ML 500 auf Gas umbauen oder nicht?

Hallo MotorTalker,
Ich habe eine etwas merkwürdige Frage auf die mir sicher viele antworten werden, dass ich das doch selbst entscheiden muss. Schon klar, ich möchte auch nur mal ein paar Anregungen für Pro und Contra haben.

Also ich habe mir einen ML 500 W164 (5,5l 388 PS) gekauft. Vom Verbrauch hätte ich es mir durchaus schlimmer vorgestellt, aber er möchte natürlich schon etwas Futter haben. Liege jetzt so in etwa bei 12,8 Litern, aber bei Kurzstrecken nimmt er auch gerne mal 14.

Das Auto hat jetzt genau 60.000 KM runter.
Ich plane ihn so 4 bis 5 Jahre zu fahren mit einer Fahrleistung von 15.000 bis 20.000 KM jährlich.
macht also max. 100.000 km

Meine Rechnung ist folgende: 13,5 Liter Benzin mal ca. 1,40 € macht rund 19 € je 100 km also rund 3800€ im Jahr. Gas würde in etwa auf 12 € je 100 Km kommen also 2400€ pro Jahr.

Bei 15000 Km entsprechend 2850€ zu 1800€

Eine Prinsanlage für den V8 mit 2 Verdampfern kostet rund 3400€

Die Amortisation der Anlage würde sich also bei störungsfreien Betrieb nach 2,5 bis 3,5 Jahren ergeben.
Nun habe ich bei zwei vorangegangenen Fahrzeugen ganz gegensätzliche Erfahrungen gemacht.
Bei meinem ersten Gasfahrzeug, ein Ford Mondeo V6 mit Prinsanlage hatte ich überhaupt keine Probleme mit der Anlage. Ich habe das Fahrzeug nach 3 Jahren noch gut verkaufen können, zu einem Preis, den ich ohne die Gasanlage sicher nicht bekommen hätte.

Danach hatte ich einen Lexus IS 300 mit Icom-Anlage. Zum einen hat mich die Gasanlage doch einige male geärgert (Bei extremer Kälte Motor aus beim umschalten -Automatik ist sofort aus :-() und defekte Pumpe, zum anderen bin ich fast auf dem Auto sitzen geblieben und konnte ihn nur mit ganz erheblichen preislichen Abstrichen verkaufen.

Aus diesem Grund bin ich auch mal wieder dem Gas untreu geworden und fuhr einen Diesel.

Die maximale Ersparnis in 5 Jahren wäre nach obiger Rechnung 7000€ minus Einbaukosten = 3600€.
Die mögliche Tankgröße ist nicht optimal, da eine Ladebodenerhöhung nicht möglich ist. Ich brauche leider den Platz. Was habt ihr im ML verbaut ohne Ladebodenerhöhung?

Wie sind eure Erfahrungen beim Verkauf von Gasfahrzeugen? Wenn ich den ML mit Gas zum gleichen Preis oder besser verkaufen kann würde ich zum Umbau tendieren. Wenn es Schwierigkeiten beim Verkauf gäbe, dann würde ich ihn lassen wie er ist. Bin sehr gespannt auf Eure Meinungen. Danke schon mal vorab.

Beste Antwort im Thema

Die 500er Modelle sind noch gut umzurüsten, währenddem bei den R Modellen schon ein regelrechter Striptis stattfindet.
Etwas schwieriger wird es da schon wie im Bild , beim 3.5 AMG Kompressor, oder beim 12 Zylinder, wo die Motorhaube auch noch zugehen sollte 😉
Den Namen dieser Ingenierkunst hab ich weggelassen.
Beide Fahrzeug-Motoren erfreuen sich seit Jahren weiterhin bester Gesundheit.

Die 8 Zylinder sumpfen etwas, ist aber normal.

Db
Sumpf
26 weitere Antworten
26 Antworten

Ein nicht unwesentlicher Punkt bei der Berechnung der Ersparnis ist die Region, in der Du hauptsächlich tankst.
Ich zahle derzeit nicht mehr als 55 Cent, während Du mit der oberen Preisgrenze von 70 Cent gerechnet hast, die in einigen Teilen von Deutschland zutreffen mag.
Meine Ersparnisberechnung würde also deutlich besser ausfallen als Deine (bei 20.000 km € 530 weniger).

