Schon wieder springt mein Y25DT nicht mehr an!! AAARGHHHH.....HILFE.....

Opel Omega B

Hallo alle zusammen.

Jetzt stellt sich das Problem des Nichtmehranspringens erneut!!! Hab nochmals Leckmenge nachgemessen, ist aber normal.

 

Gestern sprang er gerade so mit Ach und Krach an. Ich fuhr dann ca. 70Km bis nach Hause. Dort Motor abgestellt und nochmals gestartet. Sprang sofort an. Dann heute morgen die gleich Strecke nochmals hin, abgestellt,10 minuten gewartet, gestartet, springt etwas schwieriger an. Die Ganze Strecke wieder ohne Probleme nach hause, dort motor wieder aus. Nun versucht nochmal zu starten. Tja, das wars, seitdem springt er trotz mehrerer gewechselter Injektoren nicht mehr an.

 

Vorförderdruck und Druck nach dem Filter bis zur Hochdruckpumpe sind vorhanden. Was die Hochdruckpumpe macht weiß ich nicht, aber die wird wohl nicht mal Druck und mal keinen Druck erzeugen oder?

Ich hab nun den Raildrucksensor in Verdacht.

 

Da ich leider keinen Schaltplan besitze, kann mir hier jemand veraten was ich für Spannungen zwischen den Anschlüssen (Farben) messen muss im Anlassmoment und im Leerlauf?

 

Besten Dank schonmal.

 

Franky

28 Antworten

Aaaaalso......Mein Bruder hat ihn nun in die Werkstatt geschleppt. OBD-Tester von Bosch dran: Keine Fehler, aber Zu niedriger Raildruck!! Rücklaufmengen der injektoren aber normal.....Startpilot an den Einlass: Die Karre springt sofort an und fährt auch völlig normal und nimmt auch das Gas hervoragend an und zieht ordentlich durch. Bruder hat jetzt die Hochdruckpumpe in Verdacht.......

Hallo

wenn der Motor mit Startpilot oder Bremsenreiniger anspringt und dann ohne Probleme
weiterläuft ,Gas annimmt und auch Vollgassprints hinlegt dürfte die HD-Pumpe ganz sein .

Glaskugel -
ich würde mal schätzen das Druckregelventil hat ne Macke ,aber es gibt immer noch
die Variante für die defekten O-Ringe beim Druckregelventil !
Bosch die O-Ringe , BOSCH F 00N 000 071
oder bei Mercedes ,A014 997 70 45
sollte so bei ca 10 Euro liegen !
wäre ein Versuch wert !

schaue DIR mal die Ebay nr. 110887495295 an ,das ist das Druckregelventil und vorne
sitzt der grüne O-Ring !

es gibt sicher defekte HD-Pumpen ,aber die meisten werden Undicht und der Diesel
läuft dann sichtbar raus ,an den Deckeln der Pumpenkolben .
das Druckregelventil läuft im Niederdruckbereich der HD-Pumpe .

auch an den KS-Filter sollte man denken .

mfg

Moin Rosi!
Genau diese Geschichte mit den O-Ringen am Ventil hörte ich gestern aus der Dorfwerkstatt.
Man hat ja spitze Ohren seit so ein Diesel in unserer Familie ist.
Scheint wohl öfter vorzukommen.
Gruss Willy

Hallo astra diesel

wenn man über die O-Ringe nachdenkt muß man ungefähr wissen wie die HD-Pumpe
aufgebaut ist .
das DRuckregelventil ist ein PWM-Ventil .
meine Denkweise sieht so aus-
die besteht im Prinzip aus 2 Kammern .
die eine Kammer hat die Kolben zur Hochdruckerzeugung und diese Kolben zur
Hochdruckerzeugung haben Rückschlagventile ,die erst ab ca 1,5 Bar öffnen und
den Druck erzeugen zum Rail befördern ,zwischen 200 - 1500 Bar .
die andere Kammer ist mit der Saugleitung vom Tank und der Rücklaufleitung zum
Tank ausgestattet ,die Niederdruckkammer.
da befindet sich das Druckregelventil auch manchmal von anderen Mengenstellwerk genannt .
die Niederdruckkammer ist deshalb vorhanden ,weil dort der Druck im Railrohr
gesteuert wird und das kann nur das Druckregelventil machen .
der Druck wird erkannt über den Kraftstoffdruckgeber im Rail und der Diesel wird im
Niederdruckbereich der HD-Pumpe schon vorgekühlt ,da
bei der Hochdruckerzeugung viel Wärme entsteht .
in der Rücklaufleitung zum Tank ist ja auch ein Kraftstoffkühler verbaut ,der die
Temperatur des Diesels um ca 50-60 Grad senken soll .
da die HD-Pumpe ja immer mit einer riesigen Fördermenge arbeitet
( nur 30-50% der Fördermenge wird zum Antrieb des Motors benötigt),der
Rest wird zum Kühlen des Diesels benötigt,in der Niederdruckkammer und
zum schnellen Druckaufbau im Rail beim Motorstart und bei Vollast !
wenn da der Druck schon im Niederdruckbereich wegrammelt ,was soll da im Hochdruckbereich
noch ankommen an Druck ,bei Anlasserdrehzahl !
auch muß man da an die Rückschlagventile in den Pumpenkolben denken ,die auch einen
Mindestdruck zum Öffnen brauchen .
die Injektoren brauchen ja auch einen Mindestdruck damit sie überhaupt arbeiten ,sind
wohl so 200 -1350 Bar ,unter 200 Bar Druck im Rail werden die Injektoren wohl noch nicht mal
einspritzen können ,da der Injektor da noch nicht mal öffnet ,die Nadel abhebt!

mfg

Ähnliche Themen

Hallo OMEGA GEMEINDE

Das Forum und insbesondere Rosi3677 hatten wieder einmal recht. Ursache allen Übels war der Raildruckregler bzw. die nicht mehr vorhandene Ringdichtung und ein gebrochenes Kunststoffringchen. Neuer Regler eingebaut, Ansaugbrücke wieder drauf und Motor gestartet. Erst orgelte er ein wenig aber dann sprang er sofort an!! Ein paar Km probe gefahren und zu hause Motor wieder ausgestellt. Zündschlüssel noch mal gedreht-> Motor springt nach 2-3 Umdrehungen sofort ohne Probleme wieder an. Es ist wieder wie früher. Außerdem habe ich das Gefühl, das der Motor auch wieder zügiger läuft, aber das kann ein subjektiver Eindruck sein... :-)
Wieder einmal Danke an das geballte Wissen in diesem Forum.

Siehe angehängtes Bild.

20141130-154124

Danke für die Rückmeldung,diese ist für die Y Fahrer sicher ein wertvoller
Hinweiß !
schön,das Er DIR wieder treue Dienste leistet !
dieser O-Ring hat immer eine begrenzte Lebensdauer seit dem es den
BIO-Anteil im normalen Diesel gibt .
BIO muß nicht immer gut sein.
eine SH oder ein Zuheizer haben früher beim LKW 4 - 5 Jahre ihren
Dienst getan,mit BIO ist nach 2 - 3 Jahren das Fließ in der Brennkammer
fertig +Glühstift+Flammwächter .

mfg

Vieleicht sollte man langsam mal diese möglichen Fehlerursachen des Raildrucksystems im Y25DT mal in der FAQ verewigen.

Grüsse,

Franky

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 30. November 2014 um 16:36:52 Uhr:


Danke für die Rückmeldung,diese ist für die Y Fahrer sicher ein wertvoller
Hinweiß !
schön,das Er DIR wieder treue Dienste leistet !
dieser O-Ring hat immer eine begrenzte Lebensdauer seit dem es den
BIO-Anteil im normalen Diesel gibt .
BIO muß nicht immer gut sein.
eine SH oder ein Zuheizer haben früher beim LKW 4 - 5 Jahre ihren
Dienst getan,mit BIO ist nach 2 - 3 Jahren das Fließ in der Brennkammer
fertig +Glühstift+Flammwächter .

mfg

unser Omi steht seit einem Jahr rum und keiner weiss weiter....

springt selbst mit Starpilot nicht an!

Glühkerzen sind neu waren alle defekt!

Am Kraftstoffilter kommt Sprit an, auch an den Düsen.... der Motor dreht springt aber nicht an!

Wie gesagt auch mit Startpilot nicht... wissen echt nicht weiter...

Hast du auch mal die Verdichtung geprüft?
Ein kaputter Diesel springt auch mit Startpilot nicht an.

der Motor lässt sich an der Zentralschraube schwer drehen, denke die Kompression wird mehr als in Ordnung sein.
Kenne dies vom 6 Zylinder VW / Audi Motor....
Ich habe zur Not noch einen 2. Motor liegen und kann da morgen einen Vergleich ziehen.

Mit defekter Ventilsteuerung hat er auf manchen Zylindern auch Kompression.
Ventiltrieb/Hydros/Steuerzeiten prüfen, wenn in Ordnung, Glühkerzen oder Düsen raus und Kompression prüfen.

Hallo

auch wenn die Zeit schon lange her ist,etwas mehr Grundwissen,was damals passiert ist und
was an Reperaturversuchen unternommen wurde wäre schon Wünschenswert .
was ist z.B. passiert,das der Motor nicht mehr wollte ,
während der Fahrt ausgegangen , nach einer Standzeit nicht mehr angesprungen ?
auch wenn der Diesel ein Selbstzünder ist ,wegen dem Bremsenreiniger !
Hydros laufen auch leer ,ohne Öl ,damit auch keine Kompression zum Anspringen ,
vorallem wenn der Motor lange keinen Knall gemacht hatte !
da braucht es viele Batterien,ehe sich der Öldruck wieder aufbaut .
im Trüben läßt es sich schlecht Fischen .

mfg

wir haben den Motor getauscht aus einem Spender Fahrzeug, der Motor soll dort vorher gelaufen sein.
Wir haben den Motor von einem guten Bekannten gekauft der mit Omega Teilen handelt und Ahnung davon hat. Ich glaube ihm auch das der Motor lief! Umgebaut wurde der Motor mit Automatik 1:1 ohne Steuergerät. Turbolader wurde erneuert, Drallklappengeschichte durchgführt, neue Glühkerzen und neue Dichtringe unter den Injektoren....
Danach haben wir bestimmt 4-5 Batterein verbraucht und leergedreht, zwischendurch hattte man das Gefühl er will, aber es war nur kurz! Er dreht sonst passiert nichts!

Hallo

die Steuerzeiten würde ich da als erstes Kontrollieren .

wenn der Motor mit Bremsenreiniger nicht anläüft und
mit vielen Batterien aufgezogen wurde kann/wird es schon an
der Einstellung liegen !
einmal die Kurbelwelle verkehrt gedreht ,
da könnte die Steuerkette überspringen .
- KW,auf OT stellen,Dorn / Loch unterhalb des Anlassers
Ventildeckel runter ,
Stellung der Nocken beider NW am 1ten Zylinder müssen zueinander zeigen .
es gibt aber auch eine Lehre bzw Einstellsätze im Netz .
z.B.
http://www.ebay.de/.../230766008069

da man den Motor nie gehört hat,würde ich im Ursprung anfangen .

mfg

Y25dt-motorsteuerung
Deine Antwort
Ähnliche Themen