazu geben oder mir sagen wo ich die rote Feder bekomme?

Nicht nur ein 4-Takter läuft schlechter (träger) wenn er zu viel Kraftstoff bekommt,
manchmal wird das sogar so erwünscht und ganz gezielt etwas überfettet.
Ganz gering über der Magergrenze ist norm. die beste Leistung
eigentlich bei jedem Motor egal ob 2-Takt oder 4-Takt,
und deshalb ist die Antwort 'Falsch' auch falsch
auf die Frage des Themenstarters 😛!

Zitat:

@Vr6667 schrieb am 29. September 2016 um 22:26:21 Uhr:



.............. Ok wenn das Gemisch so krass Fett ist das es den Ölfilm von der Zylinderbohrung wäscht, dann wäre ein kolbenfresser auch Theoretisch möglich. Praktisch aber sollte der Motor dann kaum laufen.

Könnte man beim 2-Takt sagen
die Schmierung ist ja beim Kraftstoff enthalten,
jedoch wenn das Gemisch Kraftstoff:Luft mit zu viel Kraftstoff angereichert ist
dann kann der in der Mischung beinhaltete Schmierstoff nicht mehr ausreichend schmieren;
die Folge ist ein Kolbenfresser der sich beim 2-Takt [und Cross] häufig nicht voll auswirkt wenn sehr viel im Lastwechsel gefahren wird [und der Kolben ~ lang ist] 😰!

Im Bahnsport-Speedway
wird sehr viel mit Überfettung gearbeitet,
zT um den Motor träge zu machen weil für den Fahrbahn-Belag zu viel Leistung an liegt, und zT durch eine starke Überfettung und einer geänderten Zündkurve mehr Leistung zu holen, da Methanol Chemisch gebundenen Sauerstoff beinhaltet; dennoch ist auch im Bahnsport überfettet bfahren risikoreich 😰🙁.

Dir @Vr6667 das genauer zu erläutern
ist unnötig aus den verschiedensten Gründen
aber im Anhang einige lehrreiche Bilder von Schäden
welche entstanden sind durch reichlichst starke Überfettung.
(Ich bezeichne den Kolben als 'halb' Slipper weil selbiger fast zur Hälfte um gekippt ist.)

Tschüss
PS:
Stefan
wenn an deinem Moped alles iO ist
begonnen bei der Kompression und keiner überflüssig an den Fenstern gefeilt hat
der Vergaser nebst Bedüsung iO und die Grundgemischabstimmung optimal gemacht ist,
dann springt der Motor im Kalt per Choke ohne Drehgas an, und im Warm (Luft- und Motor-Temperatur 25°C+) ohne Choke und ohne Drehgas an!

Halbslipper-pleuellagerschaden
Halbslipper
Schaden-durch-ueberfettung-oelverduennung

Zitat:

@4-Ventiler schrieb am 23. September 2016 um 00:19:58 Uhr:


Ich hab ne Stiehl-Motor-Kettensäge,
diese Vergaserei ist ja ganz anders (und ich bin da nicht so sehr In),
versorgt wird dieser Schwimmer lose Vergaser über eine Direkt-Membrane (Pumpe)
so dass die Säg in jeder Lage gut läuft - das Scheißding verweigert aber den Choke-Kaltstart,
und das liegt an mangelnder Abstimmung des LL-Grundgemisch und der mangelhaften Teillastregulierung,
hinzu kommt dass die Membrane sehr häufig verklebt - ich hätte Lust das Ding weg zu schmeißen 🙄😠.

Die Motorsägen Vergaser, haben nur sehr sehr begrenzt bis zu gar keiner Teillastabstimmung, Standgas oder Vollgas alles andere verausacht auf dauer nen Fresser. Außer Starten, das passiert zuerst mit Choke auf Halbgas, bis sie einen kleinen mukser macht und dann ohne Choke auf Halbgas, funktioniert bei einer Richtig eingestellten Säge zu 99,9% Ich vermute dass bei dir die LL-drehzahl und somit dass gemisch falsch eingestellt ist, falsch eingestellt ist,
klingt komisch, jedoch wird es normalerweise nach Drehzahl eingestellt, sowie das Vollastgemisch auch.

Das ist das was ich auf meinen Stihl-lehrgängen gelernt habe.

Was für Sprit fährst du denn damit? wenn dir die Membrane verklebt? oder benuzt du sie nur einmal im Jahr? ein Membransatz kostet so um die 15-20 Euro, also nicht die Welt, macht evtl. auch nen Unterschied

Bei meiner Simson hats nach dem gleichen Prinzip funktioniert, chocke und ohne gas, ein tritt, und dann mit halbgas und aufm 2. tritt lief sie immer. wenn ichs anders gemacht hab hats länger gedauert.
kann aber sein dass die nicht so schön eingestellt war..

Entschuldigung für mein komplettes Off-topic, habe ganz vergessern was zum Kolben zu schreiben,

Ich habs damals immer im Winter gemacht, einfach aus dem Grund, weil es eine geplante wartung ist, und falls man noch andere größere Schäden entdeckt z.b. Spiel am Pleullager, ist man einfach nicht mitten in der Saison "außer gefecht" für was was man im Winter auch hätte tun können.

Hallo @madin20VT
Off-Topic ja - aber eine Antwort eben 😁.

Ich bin mit den 2-T nicht so fit wie mim 4-T aber meine allg Kenntnis genügt und so auch die für normale Vergaser.

Also,
dass es bei diesen Membran-Vergasern
wesentlich um Leerlauf und Vollgas geht, das ist schon klar,
denn wenn son 50er Schwert ganz in einen Holzstamm eintaucht dann ist 'nur' Vollgas gefragt, aber deshalb muss da doch Teillast und saubere Übergänge zu bedienen sein, denke nur an das Ausasten eines Holzstammes.
Mir sind auch solche Sägen nichts neues,
ich habe vor sehr vielen Jahren als diese Membranvergaser
grade mal zu ihrem Siegeszug auf gebrochen - sind schon mit sowas gearbeitet.
Dieses System ist etwas mehr abhängig von Temperatur und Luftdruck [gegenüber Querstrom-Schiebervergaser], deshalb wird zur Verwendung im Sport während des Warmlaufs das Gemisch ein reguliert.

Zitat:

Außer Starten, das passiert zuerst mit Choke auf Halbgas, bis sie einen kleinen mukser macht und dann ohne Choke auf Halbgas

Und das funktioniert bei meiner Säge überhaupt nicht
denn das ist eine Stiehl 056 AV Super und da gibt es das so nicht 😰🙁.

Weil das eben etwas kritisch ist, haben die Hersteller in dem Sinne nach gebessert.

Tatsache ist,
dass die Säg (von mir) wegen dem Startproblem
bereits 2 x beim Service war und seit dem letzten mal ist es erheblich schlechter geworden die Säg zu starten.
Es hat aktuell <10°C
und da muss die Säg mit Choke anspringen
und das tut sie schlicht weg nicht - ich behaupte das LL-Grundgemisch ist zu fett.
Muss mir das Vergasergelumpe mal genau ansehen, ich meine dass da sogar drei Schrauben für die Einstellung sind.

Ich weiß dass diese 'Fachleute' mit Drehzahlmesser einstellen
ich weiß aber auch dass die das samt Drehzahlmesser nicht hin bringen 😰.

Zitat:

Was für Sprit fährst du denn damit?

Keinen besonderen (sollte ich deiner Meinung 😕),
nur besonderes Öl - das von STIEHL das ja STIEHL nicht selbst produziert
mit dem identischen Öl von CASTROL haben wir Ano 1980 sehr gute Erfolge gehabt bei Mischverhältnissen mit 1 : 100


Sorry for Off-Topic und

Tschüss

056 AV, 🙂 is ja schon fast ein Oldtimer 🙂

Ach bei den älteren klappt des soweiso meistens nie, mit dem nach Drehzahl einstellen, da muss man einfach höhren, des wollen aber auch die Leute bei Stihl nicht verstehen.... hatten in der Schulung witzige Diskussionen darüber 😁

dein Vergaser sollte 3 Einstellschrauben haben. 2 kleinere und eine Größere
Die Größere ist für die Drosselklappe, wie weit die im Leerlauf offen ist.
Die beiden kleineren, sind für das Leerlaufgemisch, und die Höchstdrehzahl.

Grundeinstellung (der 2kleineren Schrauben) ist bei älteren Stihlmodellen normalerweise ganz reindrehen. und 1 Umdrehung wieder raus

Lehrlaufgemisch einstellen, geht (laut Stihl) wie folgt

mit der Leerlaufgemischschraube versuchen auf 500 U/min über Solldrehzahl zu kommen, und das dann mit der Drosselklappenschraube wieder runter regulieren, das solang machen bis es nicht mehr weiter geht.

Stihl Produziert aber ihren 2Takt Benzin selbst.

aber wenn du mitm mischen zufrieden bist, kannst auch dabei bleiben, wir hatten nur probleme, wenn leute bei ihren älteren sägen von Selbstgemischt zum Fertigsprit gewechselt haben.

Ich hoff dir irgendwie weitergeholfen zu haben.

Hallo @madin20VT

und nochmals Off-Topic
und danke für deinen Tipp 😁.

Wie ich schon sagte
ich muss mir das Shitgraffel erst mal genau ansehen
und ich bin überzeugt dass ich das ohne diesen Drehzahlmesser auch hin bekomme.

Drosselklappen sind es ja eigtl 2,
Der Butterfly für die LL-Drehzahl bzw Drehzahl-Ende und die Choke-Klappe für die Kaltstart-Überfettung.

Es ist wichtig wie die Leerlauf- Grundgemisch-Aufbereitung zustande kommt und dass dieselbe eben stimmt; die Enddrehzahl ist mit Sicherheit von sekundärer Bedeutung, wenn die Klappe [im Stand] so weit offen ist und das LL-Gemisch zu fett dann kann das nicht funktionieren - das LL-Grundgemisch muss so mager abgestimmt sein dass die Anreicgerung durch Choke funzt, - fertig 😛.

Das einstellen des LL-Grundgemisch wird immer bei gering erhöhter LL-Drehzahl vor genommen.

Ich werde das dann schon hin bekommen,
es gibt uA zahlreiche Tipps zB vom Sägen-Spezi oder hier zB,
im Anhang ein daraus geklauter Funktionsschnitt.

Zitat:

@madin20VT schrieb am 12. Oktober 2016 um 01:51:24 Uhr:


Stihl Produziert aber ihren 2Takt Benzin selbst.

Produziert selbst,
wo ist die Raffinerie 😰😕?

Wenn du mit selbst Produktion das vorhalten/vorbereiten der STIHL MotoMix Mischung meinst, das ist keine Produktion - und, nein ich hatte noch nie Probs mir das selbst zu mischen.
STIEHL schreibt 1 : 50 => 1 Teil Öl + 50 Teile Benzin, ein x 100ml selbst-mischendes Öl auf 5L Benzin in den Kanister; leider führen immer weniger Tankes die 100ml STIEHL-2T-Öl 🙁.

Tschüss

Motorsaegen-membranvergaser
Deine Antwort
Ähnliche Themen