Motorhaube liegt krumm

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

kann mir jemand sagen warum die motorhaube so krumm aufliegt?
Die motorhaube ist definitiv zu, aber sieht halb offen aus.

Habe an den 2 Seiten die gummiteile schon probiert, Sie liegt immer gleich auf.

Kann mir jemand ein tipp geben wie man es wieder gerade bekommt?

Beste Antwort im Thema

Sorry!

Ich habe hier keine weiße E-Klasse verfügbar, sondern leider nur ein rotes (genannt cuprit-braun),
an welchem ich die fehlerhafte Justierung des Schließers und ihre Auswirkung auf das Spaltmaß bildlich u. leicht verständlich, zu zeigen versuche.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Kniffelige Sache.
Nach längerem Tüfteln gebe ich mal folgende Meinung (illustriert durch angehängtes Bild) ab:

Ich glaube, dass ein unausgewogenes Höhenverhältnis zwischen den Auflagepunkten der Abstandspuffer (rote Pfeile), der Verriegelungen (blaue Pfeile) und der Dichtungen (grüne Pfeile) besteht.

Liegt z.B. der Abstandspuffer (in Blickrichtung links vor dem Auto stehend) zu früh am Auflagepunkt (rot), also steht er zu weit raus, muss die Kraft auf die links davon befindliche Stelle der Motorhaube erhöht werden, um diese in die Verriegelung (blau) zu drücken. Der Gegendruck an der Dichtung (grün) würde dann je nach Druckpunktlage eine Verspannung der Haube und ggf. ein Anheben der linken Motorhaubenecke bewirken.
Denkbar wäre aber auch, dass die Dichtung (grün) sich partiell abgehoben hat und diese Verspannung bewirkt.

Den Hinweis von Pahul finde ich in diesem Zusammenhang äußerst hilfreich.
Damit (Länge des Puffers) kann zu dem bereits vorhandenen Fixpunkt (Verriegelung) eine der verbliebenen zwei Unbekannten vorab eliminiert werden.

Wenn dann die Dichtung auch noch gleichmäßig auf ihrem Sitz steckt und die Haube trotzdem "krumm" liegt, kann eigentlich nur eine bleibende Verformung der Haube stattgefunden haben 🙁

🙂Gruß
D.D.

Einspruch zum Beitrag von @ D.Duesentrieb:

Die umlaufende Gummiabdichtung, sowie die beiden Federpuffer haben keinerlei Einfluß auf die Einstellung der Motorhaube und das sich daraus ergebende Spaltmaß.
Selbst die beiden ganz außen liegenden Metallpuffer (auf M6-Gewinde) liegen stets 1-2 mm frei - bei geschlossener Motorhaube - und verhindern im Ernstfall das Aufschlagen der Aluhaube auf den Kunststoffkotflügel.
Die einzige Höheneinstellung von Haube und damit sich ergebenden Spaltmaß wird mit den beiden U-förmigen (M8) Einstellern in der Motorhaube erreicht.

p.s.:
Um das zu große Spaltmaß vom 1. Bild des TE zu verringern ,muß er den li. Einsteller (von vorn gesehen) mittels eines 13er Maulschlüssels durch rechtsdrehen (Uhrzeigersinn) 1 - 2 Umdr. weiter reindrehen.
Das leichte Einrasten des integr. Schalter (li.) dabei immer sicherstellen.

Einsteller-fuer-spaltmass
Federpuffer
Abstandshalter

Zitat:

Original geschrieben von Pahul


Einspruch zum Beitrag von @ D.Duesentrieb:

Die umlaufende Gummiabdichtung, sowie die beiden Federpuffer haben keinerlei Einfluß auf die Einstellung der Motorhaube und das sich daraus ergebende Spaltmaß.
Selbst die beiden ganz außen liegenden Metallpuffer (auf M6-Gewinde) liegen stets 1-2 mm frei - bei geschlossener Motorhaube - und verhindern im Ernstfall das Aufschlagen der Aluhaube auf den Kunststoffkotflügel.
Die einzige Höheneinstellung von Haube und damit sich ergebenden Spaltmaß wird mit den beiden U-förmigen (M8) Einstellern in der Motorhaube erreicht.

p.s.:
Um das zu große Spaltmaß vom 1. Bild des TE zu verringern ,muß er den li. Einsteller (von vorn gesehen) mittels eines 13er Maulschlüssels durch rechtsdrehen (Uhrzeigersinn) 1 - 2 Umdr. weiter reindrehen.
Das leichte Einrasten des integr. Schalter (li.) dabei immer sicherstellen.

