Dieselmotor Springt nicht mehr an
Hallo ihr lieben. Ich habe mich gerade angemeldet und hoffe inständig, das mir jemand helfen kann!
Seit einigen Tagen machte mein Wagen morgens beim Start zicken. Die Zündung lief nach dem Vorglühen einwandfrei und vom Geräusch her ganz normal, aber bis der Wagen kam dauerte es ein wenig. Nach dem Anspringen Zündete die Zündung immernoch kurzzeitig weiter, trotz schon laufendem Motor.
Parallel dazu ist mir vor wenigen Tagen eine kleine Pfütze Benzin vorne (wenn man vor der kühlerhaube steht) rechts unterm Wagen aufgefallen. Ob das damit zusammenhängt, keine Ahnung aber ich erwähne es mal...
Heute Morgen hatte ich wieder das selbe Problem (übrigens nur Morgens!). Die Zündung zündete, der Motor sprang an, aber diesmal lief die Zündung parallel dazu weiter. Ich wartete einen Moment ob es aufhört, aber das passierte nicht. Da ich mir unsicher war, machte ich den Wagen erstmal wieder aus. Danach sprang er allerdings nicht mehr an. Zwar geht die Zündung, aber er springt nicht an. Er zeigt keinerlei Warnmeldung oder Störung an, die Batterie scheint genug Saft zu haben, aber auch nach längerem Halten der Zündung tat sich nichts.
Hat jemand eine, im wahrsten Sinn des Wortes, zündende Idee? Ich stehe nämlich leider ziemlich ratlos da 🙁
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute
habe mir mal die Mühe gemacht den Threat zu lesen und ich weiß gar nicht, was ihr gegen den 220 CDi habt. Ich habe noch 6 Stück am laufen und der mit der höchsten Laufleistung geht im Moment schwer auf die 600.000 Km zu. Ich würde den 220 CDi, noch besser den 270CDI hab ich einen davon , immer dem 300TD (hoher Spritverbrauch) oder dem 290er (lauter,lahmer Motor) vorziehen.
Hatte auch beide 2x 290er und einen 300er und bin froh sie los zu haben, waren nicht schlecht, Laufleistung der beiden 290er über 800.000 Km, der 300er "nur 350.000Km aber eben mit den oben beschriebenen Nachteilen. Sicherlich gibts Reparaturen, wie bei jedem AUto aber ich habe mit dem 220er CDI keine großen Probleme.
Und jetzt könnt ihr mich hauen, duck und weg. 😁 🙄
Gruß Jürgen
182 Antworten
hach, so richtig zum Wohlfühlen (meine ich ernst)!
Kommt noch...😉😛 Du bist ja auch erst noch beim Anlauf...😁
Zitat:
Original geschrieben von Salixe
Sehr gerne und vielen Dank für die Mühen! Aber wo finde ich die Zeichnung? *duck*Nachtrag: ah, da ist sie ja. Gerade wurde sie mir nicht angezeigt!
Sorry. Jetzt müßte sie da sein.
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Kommt noch...😉😛 Du bist ja auch erst noch beim Anlauf...😁
ja, bin noch beim Schwungholen. Wie bei einem Schwungradspielzeugauto.😁😉
Ähnliche Themen
Also, was da so schwitzt, ist die Rücklaufleitung
vom Rail zur HD-Pumpe. Siehe Bild, Leitung
Nr. 249. Als Ersatzteil bräuchte man dann
halt die 267 und die 267...also Dichtung & Scheibe.
Sind alles die gleichen Dichtungen - gleich mehr davon
kaufen 😁
Kann aber auch sein, dass die Pumpe selbst undicht ist.
Kann man aber auch abdichten.
Ich seh schon, ich versüsse euch heut mit meiner Naivität den Tag *g*. Ich hoffe ihr nehmt mir meine Unwissenheit nicht krumm und bin wirklich, wirklich Dankbar das ihr euch meines Problemes annehmt.
Ich habe die Skizze gerade mal runtergeladen (Achtung, da dürft ihr dann wieder lachen *G*) und rein gekritzelt wo ich denke das das Problem sitzt. Wenn ich das richtig interpretiere, ist in dem Plan das Teil das ich geknipst habe das umkreiste, nur weiter vor skizziert, richtig? Da müsste es das untere Ende sein, den Sitz der Schrauben habe ich ebenfalls rot markiert. Wenn ich da nun richtig bin, müsste es Schlauch 2 sein. Bei dem Schlauch sehe ich das Diesel drin ist und merkwürdigerweise ist er der einzige der Stellenweise sauber zu sehen ist. Würde ja auch für die Theorie sprechen, das er der Verursacher ist, oder?
