Omega B - X20SE - Verbrauch zu hoch?

Opel

Servus,

ich fahre täglich zweimal eine Strecke von 24KM. Davon sind 21,5KM gleiten auf der Bundesstraße zwischen 70 und 100km/h, sowie 2,5KM Stadt ohne längeren Stau. Die 2,5Km sind i.d.R. in 10 Minuten erledigt. Bereifung 195er WR und ich hab nen moderaten Gasfuß. Verbrauch: 11,2 Liter / 100km. Zuviel, wie ich meine.

Muss ich suchen oder ist das normal?

Gruß,
Thorsten

44 Antworten

Servus,
bin nun mit abgestecktem LMM gefahren. Die MKL ging erwartungsgemäß an. Ob er nun besser lief? Naja, vielleicht. Wenn, dann aber nicht Welten besser.

Habe mal Screenshots bei 2000, 3000 und 4000 u/min im Stand gemacht. Zu sehen sind LMM V, O2 V und U/Min.

Sieht für mich soweit vernünftig aus, sofern die Spannungswerte des LMM i.O. wären.

2000-u/min
3000-u/min
4000-u/min

Servus,
wollte hier mal eine Statusaktualisierung vermelden. Ein nagelneuer LMM brachte keine wirkliche Änderung. Verbrauch immer noch viel zu hoch. Gerade verfahre ich eine Dose Injektorreiniger mit abgeklemmtem Unterdrucksystem im Innenraum. Der Abgang zwischen Ansaugbrücke und BKV wurde abgedichtet. Laut Tankuhr scheint sich eine spürbare Verbrauchsreduktion ergeben zu haben.

Der Motor hat ja nur diesen einen Unterdruckabgang, oder? Den zwischen BDR und AGR zähle ich jetzt mal nicht dazu.

Der Leerlauf ist übrigens immer noch suboptimal. Hin und wieder spürt man da ein leichtes Schütteln. Vielleicht ist das aber auch einfach das Alter der Maschine, zumal es nur ein Vierzylinder ist.

Ich fahre am Tag eine ähnliche Strecke wie du, auch je ca 25 Kilometer, hauptsächlich Landstraße, aber auch kurz Autobahn und Stadtverkehr. Ich liege bei meinem 97er MV6 laut BC bei einem Schnitt von 11,2 Litern.

Zitat:

@schorschlhuber schrieb am 9. April 2016 um 15:51:10 Uhr:


Vielleicht ist das aber auch einfach das Alter der Maschine, zumal es nur ein Vierzylinder ist.

Nabend.

Wie viele km hast du denn? Der X20SE ist an für sich ein sehr robustes Ding. Meiner hat jetzt 225.000 und zerquetschte drauf. Auch wenns "nur" ein Vierzylinder is. Der Motor grinst nur 😁
Meine Limo braucht bei moderater Fahrweise sagenhafte 7,5 bis 8 Liter, wenns nicht mal wieder die Lamdasonde lutscht. Dann geht er hoch bis 14,5. Klar, bei deinem kommt der dicke Hintern des Caravan auf die Rechnung.

Hab schon welche mit über 750.000 km auf der Uhr gesehen. Die Kampfspuren der Omegas sind natürlich deutlich. Die X20SE laufen aber trotzdem weiter.

Ähnliche Themen

Bei Deiner beschriebenen Fahrstrecke liegt mein V6 bei nicht mal 10 Litern. Selbst im sog. Drittelmix und einiges an Stadtverkehr komme ich selten über 11 Liter.

Pure Landstraße bei 100-110 sogar um die 8 Liter.

Ich denke mal, da ist dein Verbrauch definitiv zu hoch.

Als ich meinen kaufte, war nix unter 13-14 Litern zu machen. Dann bekam er neue Kerzen, DIS-Modul-Kabel. Leichte Verbesserung.....Dann bekam er eine neue Benzinpumpe und siehe da:::: Verbrauch ging 2-3 Liter im Schnitt zurück. Habe dann erfahren, dass zu wenig Förderleistung dafür sorgt, dass der Motor ständig zu fett läuft.

Servus,
mein Tank ist noch nicht leer, ich kenne den aktuellen Verbrauch also nicht genau. Lt. Anzeige aber wieder an 10 Litern.

Danke für den Hinweis mit der Spritpumpe. Mich plagt ja noch ein deutliches Ruckeln beim normalen Beschleunigen von 1800 - 2800 u/min. Vollgas ist davon nichts spürbar - da zieht er locker weg. Da muss also noch etwas defekt sein und ich denke, dass sich das negativ auf den Verbrauch auswirkt.

Konntest Du bei Deinem damals denn problemlos vollgas beschleunigen?

Es war eigentlich gar nix groß zu merken. Außer dass wenn der Tank Richtung Reserve ging der Wagen bei Bergfahrt aus ging, weil dann gar kein Sprit mehr vorne ankam. War der Tank einigermaßen voll, lief er eigentlich problemlos.

Tausch einfach mal die Benzinpumpe aus. Die sind selbst von Delco nicht all zu teuer (hab für meine 59,- € bezahlt) und halten eh nicht ewig (ca. 10000 Betriebsstunden laut Kurt)

Moin

der Verbrauch war mal angegeben mit-
Kraftstoffverbrauch, kombinierte Verwendung
9.50 - 10.50 l/100 km
Kraftstoffverbrauch, außerstädtischer Verkehr
7.20 - 8.20 l/100 km
Kraftstoffverbrauch, Stadtverkehr
13.50 - 14.40 l/100 km
ergo bei dem Fahrprofil ist ER zu hoch.

ich würde mal den Ansauglufttemperatursensor prüfen.
5 V liegen am Stecker an,abgezogen
der Sensor hat selber einen Widerstand von-
Widerstand: 2 000 - 3 000 Ohm/20 °C
Widerstand: 200 - 300 Ohm/90 °C

solange dieser Sensor in einem Anzeigebereich von - 40 Grad bis +120 Grad liegt,
gibt es keine Fehlermeldung,egal was andere Sensoren sagen .
Ansauglufttemperatur sollte immer ca der Aussentemperatur entsprechen,beim Auslesen .
falls es sich gedoppelt hatte mit einem alten Thema ,Sorry,
kommt mir irgendwie bekannt vor.
mfg

Servus,
mal eine Rückmeldung. Neulich habe ich 180km abgespult. Davon 30KM Überland, etwas Stau auf der BAB, 10KM Stadtverkehr und 140KM BAB zw. 130 und 140. Tank voll und Winterreifen drauf: 9,1 Liter. Bin mit dem alten LMM und der alten Lambdasonde unterwegs. Derzeit ist noch die Heizungssteuerung am Unterdruck abgeklemmt. Scheint also gar nicht so schlecht zu sein, will ich meinen.

gestern von Hamburg nach Neustadt i. H., Berlin, Kiel, Neustadt i. H., Hamburg.
1000 km ca. bei ruhiger Fahrweise, was will man mehr? Von Berlin nach Kiel beladen 200 kg.
perfekt, gut diese SE-Dinger!
gruß

von Berlin nach Kiel in der norddeutschen Tiefebene
schaffe ich auch ca 800 - 850 Km,
da ist ja nur Gleiten angesagt .

mit ein paar Bergen sieht das anders aus ,da kommt der wahre Verbrauch .

mfg

die Berge hier im Norden langen völlig aus, im Süden wirds wohl enger dann...
gruß

So, nächster Verbrauchswert. 370KM Strecke, überwiegend BAB bei 140KM/h und ~20KM übler Berufsverkehr in Frankfurt und ein paar extreme Kurzstrecken. 8,7 Liter. Noch immer WR drauf und sonst nichts gemacht. Ich glaube, damit kann man leben.

Aber wann bitte braucht ein Omega Caravan um die 7 Liter???

Zur Zusammenfassung für die Verbrauchsgeplagten: Ausschlaggebend dürfe Luft auf falschem Wege gewesen sein, bzw. eben die Reparatur. Ansaugbrücke, AGR und die Unterdrucksteuerung der Heizung sind hier als Fehlerquellen zu nennen. Zumindest bei mir. Abgasstrang war ebenfalls undicht und ist auch heute leider noch irgendwo undicht.

Zum Beispiel wenn meine Frau fährt.🙄😉
Ich habe das auch mit noch so viel vorausschauendem Fahren und auch unter dauerndem Tempomat Einsatz nie hinbekommen.

Da ist mir meine Frau weit überlegen, sie fährt den fast immer mit einem bis drei Liter weniger, als ich es mit noch so viel Umsicht schaffe. Wenn ich auf dem Beifahrersitz sitze, werde ich aber auch fast wahnsinnig, wenn sie dann so gelassen, völlig tiefen-entspannt, durch die Lande schleicht.🙁

Ich habe es halt immer irgendwie eilig und fahre auch lieber zügiger, als im Verkehr derjenige zu sein, hinter dem sich eine Schlange aufstaut.😛

Ich schaffe meinen bei permanent Landstraße mit Tempomat nicht über 100km/h und soften Rausbeschleunigen aus den Ortschaften auf 7,5 bis 8 Liter. Dann fährste aber auch wie ein Opa.

Aber für den 2.5er nicht schlecht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen