Störung aktive Motorhaube

Mercedes E-Klasse W212

Meiner meldet seit ca. Drei Wochen im KI den Fehler "Störung aktive Motorhaube siehe Bedienungsanleitung"

Das lustige ist, als in der Bedienungsanleitung nachgelesen habe, steht nur Werkstatt aufsuchen, das nenne ich mal eine Info.

Die Meldung kommt sporadisch und verschwindet wieder von allein.
Motorhaube ist natürlich richtig geschlossen.

Mir ist die Fehlermeldung nicht ganz schlüssig, die Werkstatt weiss auch nicht so recht was da zu machen ist und wartet auf die Rückmeldung aus dem Werk.

Hat das noch jemand?

Beste Antwort im Thema

kenne das problem. hatte ich schon zwei mal. es wurden jeweils sensoren getauscht und damit war es gut. einmal auf der rechten seite, dann auf der linken seite. die sensoren sitzen offenbar an den scharnieren. ganz neu dürfte das für mercedes wirklich nicht sein.
und nein, der fehler hat nicht damit zu tun ob die motorhaube richtig geschlossen ist. es sind sensoren für den fußgängeraufprallschutz.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Wenn Du dich recht entsinnst kam da die Meldung Haube offen, und nicht eine Störung der Aktiven Motorhaube, mit dem Hinweis Werkstatt aufsuchen.

Anhand meiner Beiträge und Umbauten ist mir doch so viel geistiges Vermögen zu zutraun, das ich eine Motorhaube schließen kann.

Es wird ja wohl kaum ein Fehler im Xentry angezeigt, der besagt die Aktive Motorhaube zu prüfen, wenn lediglich die Haube nicht richtig geschlossen ist.

Ich kenne das Problem mit der offenen Haube auch, nur kommt da eine andere Meldung, die ist auch ROT hinterlegt.

Hallo,

ich habe die gleiche Meldung seit ca. 1 Woche. War heute in der Werkstatt, morgen früh habe ich einen Termin. Laut Meister sind "Sprengladungen" an der Haube welche die Haube nach oben drücken wegen fußgängerschutz. Wird morgen mal überprüft, dann kann ich mehr sagen. Habe jetzt 2 Tage ruhe gehabt und heute früh ging es wieder los. Auch nach der Arbeit kam sofort die Meldung.

Gruß
Tobi

Hallo,

der Meister teilte mir gerade telefonisch mit, das ein Scharnier defekt ist wird morgen getauscht dann mal sehen ob es beseitigt ist.

Gruß
Tobi

So habe meinen nun wieder, es wurde einmal das Schanier auf der Linken Seite gewechselt und auch der Bowdenzug und das linke Motorhaubenschloss.

Nun geht sie ersten richtig zum und der Fehler ist bisher weg.

Ähnliche Themen

Hallo,

bei meinem wurde auch das Scharnier gewechselt allerdings rechts und auch noch irgendeine "Sprengladung". Laut Meister hat er die Sprengladung von einer anderen Niederlassung erhalten, da diese momentan gesperrt sind und nicht ab Werk ausgeleifert werden.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von sansum


Hallo,
hatte das selbe Problem und wurde in der Werkstatt sofort instandgesetzt. Der W212 hat eine aktive Motorhaube. Das heißt, das die Motorhaube auf Höhe der Scheibenischer ca. 140mm anhebt. Dies erfolgt über vorgespannte Federn im Scharnier. Die Idee ist genügend Freiraum zwischen dem harten Motorblock und dem Motorhaubeninnenblech im Fall eines Fußgängeraufpralls zu haben. Andere Hersteller haben die Motorlage angesenkt oder die Motorhaube grundsätzlich angehoben. Mercedes lebt aber von seinem markentypischen Styling und hat diesen Weg gewählt. Vorne im Stoßfänger sind Kontaktsensoren die den Fußgänger erkennen und den Prozeß einleiten. Fußgängerschutz geht heute in die Gesamtbewertung Sicherheit bei Euro NCAP ein. Hier ist der W212 führend.

Das Anheben der Motorhaube ist bei anderen Marken pyrotechnisch gelöst und wie gesagt hier mit vorgespannten Federn. Das heißt der Vorgang ist reversibel. Wenn jetzt eine Federmeldung kommt, kann ein Leitungskontakt an den Sensoren oder an der Auslösekinematik defekt sein. Auf jeden Fall hat es nicht mit der Schließmechanik der Motorhaube zu tun. Man sollte auch auf keinen Fall selbst an den Scharnieren basteln. Hier besteht Auslösegefahr!!!

Gruß

Sansum

So in etwa funktioniert das. Jedoch "erkennt" der Sensor im Stossfänger den Fussgänger, den man gleich "ummädert" nicht. Das sind die ganz normalen Beschleunigungssensoren, die ihr Signal ans Airbagsteuergerät übertragen. Sollte die Haube ausgelöst haben (und dem Passanten ist nix passiert), lässt sich das System wieder rückgängig machen, in dem man die Haube über die Werkstattstellung (90°) drückt - vorausgesetzt man hat lange Arme 🙂. Zur Motorhaube kommt der Stossfänger noch hinzu, der so gestaltet ist, dass es dem Passanten gekonnt die Beine wegziehen soll, sodass man nicht düber fährt, das nennt sich "Lower Stiffener". Klingt nen bissel blöd, is aber so.

Wer sich das mit der Motorhaube nicht so ganz vorstellen kann, der kann das einfach per Diagnosesystem auslösen lassen. Da sollte nix dabei passieren --> ist ja reversibel.

Andere Hersteller konstruieren ihre Hauben anders. Unter den Hauben sind, soweit ich weiss, Querverstrebungen. In dem Bereich, wo dann der Passant auftrifft, sind keine und das Blech kann den Aufprall abfedern. Die aktive Motorhaube ist da natürlich wirksamer. Dies als Ergänzung...

Und was die Fehlermeldung angeht. Was sagt denn der Fehlerspeicher? Könnte sein, dass die Haubenkontaktschalter re./li. einen weg haben. Die funktionieren analog dem Türkontaktschalter, den man seit Jahren kennt. Wüsst auch nicht, was das mit dem Scharnier zu tun haben sollte.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von 620Nm



Zitat:

Original geschrieben von SternenfreundBerlin


Bei meinem neuen W212 klappt das nicht mehr (hatte Scheibenfrostschutz nachgefüllt). Die Haube rastet nur auf einer Seite noch richtig ein, optisch aber schwer zu erkennen, es fällt nur durch den minimal größeren Spalt auf der rechten Seite auf. Die Haube muss auf beiden Seiten gleichzeitig runtergedrückt werden, ansonsten gibt es eine Fehler bzw. Warnmeldung.
Diese Erfahrung durfte ich bei Meinem anfangs auch machen. Allerdings war der daumenbreite Spalt auf der linken Seite (von vorn gesehen), in Fahrtrichtung rechts (vermute das meintest Du so?). Beim Losfahren dann die Fehlermeldung ("Motorhaube nicht verschlossen" o.ä.) im Tacho-Innendisplay.

Die Motorhaube richtig zu verschließen erfordert tatsächlich erstens ein beherztes Schmackes und zweitens beidseitig gleichmäßig, am besten an den Haubenkanten im Bereich der Verschlusshaken. Aufpassen: die Motorhaube NICHT zu weit im Flächenbereich herunterdrücken! Da die Haube aus Alu gefertigt ist, besteht die Gefahr, dass man sich dort Beulen eindrückt.

Im Januar 2011 hatte ich die nicht schließende Motorhaube auch über ein Wochenende lang, da ich die Haube nur wie gewohnt hinunterfallen ließ und nicht auf eine andere Idee kam. So furh ich die ersten 300km mit ständigem Piepen und roter Warnleuchte. Der Servicemeister sagte, dass die Haube manchmal nicht gleichmäßig schließt und ein Kontakt offenbleibt. Seit ich die Haube mit Schwung hinunterwerfe, alles in Ordnung. So wissen die Nachbarn immer, wenn ich losfahre .... 😁

Zitat:

Original geschrieben von kuckuckCGN


Im Januar 2011 hatte ich die nicht schließende Motorhaube auch über ein Wochenende lang, da ich die Haube nur wie gewohnt hinunterfallen ließ und nicht auf eine andere Idee kam. So furh ich die ersten 300km mit ständigem Piepen und roter Warnleuchte. Der Servicemeister sagte, dass die Haube manchmal nicht gleichmäßig schließt und ein Kontakt offenbleibt. Seit ich die Haube mit Schwung hinunterwerfe, alles in Ordnung. So wissen die Nachbarn immer, wenn ich losfahre .... 😁

Warum öffnest Du die Motorhaube täglich? Musst Du Deinen Wagen bei geöffneter Haube mit der Kurbel anlassen?

Kann man denn überhaupt den Motor anlassen, wenn die Haube nicht korrekt geschlossen ist? Ich kann mich erinnern, dass ich einmal nach dem Füllen der Scheibenwaschanlage die Motorhaube nicht richtig geschlossen hatte, dass ich den Warnton bekam und den Motor gar nicht starten konnte.

Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson



Zitat:

Original geschrieben von kuckuckCGN


Im Januar 2011 hatte ich die nicht schließende Motorhaube auch über ein Wochenende lang, da ich die Haube nur wie gewohnt hinunterfallen ließ und nicht auf eine andere Idee kam. So furh ich die ersten 300km mit ständigem Piepen und roter Warnleuchte. Der Servicemeister sagte, dass die Haube manchmal nicht gleichmäßig schließt und ein Kontakt offenbleibt. Seit ich die Haube mit Schwung hinunterwerfe, alles in Ordnung. So wissen die Nachbarn immer, wenn ich losfahre .... 😁
Warum öffnest Du die Motorhaube täglich? Musst Du Deinen Wagen bei geöffneter Haube mit der Kurbel anlassen?

Kann man denn überhaupt den Motor anlassen, wenn die Haube nicht korrekt geschlossen ist? Ich kann mich erinnern, dass ich einmal nach dem Füllen der Scheibenwaschanlage die Motorhaube nicht richtig geschlossen hatte, dass ich den Warnton bekam und den Motor gar nicht starten konnte.

Hallo Gemeinde!

Ich denke, in dem Thread ging es um die Störung in der aktiven Motorhaube. Nicht um die nicht Schließende!

Vielleicht bin ICH aber auch im falschen Film! 😉

Herzliche Grüße
Jochen

Hallo an alle
bei mir kam auch die gleiche Fehler Meldung
aber nachdem ich einmal ein bisschen fester auf das Lenkrad ( Hupe ) *geschlagen* hatte

da wollte auf das Hup - Signal nicht mehr aufhören
musste das Auto abstellen und nochmals fest auf die Hupe drücken dann war die Hupe aus aber seit dem habe ich die Fehlermeldung
sonst jemand so eine Erfahrung gehabt?

Hi,

habe zeit Samstag die Meldung im KI. Heute habe ich mein Auto dem Meister übergeben. Mal schauen was dabei herauskommt. Ich hoffe das läuft noch über die junge Sterne Garantie😉 läuft nämlich ich 4 Wochen aus. Ich melde mich noch mal wenn ich die Diagnose bekommen habe.

MfG
Peter

Image

so....., es lag an dem Auslösesensor rechts (A2128204926). Ging leider nicht über die JS Garantie, da der Sensor durch Fremdeinwirkung beschädigt wurde. Mir ist vor ein paar Wochen jemand beim Ausparken gegen die Stoßstange gefahren und hat damit den Sensor unter der Verkleidung eingedrückt. Durch die angebrochen Stelle ist Wasser eingetreten. Kosten 120EUR (Sensor + Einbau).

MfG
Peter

Stossstange-links
Sensor-a2128204926

Ist doch klar, das sowas nicht über eine Garantie läuft.

Zitat:

@J2000 schrieb am 8. Januar 2011 um 08:05:41 Uhr:


kenne das problem. hatte ich schon zwei mal. es wurden jeweils sensoren getauscht und damit war es gut. einmal auf der rechten seite, dann auf der linken seite. die sensoren sitzen offenbar an den scharnieren. ganz neu dürfte das für mercedes wirklich nicht sein.
und nein, der fehler hat nicht damit zu tun ob die motorhaube richtig geschlossen ist. es sind sensoren für den fußgängeraufprallschutz.

Was hat der Spass denn bei Dir gekostet?

Deine Antwort
Ähnliche Themen