Zitat:
Original geschrieben von bistar
Also, was da so schwitzt, ist die Rücklaufleitung
vom Rail zur HD-Pumpe. Siehe Bild, Leitung
Nr. 249. Als Ersatzteil bräuchte man dann
halt die 267 und die 267...also Dichtung & Scheibe.Kann aber auch sein, dass die Pumpe selbst undicht ist.
Kann man aber auch abdichten.
Nach deiner theorie müsste es dieses Teil sein (sie Bild), oder? Also Der "stutzen" der da in den Block geht) Aber da oben ist alles trocken und es sifft auch nichts am Anschluss raus.
Ich sehe gerade, Bistar und AB scheinen das selbe Teil zu meinen.
Aber da ist tatsächlich alles recht trocken (bis auf die Schmiere die da überall sitzt). Es scheint wirklich eher unten aus der Schraube zu kommen, hier nochmal das Bild mit Pfeil zu der Stelle die ich meine. demnach wäre es dann ja die Pumpe selber die undicht ist...
Ja, das ist der Deckel der HD-Pumpe. Ich weiß es nicht genau, aber ich glaube, daß hier schon einige Mitglieder genau dieses Problem hatten und die Pumpe mit einem Dichtungssatz wieder auf Vordermann bringen konnten.
Guck mal in die FAQ Punkt 20.8
Der Stutzen ist ein "Festhalter" für das Zwischenstück
zum Magnetventil (Kasten links davon). Kann auch
undicht werden - aber ist nicht der Stutzen selbst sondern
auch ein O-Ring...
Pumpe selbst undicht wäre am Übergang zum Stirndeckel.
Das sieht man, wenn man die Geräuschkapsel abnimmt
und von oben rauflinst...bzw. wenn es unten raussuppt...
Das wäre natürlich klasse. Wobei ich mir ja gut denken kann das wenn ich in die Werkstatt fahre, die Herren erstmal das volle Programm fahren. Die Erfahrung habe ich zumindest bei meinem Opel immer wieder gemacht, das ich keine neuen Reifen bekam weil der Ölwechsel anstand war alles.
Aber vielleicht kann mein Vater das ja auch hinbekommen, tüfteln kann er nämlich ganz gut wenn er einmal weiss wo das Problem hockt.
Na da sind wir ja schon einen ganzen Schritt weiter gekommen 🙂.
Claudia , mach' erstmal 'ne Motorwäsche . Dann lässt du den Motor laufen und guckst , wo's rausläuft . Das fotgrafierst du dann oder markierst es in deinen Explosivzeichnungen und stellst es hier ein . So bringt das alles nichts , das Öl ist überall und du gibst nur unnütz Geld aus für Teile , an denen es gar nicht liegt .
Bistar, leider verstehe ich nicht wirklich was du meinst, die ganzen Ausdrücke sagen mir leider so garnichts.
Ich hab gerade mal in den FAQ link geschaut (toll was ihr alles habt! Sollte mein Vater sich da ran trauen wird er sich ziemlich freuen wenn ich ihm das zeige). Wir sind auf jeden Fall an der richtigen Stelle.
okay...Motorwäsche...wie mache ich das bzw mit was am besten? Putzen kann ich *GG*!!😁😁😁😁
Hier wird dir immer gehilft😁., auch wenn Wunder im Durchschnitt etwas länger dauern.
Das ist nun mal so, hier im 210er Forum.
Kratzbürsten und Rüpel gibt es überall, hier jedoch sind solche Typen eine verschwindend kleine Minderheit.
edit: Motorwäsche bei einer Werkstätte oder in Eigenregie an der Tanke. ( wenn das bei euch in D noch möglich ist. Die SB-Motorwäschestationen werden immer weniger, zumindest bei uns in Ö) Kaltreiniger im Handel besorgen, Motor einsprühen und mit Hochdruck absprühen. Aber nicht volle Pulle in die Elektronikteile reinblasen. Das kommt nicht besonders gut🙁
Da ist es zu sehen, Teil Nr. 89
Aber es muss ja nicht da lecken, wo es nass
ist....kann sich da ja auch lediglich sammeln...
Aber ich würde eh komplett die ganze Pumpe
ausbauen (bzw. Vadder) und alle Dichtungen
an der Pumpe/an den Schläuchen neu machen.
Kostet ja nicht viel und wenn man schon mal dabei ist,
kann man auch gleich alles erledigen...
Und unbedingt vorne die Federnaufnahmen
sowie hinten die Niveauaufnahmen kontrollieren!!!
😁😁😁😁😁😁