Steigen die Spritpreise, wird auch das Gas wieder teurer, aber die Ersparnis steigt im Verhältnis meistens an. Wie hoch die tatsächliche Ersparnis ist, weiß man immer erst hinterher, vorher bleibt es eine Schätzung.

Unter normalen Umständen sollte es sich bei Dir aber rechnen.

Ein Lexus ist fast als Exot zu bezeichnen, die Icom hat nicht den besten Ruf. Deshalb ist es für mich nicht überraschend, daß der Verkauf schwieriger war.

Wenn Du nicht an einen Händler verkaufen willst (die mögen Gas meist wegen der zusätzlichen Gewährleistungspflicht nicht), schätze ich es aber so ein, daß Du gerade einen "Spritfresser" mit Gasanlage deutlich besser verkauft bekommst.

lg Rüdiger:-)

Morgen...!
Zunächst die wichtigste Frage, aus welchem Baujahr ist dein Wagen bzw. wie ist deine Motornummer???
Hier gab es beim M273 Motor Probleme beim Umlenkrad der Steuerkette!!!
Mit den zusätzlichen Kosten der Gasanlage, wäre das in deinem Fall eine wirkliche Abwägung Wert.

MfG André

Ich ärgere mich, dass ich auf einen Diesel gesetzt habe. Mein nächstes Fahrzeug wird wieder ein Gaser.

Zitat:

@pcAndre schrieb am 3. April 2015 um 15:21:51 Uhr:


Morgen...!
Zunächst die wichtigste Frage, aus welchem Baujahr ist dein Wagen bzw. wie ist deine Motornummer???
Hier gab es beim M273 Motor Probleme beim Umlenkrad der Steuerkette!!!
Mit den zusätzlichen Kosten der Gasanlage, wäre das in deinem Fall eine wirkliche Abwägung Wert.

MfG André

Er ist EZ07/08. Also einer der letzten Vormopf. Sollte eigentlich nicht mehr das Problem mit dem Umlenkrad haben. Bis zu welcher Motornummer gab es denn die Probleme?

Am meisten stört mich halt auch die wahrschenlich nur kleine Tankkapazität. Kann mir jemand sagen was ohne Ladebodenerhöhung machbar ist? Vielleicht hat/kennt ja jemand einen Tankexoten, der den Platz möglichst ausnutzt...

Ähnliche Themen

Morgen...!
Dann dürfest du weit drüber hinaus sein!
Die Motornummer ist M273 bis ...088611 problembehaftet!

Hier findest du ein paar Bilder von Mercedesmodellen, welche auch den ML beinhalten, incl. Tankgröße!
Die Vialle hat ja eine Pumpe im Tank. Bei einer Verdampferanlage würde dementsprechend ein größerer Tank hinein passen!

MfG André

André hat den Link vergessen.
Ich vermute, es ist der von unserem gemeinsamen Vialle-Umrüster: Klick hier!

lg Rüdiger:-)

Morgen...!
Du kannst Gedanken lesen, Rüdiger! ;-)
Hab den link tatsächlich vergessen einzufügen.

@TE
Stöber einfach mal durch, damit du mal ein paar Eindrücke von solch einem Umbau erhältst.

MfG André

Die 500er Modelle sind noch gut umzurüsten, währenddem bei den R Modellen schon ein regelrechter Striptis stattfindet.
Etwas schwieriger wird es da schon wie im Bild , beim 3.5 AMG Kompressor, oder beim 12 Zylinder, wo die Motorhaube auch noch zugehen sollte 😉
Den Namen dieser Ingenierkunst hab ich weggelassen.
Beide Fahrzeug-Motoren erfreuen sich seit Jahren weiterhin bester Gesundheit.

Die 8 Zylinder sumpfen etwas, ist aber normal.

Db
Sumpf

Vielen Dank erst mal bis hierher für Eure Antworten.
@ icomworker: Was bedeutet "Die 8 Zylinder sumpfen etwas"?

