Getriebeöl und andere "kleinigkeiten" :(

Opel Omega B

Moin, muss mich grad mal auskotzen und gleich mal wieder nachhaken!

Zum einen: Heute mal auf doof die Einfüllschraube am Getriebe raus und gucken wie viel noch drin ist: Fazit, nicht mehr die gewünschte Menge und dann auch noch ATF (beim Schaltgetriebe) 😕 Hat gestunken wie die Jauche von unserem Rinderbauern 🙁
Den Rotz raus, 75W90 rein...Getriebe hakt nich mehr ganz so dolle und Schaltet auch wieder weicher!
Was mich dabei noch wunderte war das nicht so viele "Späne" wie gedacht an der Ablassschraube hingen^^

Am Diff die Schraube raus: zu wenig Öl drin 🙁 Also sehen, das ich dieses olle Öl für das Diff ran bekomme *grml*

Jetzt kommts aber wieder richtig 🙁 Hatte ja nun Blow by gereinigt, AGR dicht gemacht, Sekundär abgeklemmt, LMM getauscht (Andree ich bin weiterhin dran^^)...lief eine Woche supi! Nun gehts wieder los *heul* Im Stand sackt ab und zu die Drehzahl wieder ab, das Ruckeln ist wieder bzw. immer noch da beim anfahren (Kardanwelle hinten und Hardyscheiben beide getauscht!) und wenn ich im 1 Gang mal ein wenig zügiger anfahren MÖCHTE, dann versucht mein Schalthebel in Richtung 5 Gang abzuhauen 😰 Woran kann das nun noch liegen????? Ich will wieder einen laufenden Motor haben!!! Mein 8V lief trotz fast 40tkm mehr wesentlich ruhiger und besser wieder der Sch.....öne EcoDreck Motor!

Jemand eine Idee? Wäre schön denn mir gehen sie langsam aus 🙁

11 Antworten

Hast Du schon mal die Zündkerzen und Kabel getauscht? Könnte beides für unrunden Motorlauf verantwortlich sein. Wegen Deinem flüchtendem Schalthebel, sowas ähnliches hatte ich mal am Audi 80, da war ein Lager der Motoraufhängung im Eimer, beim Beschleunigen hat sich da auch alles verzogen. Kontrollier einfach mal alle Aufhängung inklusive Getriebeaufhängung, vielleicht liegt da was im Argen.

Joa, heute Krümmer gewechselt (DANKE noch mal an Andree^^) und mich tierisch geärgert! Am Krümmer unten nur 1 Stehbolzen da o.O kein Wunder das der überall gepfiffen hat! und die Kurbelgehäuseentlüftung sauber gemacht...dabei gleich das nächste ding...Kopfdichtung platt *heul*
Wenn man von der Fahrerseite aus drauf guckt, links die ganze Ecke vom Krümmer klatschnass und die Dichtung auch Thermostatgehäuse und dann abwärts zum Klimakompressor alles verölt...Warum kann der Kasten nich langsam mal wenigstens so 10-20tkm halten damit ich mal wieder Geld an die Seite bekomme? 🙁

Naja, nun stellt sich die Frage, wie aufwendig ist es, die Schaftdichtungen zu machen??? Weil wenn ich ihn eh schon auseinander reißen muss, kann man die ja eigentl. gleich mit machen...haben ja nun auch schon 170tkm auf der Uhr.

Wo bestellt ihr die Teile dafür, möglichst günstig (Dichtungen gern von Reinz und ZR von Conti) im Netz? Mein Teiledealer will 530€ nur für Material haben 😮🙄 Der spinnt ja wohl!

Danke schon mal^^

EDITH sagt: Ganz vergessen...Motorlager sind wohl auch durch!

Auf der Fahrerseite(links) vorne befindet sich kein Ölkanal in der KODI!
der ist auf der Mitte der anderen Seite(Druckkanal)!
da solte doch die Ventildeckeldichtung und die Simmerringe der NW in betracht kommen.
das Öl kann auch vorne beim NW-Sensor nach unten tröpfeln und durch die Einbaulag des Motors an der linken
Seit vorne an der KODI sich zeigen!
KODISATZ- z.B.-http://www.autoteile-teufel.de/.../?vehicleId=3864&categoryId=4340
Kopfschrauben-http://www.autoteile-teufel.de/.../?vehicleId=3864&categoryId=5122
Simmerringe,NW-http://www.autoteile-teufel.de/.../?vehicleId=3864&categoryId=3188
ZR-Satz-http://www.autoteile-teufel.de/.../?vehicleId=3864&categoryId=3927 (Gates,ist ne sehr gutr Marke,Conti hatte ich schon 2x einen ZR-Riß bei der ersten Umdrehung des neuen!)
WAPU-http://www.autoteile-teufel.de/.../?categoryId=4080&vehicleId=3864

denke so 220 Euro und einmal Versand!

mfg

Edit,Motorlager http://www.autoteile-teufel.de/.../?...
+130 Euro

Lagerschaden-019
Lagerschaden-010

Zitat:

Original geschrieben von newbie323f-bg


...dabei gleich das nächste ding...Kopfdichtung platt *heul*
Wenn man von der Fahrerseite aus drauf guckt, links die ganze Ecke vom Krümmer klatschnass und die Dichtung auch Thermostatgehäuse und dann abwärts zum Klimakompressor alles verölt...

Äh, mit Klatschnass meinst du Wasser, und verölt ist er obendrein? Ich werde nicht ganz schlau aus deinem Text. Wenn er wirklich im hinteren Bereich (Richtung Kupplung) Wasser verliert, ist eher die DIS-Brücke verzogen und undicht. Die kann man auch ohne Kopfdemontage abbauen, planschleifen und wieder montieren.

Und verölen kann er eigentlich nur aufgrund verreckter/undichter Dichtungen (als Folge eines verstopften Blowby beispielsweise).

Ähnliche Themen

Wenn die Kopdichtung aufgeweicht ist und das Blow-By System dicht ist, drückt er schon hinten über die Rücklaufkanäle auch ordentlich Öl raus.

Oelaustritt-durch-defekte-kopfdichtung

Sooo, wieder ein wenig gefangen :d

Also, erst mal Danke!

@GeorgW: Sry für den unglaublich aufschlussreichen Text 😉 Mit Klatschnass meinte ich das Öl 😉 Wasserbrauch ist bei mir seit Wechsel des Regelventils =0 und das ist er auch nur, wenn man vor dem Auto steht, vorne rechts an der Ecke am Krümmer!

@kurt und rosi: Also, mein Blow by war fast kpl. zu! Hohlschraube war ordentlich dicht, die beiden Schläuche vom VD musste ich letztes Jahr direkt ersetzen da die wie Kaugummi waren bzw. der dicke davon schon richtig gerissen war! Kurbelgehäuseentlüftung war zwar reichlich zugesetzt aber nicht kpl. dicht. Allerdings weiß ich nicht, wie lange der schon so gefahren wurde da ich heute beim Krümmertausch ja auch nur 1 Befestigungen am Kümmer hatte an der unteren Seite statt 4 🙁

Frage ist, worauf muss ich mich nun einstellen? ZKD ja oder nein? VD ist undicht, das weiß ich. Ich habe wie gesagt keinen Wasserverbrauch und auch keinen weißen Schlamm im Öldeckel, CO² Test ergab nix, kann ja aber auch nicht, wenn die ZKD nach außen undicht ist.
Laut den Bildern von Kurt könnte es ja auch der Ölsteigkanal sein, der durch die ZKD drückt.

Bekomme ich da mehr raus, wenn ich die Zahnriemenabdeckung runter nehme zwecks NW - Simmerring kontrollieren?

Wenn du es nicht orten oder eingrenzen kannst, schmeiß die Kopfdichtung runter und mach gleich die Ventilführungen und den Zahnriemensatz mit Wapu neu.
Ein neuer KWS und NWS nebst Lambdasonde und alle Flüssigkeiten und Filter wechseln (wenn das Geld reicht) verschafft dir bei dem Wagen erstmalig den Stand Null.
Dann hast du einen Km-Stand von wo aus du genau weißt, wann es gewechselt wurde. 
Ist meine Taktik bei allen Fahrzeugen die von anderen gebraucht gekauft und durch mich ein mal gründlich durchgepflegt werden.

Komischerweise laufen die so behandelten dann oft weit über 100-200.000km, ehe sich die erste Macke wieder zu erkennen gibt.

Grade der Omega hat durch den geringen Gebrauchtpreis einen riesigen finanziellen Bereich, den man nutzen sollte, um ihn auf den bestmöglichen Wartungszustand zu bringen.

Da liegt der Hase im Pfeffer.
Die Ommis werden aufgrund ihres Preises oft von Leuten gekauft die kaum einen Taler in der Tasche haben, werden wie gekauft weiter gefahren, bis nichts mehr geht oder mit Chinamüll bepflastert und dann wieder weiter veräußert.

So kommt der schlechte Ruf des Omega B zustande.

Hi Kurt, Danke^^

Joa, wird mir wohl nichts übrig bleiben 🙁 Aber langsam hab ich auch die Nase von mal hier ein bisschen, mal da ein bisschen satt! Dementsprechend muss ich dann wohl gucken, das ich den ganzen Mist ein mal kpl. mache, nützt ja nix 🙁 Wüsste nicht, wie ich sonst dahinter kommen sollte es die ZKD ist oder nicht.

Wie siehts mit den Schaftdichtungen aus bezüglich Wechsel? Garantiert Spezialwerkzeug nötig oder?

Hab mir auch schnell was selbst gebastelt.
Weil mein professionelles Werkzeug verliehen und nicht wieder an Land gekommen ist.
(Verfluche dich immer noch...😠 Er weiß schon wer gemeint ist 😉)

Ne lange Verlängerung, ein Knebel, eine alte Zündkerzennuß, ein 6mm Stehbolzen und ein Stahlring mit Gewinde, als Ventilausdrücker.
Ein Stückchen Stahl gebogen und mit der Flex zugeschliffen als Schaftabdichtungs-Abzieher.
Aufgedrückt (geschlagen) werden die dann mit einer genau passen Nuß und ner Verlängerung.

Naja, bezüglich der ZKD fehlt mir die Erfahrung. Soll es möglich sein das die ZKD gasdicht ist, aber Öl-undicht? Kurt, auf deinem Bild sind die Ölleitungen als Steigleitung gekennzeichnet, was stimmt den nun? Im Text sprichst du von Rücklaufkanälen. Ich möchte nur alle Klarheiten beseitigt wissen 😁

Ja, da hab ich gepennt.
Das sind die Rücklaufleitungen über die das Öl Vom Kopf in die Olwanne zurück läuft.
Der Motor hat nur eine Druck-/Steigleitung in der Mitte auf der Ansaugseite.

Deine Antwort
Ähnliche Themen