Einspruch (eingeschränkt) stattgegeben! 😉

Danke für den Hinweis zur Einstellung des Bügels.

Allerdings kann ich nicht gelten lassen, dass die Gummipuffer keinen Einfluss auf das Spaltmaß haben.
Die Metallpuffer sind wohl unstrittig.
Es leuchtet mir aber noch nicht ein, warum beim Reindrehen der Mutter (bewirkt nach meinem Verständnis ein weiteres Raustreten des Bügels und somit eine Erhöhung des Spaltmaßes) nur das Spaltmaß an den Ecken kleiner werden soll, wenn die Haube nicht verspannt ist?
Ich sehe (von vorn gesehen) nämlich gerade die Ecken hochstehen.
Also muss sich die Haube doch momentan irgendwo aufstützen und verspannen oder? 😕
Wäre sonst das Spaltmass nicht über die gesamte Front gleichmäßig zu groß/klein?

Aber vielleicht täuschen ja auch die Fotos und die Sache ist tatsächlich mit 1 bis zwei Mutterumdrehungen auf beiden Seiten erledigt. Ich wünsch es dem TE 😎

🙂Gruß
D.D.

Von vorn gesehen, muß der linke Bügel mind. 2 -3 mm reingedreht werden, dann wird die (selbst leicht verzogene) Haube stärker nach unten gezogen und das Spaltmaß wird erträglicher.

Dabei muß aber immer noch der Schalter (li.) hörbar einrasten, damit die Meldung im Kombiinstrument verschwindet.

Vergleich-spaltmass
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Pahul


Von vorn gesehen, muß der linke Bügel mind. 2 -3 mm reingedreht werden, dann wird die (selbst leicht verzogene) Haube stärker nach unten gezogen und das Spaltmaß wird erträglicher.

Dabei muß aber immer noch der Schalter (li.) hörbar einrasten, damit die Meldung im Kombiinstrument verschwindet.

...bei den weissen E 212, ist klar zu sehen, das die Frontschürze verzogen ist oder sehe ich das falsch😕

Hallo,

ich bin vom Fach für die Frontmodule Mercedes.

Wenn du aus der nähe bist kann Ich dir die Haube einstellen!

Gruß aus Sindelfingen

Nur so ein Tipp: Finger weg von den Gummi Puffer gibt nur mehr Ärger!

@ Dieselmike1961,
du hast völlig Recht, die Haube ist sicherlich leicht verzogen = ein Luxusproblem !
Aus Vernunftsgründen wird wohl kaum jemand so eine ca. 2000 € Haube austauschen.

Diese rel. weiche Aluhaube sollte deshalb niemals, wie hier oft beschrieben wird, aus einen halben Meter Höhe, zugeknallt werden.
Wenn die beiden o.g. Einstellbügel korrekt eingestellt sind, läßt sie sich mit leichtem Druck über den re & li Einrastpunkt (mit el. Schaltkontakt) schließen.

@buzil,
du schreibst ganz richtig ... an den beiden Federpuffern gibt es nichts einzustellen.
Diese dienen lediglich dazu, die Haube im fest verschlossenen Zustand schwingungsfrei und ruhig aufliegen zu lassen.
Durch Ziehen der Hauben-Entriegelung im Fußraum, sorgen die Federpuffer dann für ein deutlich hörbares Knallen und sichtbares Anheben der Haube bis zum mittleren Fanghaken
(Handöffnung - vorn)

Zum richtigen zudrücken der Motorhaube hat mir der🙂 den Rat gegeben
die Haube aus kurzer Höhe mit der Hand unterhalb des Sterns zuzuschlagen,
ich weiß eine Motorhaube schlägt man nicht zu, wusste es jetzt nicht anders
auszudrücken😉

Hallo ins Forum,

auch mein Freundlicher hat mich (schon beim 211er, aber noch intensiver beim 212er) gewarnt, die Haube zuzudrücken. Damit sich das dünne Alu-Zeugs nicht verzieht, sollten beide Schlösser möglichst zeitgleich einrasten. Dies ist aber mit Zudrücken nicht zu schaffen. Er hat mir daher geraten, die Haube ca. 30 cm oberhalb der Schlösser mit einem leichten Schubs in der Mitte loszulassen. Dann nimmt sie gerade genug Schwung auf, dass sie einrastet, aber nicht so viel, dass sie Schaden nehmen kann.

Er macht's übrigens auch so bei der Wartung. Ebenfalls konnte ich bei den Werksführungen, wenn die Haube kurz vor der Schlussabnahme zugeht, sehen, dass es am Band in dieser Form gemacht wird. Da legt niemand die Haube auf das Schloss und drückt dann nach. Da geht's klatsch, klatsch, klatsch.

Im Fall des TE denke ich auch nicht zwingend, dass die Haube was Großes hat. Die Spaltmaße zum Kotflügel sind optisch (genau müsste man dies messen oder fühlen) praktisch gleich, so dass die im Grundsatz richtig eingestellt ist. Die Spaltmaße zum Frontmodul, Scheinwerfer rechts passen aber gar nicht. Von daher ist m.E. da die Ursache zu suchen (vielleicht leichter Anstoß vorne rechts an der Kante, so dass das Modul verzogen ist). Ein Kratzer muss da nicht sein. Wenn man den zweiten Rädersatz z.B. in der Garage liegend lagert, kann man mal zu forsch dagegen fahren und schon ist's passiert. Kein Kratzer (war ja der Reifengummi), aber eben eine verzogene Schürze.

Viele Grüße

Peter

PS: Bei der Schließtechnik hat sich bei mir die Haube auch nie verzogen und ich hab' die zur Kontrolle durchaus 1-2x/Monat offen.

Da verzieht sich garnicht beim zuschlagen 100%
Puffer sind da für den Übergang, zum einstellen muss du wirklich mit Feingefühl ran sonst hast es am Ende wieder Krumm. Bitte berücksichtige das die Farbe vom Auto auch eine Rolle spielt! Wenn du zuhause eine Plastik lehre hast, kannst versuchen die Stoßzähne gleichmäßig mit Spaltmass zum Scheinwerfer!!!

Wie gesagt wenn du aus der Gegend von Stuttgart bist kann ich dir die Haube einstellen kostenlos.

Zitat:

Original geschrieben von Dieselmike1961



Zitat:

Original geschrieben von Pahul


Von vorn gesehen, muß der linke Bügel mind. 2 -3 mm reingedreht werden, dann wird die (selbst leicht verzogene) Haube stärker nach unten gezogen und das Spaltmaß wird erträglicher.

Dabei muß aber immer noch der Schalter (li.) hörbar einrasten, damit die Meldung im Kombiinstrument verschwindet.

...bei den weissen E 212, ist klar zu sehen, das die Frontschürze verzogen ist oder sehe ich das falsch😕

würde ich auch sagen…..

mann kann auf dem Vergleichsfoto mit dem Roten und weissen Wagen übereinander von "Pahul"

auch deutlich sehen dass der Scheinwerfer zu tief sitzt… der passt schon garnicht richtig mit der Schürze !?

Also für mich sieht dass stark nach Scheinwerfer und Schürze inkl. Grill aus….. auf dem Foto wo mann den Wagen von der linken Seite sehen kann, wirkt es auf mich als wäre der Kotflügel nicht ganz gerade

Die Haube passt glaube ich als einziges noch ins Bild.

sicher dass da keiner drangerumsst ist ??

Nach meiner Auffassung hat hier nix "drangerummst":

Vergleichsfoto ... mit und ohne Haken:

Bildschirmfoto-2014-04-21-um-08-21-51

Zitat:

Original geschrieben von Pahul


Nach meiner Auffassung hat hier nix "drangerummst":

Vergleichsfoto ... mit und ohne Haken:

..wir sprechen hier über das weiße Auto und nicht über das Rote😉 ...oder bin ich blind🙄

Sorry!

Ich habe hier keine weiße E-Klasse verfügbar, sondern leider nur ein rotes (genannt cuprit-braun),
an welchem ich die fehlerhafte Justierung des Schließers und ihre Auswirkung auf das Spaltmaß bildlich u. leicht verständlich, zu zeigen versuche.

Deine Antwort
Ähnliche Themen