ML 500 auf Gas umbauen oder nicht?

Hallo MotorTalker,
Ich habe eine etwas merkwürdige Frage auf die mir sicher viele antworten werden, dass ich das doch selbst entscheiden muss. Schon klar, ich möchte auch nur mal ein paar Anregungen für Pro und Contra haben.

Also ich habe mir einen ML 500 W164 (5,5l 388 PS) gekauft. Vom Verbrauch hätte ich es mir durchaus schlimmer vorgestellt, aber er möchte natürlich schon etwas Futter haben. Liege jetzt so in etwa bei 12,8 Litern, aber bei Kurzstrecken nimmt er auch gerne mal 14.

Das Auto hat jetzt genau 60.000 KM runter.
Ich plane ihn so 4 bis 5 Jahre zu fahren mit einer Fahrleistung von 15.000 bis 20.000 KM jährlich.
macht also max. 100.000 km

Meine Rechnung ist folgende: 13,5 Liter Benzin mal ca. 1,40 € macht rund 19 € je 100 km also rund 3800€ im Jahr. Gas würde in etwa auf 12 € je 100 Km kommen also 2400€ pro Jahr.

Bei 15000 Km entsprechend 2850€ zu 1800€

Eine Prinsanlage für den V8 mit 2 Verdampfern kostet rund 3400€

Die Amortisation der Anlage würde sich also bei störungsfreien Betrieb nach 2,5 bis 3,5 Jahren ergeben.
Nun habe ich bei zwei vorangegangenen Fahrzeugen ganz gegensätzliche Erfahrungen gemacht.
Bei meinem ersten Gasfahrzeug, ein Ford Mondeo V6 mit Prinsanlage hatte ich überhaupt keine Probleme mit der Anlage. Ich habe das Fahrzeug nach 3 Jahren noch gut verkaufen können, zu einem Preis, den ich ohne die Gasanlage sicher nicht bekommen hätte.

Danach hatte ich einen Lexus IS 300 mit Icom-Anlage. Zum einen hat mich die Gasanlage doch einige male geärgert (Bei extremer Kälte Motor aus beim umschalten -Automatik ist sofort aus :-() und defekte Pumpe, zum anderen bin ich fast auf dem Auto sitzen geblieben und konnte ihn nur mit ganz erheblichen preislichen Abstrichen verkaufen.

Aus diesem Grund bin ich auch mal wieder dem Gas untreu geworden und fuhr einen Diesel.

Die maximale Ersparnis in 5 Jahren wäre nach obiger Rechnung 7000€ minus Einbaukosten = 3600€.
Die mögliche Tankgröße ist nicht optimal, da eine Ladebodenerhöhung nicht möglich ist. Ich brauche leider den Platz. Was habt ihr im ML verbaut ohne Ladebodenerhöhung?

Wie sind eure Erfahrungen beim Verkauf von Gasfahrzeugen? Wenn ich den ML mit Gas zum gleichen Preis oder besser verkaufen kann würde ich zum Umbau tendieren. Wenn es Schwierigkeiten beim Verkauf gäbe, dann würde ich ihn lassen wie er ist. Bin sehr gespannt auf Eure Meinungen. Danke schon mal vorab.

Beste Antwort im Thema

Die 500er Modelle sind noch gut umzurüsten, währenddem bei den R Modellen schon ein regelrechter Striptis stattfindet.
Etwas schwieriger wird es da schon wie im Bild , beim 3.5 AMG Kompressor, oder beim 12 Zylinder, wo die Motorhaube auch noch zugehen sollte 😉
Den Namen dieser Ingenierkunst hab ich weggelassen.
Beide Fahrzeug-Motoren erfreuen sich seit Jahren weiterhin bester Gesundheit.

Die 8 Zylinder sumpfen etwas, ist aber normal.

Db
Sumpf
26 weitere Antworten
26 Antworten

Morgen...!
@ICOMworker
Das ist doch das saugrohr vom M272!?
Hierbei sind ober- und Unterseite miteinander verklebt! Wie hast du diese getrennt, und vor allem, wie klebst du diese wieder zusammen?
Dein Bild zeigt auch sehr gut, warum es immer wieder Probleme mit brechenenden schalt- und tumble klappen (diese sind aus Kunststoff) durch den Ölschmodder kommt!
Sieht wirklich unschön aus!

MfG André

Zitat:

@ICOMworker schrieb am 9. April 2015 um 11:57:23 Uhr:


Wobei sich beim Vialletank auch die Restmenge auf die Bedürfnisse per Software einstellen lässt. 😉

...ja dann erzähl mal, gern auch per PN 🙂 Das geht aber sicherlich nur über Händlercode, oder einfach nur über das normale Tank Konfigurations-Menü via Restmengeneinstellung? Ich habe das Interface und die Software (Clone). Allerdings ist mein 59l CF Tank da seltsamerweise eh nicht mit aufgeführt, die anderen schon. Vielleicht alte Version oder so. Habe den 650x230 CF mit 59l, welcher in meinem Fall nur als Donut mit eben den 4l weniger aufgeführt ist. Der 72l CF und andere sind drin.

Zitat:

@dirki1600 schrieb am 9. April 2015 um 11:56:51 Uhr:


Das habe ich ihm auch schon geschrieben. Da müßte mindestens was ab 80l oder so rein. Die 300km schaffe ich mit dem 350er und 60l gerade mal 🙂 Ok, bei mir ist das nicht so relevant mit den 300km und es ist auch die einzige Lösung gewesen "ab Werk Vialle" für den S204 und Bodenerhöhung etc. wollte ich nicht. In die Limo geht der 72l Radmuldentank. Das wären dann ca. 100km mehr.

Morgen...!

Ich habe bei mir den 72 Liter CF-Tank verbaut. Die reduzierte Restmenge ist eingestellt. Dadurch kann ich 60 Liter tanken und auch verfahren. Wobei bei den letzten Litern möglichst gerade aus gefahren werden sollte! 🙂

Im w211 E500 (limo) habe ich eine Bodenerhöhung von ca. 100 mm.

Der Verbrauch liegt bei Autobahn und Überland beim M273 bei rund 15 Liter! Wobei ich auf der Autobahn mit tempomat 180 km/h unterwegs bin.

MfG André

Verstehe das eh nicht, dass man da unbedingt bei einer Vialle ins Gassteuergerät muss.
Vielleicht aus macht der Gewohnheit, als Kontrollfreak.... 😉
Richtig eingebaut und einmal abgestimmt, dann passt es einfach.
Selbst an meinem Fahrzeug hab ich Jahre nicht mehr reingeschaut, wozu auch ?

Ähnliche Themen

@pcAndre:

Das passt ganz gut 🙂 Ich liege vielleicht so ca. 2-3l drunter. Der M273 nimmt sich da nicht viel mehr als der 272. "Leider" gibts den Motor in der C-Klasse nicht und der neuere 212er E ist auch son riesen Schiff 😉

Thema Schaltsaugrohr...ich denke, das sieht schlimmer aus als es ist. Der 272 hat kein AGR, dafür hinten an der 1. Zylinderbank eine von der Nockenwelle angetriebene Zentrifuge zwecks Kurbelgehäuseentlüftung, welche direkt unterhalb des LMM mit der Entlüftungsleitung der anderen Zylinderbank, also Bank 2, angeschlossen ist. Von da ballerts dann direkt durch die Drosselklappe in das Schaltsaugrohr. Ok, auf Dauer und wenn man viel mit zu hohem Ölstand fährt, könnte da schon mehr "reinsiffen" und vorzeitig verkrusten.

Zitat:

@ICOMworker schrieb am 9. April 2015 um 12:22:33 Uhr:


Verstehe das eh nicht, dass man da unbedingt bei einer Vialle ins Gassteuergerät muss.
Vielleicht aus macht der Gewohnheit, als Kontrollfreak.... 😉
Richtig eingebaut und einmal abgestimmt, dann passt es einfach.
Selbst an meinem Fahrzeug hab ich Jahre nicht mehr reingeschaut, wozu auch ?

Das hatte andere Beweggründe, da ich mal Probleme mit Zündaussetzern und Zylinderabschaltern querbeet hatte und da ich mir ungern "einen erzählen lasse" und eh gern erstmal selber schaue bzw. meist alles selber mache (soweit möglich), bevor ich unnötig durch die Gegend gurke, hatte ich mir das mal angeschafft vor einiger Zeit. Vor allem, um auch zu sehen, ob es nun am Gas oder evtl. auch woanders dran liegt bzw. zu schauen, ob da evtl. auch was hinterlegt war (Fehlerspeicher im Gassteuergerät, mal EInspritzzeiten vergleichen usw.)etc.. Seitdem (ich den Fehler selber behoben habe) liegt das Ding eh nur noch rum 🙂 Das mit dem Tank einstellen ist halt nur ne Option nebenbei. Ich selbst bin mehr von der Sorte "never touch running systems".

Ok, das war dann jetzt auch genug OT 🙂

Ich brauche im Moment so um die 13 Liter Benzin, wären also dann bei +20% etwa 15,6 Liter Gas. Stadtverkehr habe ich nicht so häufig, Kurzstrecken bis 10 Km schon öfter.

@icomworker: Danke, jetzt hab ich´s verstanden mit dem sumpfen. Stehe nicht so oft vor nem offenen Motor ;-)

@ dirki1600: Ich würde auch gerne was ab 80l nehmen, aber eben keine Ladebodenerhöhung. Mit ein Grund für nen SUV war die Innenhöhe im Kofferraum als wesentlicher Vorteil gegenüber nem Kombi. Klar gefällt mir die Karre auch sonst super, aber das ist ein anderes Thema.

Leider scheint es aber keine Tanks zu geben, die den Platz, der ja zweifelsohne da ist, vernünftig ausnutzen.

Wenn wir schon mal dabei sind... was ist denn der Vorteil der Vialle gegenüber ner Verdampferanlage?
Theoretisch ist das schon klar... Flüssiggaseinspritzung vors Ventil bringt Kühlung, angeblich auch geringerer Mehrbrauch gegenüber den Verdampfern, kein Leistungsverlust...

Aber in der Praxis... Hatte nen Mondeo V6 mit Verdampfer und nen Lexus is300 mit der ICOM. Beide haben 20 % mehr gebraucht, Leistungsmäßig hat man bei beiden keinen Unterschied zu Benzin gemerkt. Nachteile bei der Icom war aber, wenn es sehr kalt war (2008 bis 2012 gab es einige scheisskalte Wintertage) und er hat umgeschaltet ohne das Last anlag (meistens vor der Ampel) war der Motor aus. Hat es dann auch nicht sofort gerafft wieder auf Benzin zu starten. Ende vom Lied ich habe Gas abgeschaltet und manchmal halt bei warmen Motor vergessen wieder einzuschalten. Außerdem ist mir eine Pumpe verreckt (mit vorhergehendem Leistungsverlust) und die Tankkapazität war kleiner. Gesummt hat die Pumpe auch, musste erst den ganzen Raum um den Tank akustisch dämmen.

Also habe ich den technischen Fortschritt nur sehr begrenzt als solchen wahrgenommen und mir meine Prinsverdampferanlage einige male zurück gewünscht.

Zitat:

@ICOMworker schrieb am 9. April 2015 um 12:22:33 Uhr:


Verstehe das eh nicht, dass man da unbedingt bei einer Vialle ins Gassteuergerät muss.
Vielleicht aus macht der Gewohnheit, als Kontrollfreak.... 😉
Richtig eingebaut und einmal abgestimmt, dann passt es einfach.
Selbst an meinem Fahrzeug hab ich Jahre nicht mehr reingeschaut, wozu auch ?

Morgen...!

Ich habe meine vialle LPi 7 Anlage 2010 einbauen lassen. Seitdem war ich rund 80 tkm unterwegs. Ein nachstellen war nie erforderlich. Mit einem OBD Gerät lese ich ab und an die fuel trim Werte aus. Bisher gab es keine Veränderung!!!

MfG André

Einstellen kannste da (ohne Händlercode) eh nichts außer Tankgröße bzw. Restmenge und will ich auch nicht. Geht bei Vialle eh nicht ohne weiteres und das ist auch gut so. Korrekt eingebaut braucht man da eigentlich nie was machen, außer evtl. mal irgendwann defekte Komponenten austauschen. Aber das ist ja überall so im Leben. Da kannste auch nix kaputtflashen oder Werte überschreiben wie bei anderen Gasanlagen mit dafür teilweise erhältlichen OpenSource Software. Aber Fehlerspeicher lesen/löschen, Einspritzzeiten Benzin/Gas vergleichen, Spannungen bzw. TIM Werte usw. auslesen, Aufzeichnungen während der Fahrt machen....

Meine Longterm Werte stehen (jetzt) auch wie ne 1 und beide Bänke exakt gleich dazu (momentan bei ca. -3% im Gasbetrieb, also eigentlich ideal und ein Zeichen dafür, das die Karre im Gasbetrieb eher nen Tacken fetter läuft anstatt zu mager...so solls sein) .
Was nutzt du, wenn man fragen darf? Ich benutze Torque Pro mit noname ELM-Clone BT Dongle und Samsung S3. Läuft einwandfrei und stabil dazu.

Morgen...!
Ich nutze den CReader-V. Den habe ich mal günstig für unter 30€ geschossen.
Im Stand liegen meine Short Fuel Trims bei +0.8 auf beiden Bänken.

Letzte Woche bin ich am Samstag gen München gereist. Dementsprechend leer war die Autobahn. Diese Chance habe ich genutzt um von meiner "normalen" Reisegeschwidnigkeit (160 - 180 km/h), ein paar km/h nach oben hin abzuweichen. Wo frei war und keine Geschwindigkeitsbegrenzung herrschte, lag der Tempomat bei 200 km/h. Im Großen und Ganzen pendelte ich zwischen 200 - 230 km/h. Der Verbrauch lag bei rund 18 Litern Gas.
Das Kombiinstrument zeigte mir 14.6 Schmeichelliter an. Hier müssen, aus Erfahrung, ca. 0.5 Liter draufgerechnet werden. Somit kann von einem Benzinverbrauch von ~15 Litern ausgegangen werden.
So Pi Mal Daumen habe ich einen Mehrverbrauch von rund 20% unter Autogas! Wie immer halt...!😉

In München angekommen, habe ich mal wieder meine Fuel Trims ausgelesen.
Bank 1: -1.5%
Bank 2: -2.8%

MfG André

Ja danke für deine Antwort!
Passt ja im Verhältnis recht gut mit meinen Werten überein. Die ersten 3tkm auf Benzin seinerzeit, also vor der Umrüstung, habe ich auch den angezeigten und tatsächlichen Verbrauch kontrolliert. Im BC standen 11,2 Liter und tatsächlich waren es 11,3-11,4 ca., also eigentlich schon fast exakt. Keine Ahnung, ob das jetzt noch so ist. Denke mal, so bis 0,5l Abweichung sind schon noch ok. Wenn ich dann meine 20-25% Gasaufschlag dazu rechne, passt es schon ganz gut. Momentan zeigt er mir 10,4 Liter an. Da lande ich dann auch bei ca. 13l Gas. Ok, nach oben ist natürlich fast alles offen...lach.

Ich fahre seit 5 Monaten einen M273 auf LPG.

Ich lass einfach mal meine Erfahrung/Fakten hier liegen.

12liter auf Benzin (auf 35000km)
sind jetzt 14liter LPG (auf 10000km)
Verbaute Anlage: Prins VSI2 mit EINEM Verdampfer
(lass dir nichts anderes Erzählen! Der reicht von 0-250km/h Vollgas ohne auf Benzin zu gehen)
94l Tank. Mit 7% Reserve = 87/88l nutzbar.
Kosten für Umbau 2300€ in Kerpen bei AGR.

der Unterschied zwischen (kompletten Tank) 120 Tempomant und kriechen und 180/200 Autobahn laufen lassen beträgt etwa 2 Liter. Bei 0,44€ pro Liter ist mir das Egal auf 100km und bin immer Zügig unterwegs. (160-180)

Deine Antwort
Ähnliche Themen