Heiteres Fehlerraten für Cracks...

Mercedes CLK 208 Coupé

Wagen: CLK 230 K Bj. 98 / 180.000 km / sehr gepflegt / regelmäßig gewartet

Tag 1: Manchmal unruhig im Kaltlauf, schlechte Gasannahme. Werkstatt findet keine Fehler.

Tag 3: Beim Durchbeschleunigen ab und zu Ruckeln um 3500 RPM. Werkstatt findet keine Fehler.

Tag 7: Beim Durchbeschleunigen Ruckeln um 3500 RPM, danach kaum Vortrieb, Leistungsverlust. Motor läuft unrund, kräftige Zündaussetzer. Fehler Zündspule wird ausgelesen und repariert. Probefahrt OK.

Tag 10: Plötzlich wie am Tag 7 Zündaussetzer. Keine Fehlermeldung. Kerzen werden gewechselt. Probefahrt OK.

Tag 13: Das ganze von vorne. Schnauze voll gehabt, auf Standstreifen gehalten, Motor ausgemacht. Geflucht, Motor wieder angemacht ... und es schnurrte perfekt!

Tag 14: Bei jeder zweiten Fahrt Stottern um 3500 bis 4000 RPM beim Durchbeschleunigen. Danach teilweise kräftige Zündaussetzer. Nach Neustart alles wieder OK.

Tag 15: Werkstatt liest folgende Fehler aus:

  • 300 Zündkreis, Signal Funktion fehlerhaft, Aussetzer
  • 301 Zündkreis Zyl 1, Signal Funktion fehlerhaft, Aussetzer
  • 170 Vollastgemisch Bank 1, Gemisch zu fett/mager
  • 302 Zündkreis Zyl 2, Signal Funktion fehlerhaft, Aussetzer
  • 803 Stellglied Luftklappenumschaltung/Kompressorluft, Funktion fehlerhaft
  • 130 Lambdasonde 1 Bank 1, Signal fehlerhaft

Werkstattmeinung fällt eindeutig aus: ... aber das verrate ich nicht, will Euch nicht beeinflussen ...

Was meinen die erfahrenen Hasen und Cracks unter Euch, was könnte das sein?

Ich möchte die Allgemeinheit hören bevor ich den Auftrag erteile...

Danke und Gruss

Zellhaufen

Beste Antwort im Thema

Was für ein Schwachsinn: Erst die Leute anheizen, dass sie sich Gedanken über deine Mühle machen und dann nicht mehr melden. 😕
Sowas braucht kein Mensch und auch kein Forum ! 😠

23 weitere Antworten
23 Antworten

Hallo Zellhaufen,

die Zündkerzen sind nicht die richtigen.
Diese Erfahrung hatte ich gehabt.

Gruß
Alex

HI,
evtl. spielt der LMM (LuftMassenMesser) auch eine Rolle bei deinem Problem 🙂
mit den Zündkerzen würde ich es auch (zusätzlich) nicht ausschließen.

LG Milan

Auf jeden fall geht der Wagen ins Notlaufprogramm und nach dem Starten läuft er wieder ein paar Kilometer....denke Lambdasonde defekt...

lass uns ja nicht dumm sterben...😁😉

Zitat:

@mikel323fba schrieb am 25. Februar 2016 um 19:32:07 Uhr:


Auf jeden fall geht der Wagen ins Notlaufprogramm und nach dem Starten läuft er wieder ein paar Kilometer....denke Lambdasonde defekt...

Kann nicht sein, dann wäre im Kalten kein unruhiger Leerlauf.
Ich denke der LMM.

Gruß

Hi Zellhaufen,
da muss ich mich natürlich auch beteiligen..... spannende Sache
Zumindest ist der Fehler bei WIS/ASRA beschrieben...siehe Analge
Grüße waltgey

Clk208-447-fehlercode-p0300

Ich habe derzeit ähnliche Probleme am W202 C280 - dem "Unimog" meines Vaters. Da ist es höchstwahrscheinlich das Motorsteuergerät. Kabelbaum wurde beim Boschdienst neu gemacht und die Zündanlage erneuert. Bleibt fast nur noch das Steuergerät. Darauf tippe ich auch bei dir.

Kondensator ?

Wer gewinnt den Pokal? xD

Motorsteuergerät?

Also...

Die Werkstatt meines Vertrauens sagt: Steuergerät.
Begründung: Zündspule neu, Kerzen neu, Fehler tritt nicht immer auf, zu viele unterschiedliche Fehlercodes aus heiterem Himmel, Neustart bringt Abhilfe etc...

Zu gewinnen gibt es natürlich nur das erhabene Gefühl jemanden gehiolfen zu haben ;-)
Aber: Ich danke euch ...
Ich werde eure Tipps wie Kabelbaum, Kondensator, LMM an die Werkstatt weitergeben.

Natürlich werde ich das Rätsel nach Überholung des Steuergerätes (Kostenanschlag 600,-) verbindlich auflösen.
Ich melde mich sobald ich etwas weiss.

Gruss Zellhaufen

Hi Zellhaufen,
ich hatte ein ähnliches Problem bei meinem 320er und es war schlicht und einfach der LMM.
Bevor du 600,- in der Werkstatt lässt, probier es doch erst mal damit. Kostenpunkt: 75,-.
Kann problemlos selber eingebaut werden.
Viel Erfolg!

Gruß, Andreas

Ich Tippe auch auf LMM

@gizzmo77m und @Hennaman

Das Auto steht schon in der Werkstatt, ich kann leider nichts mehr selber machen. Ich habe aber angerufen und darum gebeten, erst den LMM zu prüfen bzw. zu tauschen. Ich berichte, wenn ich etwas erfahre...

Gruss Zellhaufen

Ich hatte das bei meinem ersten Benz 230 K Bj. 98 auch mal. Da wurde der umluftsteller getauscht

Zitat:

@Hennaman schrieb am 26. Februar 2016 um 19:29:03 Uhr:


Ich Tippe auch auf LMM

Eventuell noch die Zündspulen und Kerzen.Ansonsten gleiche Meinung

Deine Antwort