Wie ich ja eingangs schon erwähnt habe möchte ich keine Ladebodenerhöhung. Aber 60 Liter scheinen ja zu gehen. Nehme mal an, dass die Angaben Brutto sind, dann wären es noch 48 tankbare liter. also ca. 300 Km Reichweite. Ist jetzt nicht die Welt, aber naja...

Ich werde noch nen neuen Beitrag aufmachen und nach Erfahrungen mit Umrüstern im Rhein Maingebiet fragen. Alles was ich in der Suche gefunden habe ist schon alt und Firmen können sich ja durchaus auch positiv oder negativ entwickeln.

Eins noch... Ist bestimmt auch wieder so ne Glaubenssache... Welche Anlage würdet ihr empfehlen?

Da kannste dann von den 80% nochmal 4-5l Restmenge für die Pumpe abziehen und es verbleiben ca. 43l nutzbares Tankvolumen.
Schaffe mit meinem 350er (C-Klasse S204) mit 59l Radmuldentank so ca. 300km im Schnitt bei moderater Fahrweise. Natürlich auch weniger bei entspr. Fahrlaune 🙂 330km habe ich auch schon geschafft, das ist dann aber mehr bei Autobahnfahrt mit nicht viel schneller als 130km/h im Schnitt. Denke, bei dem 500er kannste locker so 2-3l Gas/100km dazurechnen, evtl. noch nen Schluck mehr. Gerade in deinem Fall mit dem schweren und großen ML. Da würde ich mal locker von 17l/100km ausgehen.
Da es hier an jeder Ecke Tanken gibt und ich keine Langstrecke fahre bzw. kein Vertreter etc. bin, juckt mich das nicht so mit der Reichweite. Zu 90-95% fahre ich Landstrasse und Stadt. Ansonsten wäre das auf Dauer schon etwas knapp mit den 300km.
Ich habe seit 18tkm (Juni 2014) die Vialle LPi 7 verbaut und bin bis jetzt sehr zufrieden. Man merkt echt keinen Unterschied, absolut nicht und leistungsmässig ebenso wenig.

Das mit dem Sumpfen kann man doch auf dem Bild erkennen.
Öldunstrückführung ins Saugrohr schaffen Ablagerungen nicht zuletzt an Ansaugkanäle und Ventilschäfte.
Ob beim 8 Zylinder oder 6er, ist so. Andererseits, wer gut schmiert, der gut Fährt.

Hier noch ein Bild vom 6er.
Und wie es im Ansaugkanal aussieht, mit Ölabsatz am Schaft.
Man sieht auch das Öl im Kanal.
(Bild wurde aufgehellt um den Absatz am Ventilschaft zu sehen.)

2014-12-02-090039
Ansaugkanal

Morgen...!
Anlagentechnisch wird das Tankvolumen prio eins bei dir haben. Bei der vialle muss noch ein Rest Fördermenge für die pumpe im Tank verbleiben. Sprich, von den 48 Liter nettovolumen müssen nochmal rund 5 Liter abgezogen werden. Also kannst du hier nur ca. 43 Liter verfahren!
Bei einer Verdampferanlage könnte man, was selbstredend nicht erlaubt ist, die sicherheitsreserve verringern. So könntest du dann vielleicht 55 Liter verfahren.

Praktisch gesehen ist eine Reichweite von unter 300 km schon wirklich sehr suboptimal!

Ich würde mir das alles nochmals gut überlegen. Zumal du den M273 Motor mit rund 15 - 19 Litern Gas bewegen wirst! Stadtverkehr ist halt tödlich! ;-)

MfG André

Das habe ich ihm auch schon geschrieben. Da müßte mindestens was ab 80l oder so rein. Die 300km schaffe ich mit dem 350er und 60l gerade mal 🙂 Ok, bei mir ist das nicht so relevant mit den 300km und es ist auch die einzige Lösung gewesen "ab Werk Vialle" für den S204 und Bodenerhöhung etc. wollte ich nicht. In die Limo geht der 72l Radmuldentank. Das wären dann ca. 100km mehr.

Wobei sich beim Vialletank auch die Restmenge auf die Bedürfnisse per Software einstellen lässt. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen