Insektenkot oder Baumharz ? Wer kann weiterhelfen ?
Hallo,
ich bin vor kurzem umgezogen. Unsere beiden Autos stehen nun draußen (mit Waldrandlage ca. 50 Meter entfernt).
Ich wasche die Autos jeweils wöchentlich per Hand. Auf dem Lack befinden sich nun "unschöne" Verunreinigungen bereits nach einigen Stunden nach dem Waschen. Es handelt sich hierbei um ca. 2 cm lange, gelbe Streifen (bevorzugt auf den waagerechten Stellen wie Haube und Dach).
Diese sind zunächst sehr weich und lassen sich noch mit einem weichen Tuch abwischen. Auffällig ist, dass diese sehr unangenehm riechen. Nach kurzer Zeit sind die Streifen angetrocknet und lassen sich nur mit Mühe und mit Hilfe eines Insektenschwamms entfernen. Auch längeres Einweichen mit Wasser hilft nur bedingt bzw. unbefriedigend. Selbst eine Bürstenwäsche in der Waschanlage halten die Streifen stand.
Wer kann mir weiterhelfen und sagen, worum es sich hierbei überhaupt handelt. Auch für Tips zum einfachen und schonenden Entfernen bin ich dankbar (die Wachsschicht sollte nicht zerstört werden).
DANKE im voraus für eure Antworten
Fotos anliegend...
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von r-k-i
Zu spät, mrmessage hat sein Bad schon umgebaut und einen Rahmenvertrag mit den örtlichen Stadtwerken abgeschlossen. 😁Zitat:
Original geschrieben von aboeh
Bitte aber jetzt nicht dieses Verhalten auf Homo Sapiens übertragen... ;-)Erkan
Puh...war echt ne sch... Arbeit 🙄
Werd aber künftig das (den?) Wachs aus dem Krams filtern. Brühe mir dann mein Gegenmittel daraus 😎
Zitat:
Original geschrieben von r-k-i
Zu spät, mrmessage hat sein Bad schon umgebaut und einen Rahmenvertrag mit den örtlichen Stadtwerken abgeschlossen. 😁Zitat:
Original geschrieben von aboeh
Bitte aber jetzt nicht dieses Verhalten auf Homo Sapiens übertragen... ;-)Erkan
Hey ERKAN!
Solche dummen Beiträge sind es, die dieses Forum so vollmüllen!!!
Nervt mich ungemein, waist du?
DIESER Beitrag von Dir hat nichts, gar nichts, mehr mit dem Thema zu tun.
Wenn Du Langeweile hast, fahr deine aufgeprollte Karre tanken!
Bebolus, Sandmännchen ist schon längst rum. Geh in die Heia bevor Mama und Papa spitzkriegen, daß du so spät noch wach bist.
Ich glaube meine "Ignore-Liste" wird heute Abend etwas länger.
Tante Edith:
Zitat:
Original geschrieben von mrmessage
Werd aber künftig das (den?) Wachs aus dem Krams filtern. Brühe mir dann mein Gegenmittel daraus 😎
Gute Idee!
Übrigens ist es "das Wachs".
Gruß
Erkan
Hier verstehen wohl einige keinen Spaß und Beleidigungen hinterher. 😕 Muss nicht sein.
Klar ist der Schiss einer Biene im Verhältnis zu diesem Insekt sehr groß, aber es kommt nun mal von ihr (bzw. Wespe). Habe es ja sogar mal beobachten können als ich am Autoputzen war.
So ein kleiner Vogel kann ja auch überproportional große Teller auf´s Auto legen, von daher nachvollziehbar.
Gruß
Marian
Ähnliche Themen
Sowas ist bei mir immer ein Fall für die Knete... da isses auch egal ob es Bienenkot, Harz oder Flugrost ist, die Knete macht da keinen Unterschied und nimmt alles dankbar auf 😉
Habe die Flecken heute jeweils mit dem DJ Red Mist, CG Pro Detailer, Meg's #34 und dem Arexons Aquazero behandelt.
Mit allen Mitteln ging der Kot einwandfrei weg, konnte keinen Unterschied in der Reinigungswirkung feststellen.
Gruß
Erkan
Hallo,
wir haben hier im Raum Bad Tölz (ca. 50 - 60) Kilometer südlich von München seit neuestem gelegentlich das Problem, dass bei strahlendem Sonnenschein auf einem frisch gewaschenen und gewachsten weißen Fahrzeug (bei anderen Fahrzeugen mt hellem Lack auf dem Parkplatz ebenfalls) von einer Sekunde auf die andere gelbbraune Flecken auf dem Lack sind.
Werde bei nächster Gelegenheit mal versuchen ein Foto davon zu machen 😠 Ich dachte schon ich bilde mir das ein und habe es dann mal ein paar Minuten beobachtet - binnen einer Stunde hatte ich dutzende dieser Flecken auf dem Auto. Flugrost ist es definitiv keiner - ich weiß wie der aussieht. Das wirkt eher, als ob da sehr kleine Tropfen aus der Luft auf dem Lack aufkommen und dort dann ca. 2 - 5 mm große flüssig - schmierige Flecken bilden (teilweise mit Stippchen drin - dumm beschrieben, gell). Wenn man diese mit dem Taschentuch wegwischt, stellt man einen merkwürdigen Geruch fest.
Ich will es mir eigentlich gar nicht vorstellen, aber die Farbe würde passen (würg) - kann es sein, dass es sich dabei um Reste von entleerten Flugzeugabwassertanks oder um undichte Verschlüsse handelt (die werden ja am Flughafen ausgepumpt)??? An manchen Tagen kann man an den Kondensstreifen sehen, dass sehr viele Flüge von Süden Richtung Münchner Flughafen oder auch von dort nach Süden gehen - kann mir aber kaum vorstellen, dass Flugzeuge die Ursache sind, da dann ja enorme Menge austreten müssten, damit das unten noch so stark ankommt. Zudem fliegen diese bei uns noch ziemlich hoch im An-/Abflug. Industrie mit Abgasen ist mir hier bei uns im näheren Umfeld nichts bekannt und für Vogelsch...e passt diese merkwürdige gelbbraune Färbung nicht. Am liebsten würde ich mal analysieren lassen, was das ist 😠
Kennt jemand dieses Problem ?
Ich habe seitdem schon keine Lust mehr auf der Terrasse zu grillen oder zu essen, da dieses Zeug ja auch auf den Tischen und dem Grillgut, in den Haaren und auf der Haut etc. landet, wenn die Kinder draußen spielen - einfach widerlich.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gelbe Flecken "aus dem Nichts" (Niederschlag) auf hellem Lack' überführt.]
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gelbe Flecken "aus dem Nichts" (Niederschlag) auf hellem Lack' überführt.]Zitat:
Original geschrieben von Isarkiesel
Hallo,wir haben hier im Raum Bad Tölz (ca. 50 - 60) Kilometer südlich von München seit neuestem gelegentlich das Problem, dass bei strahlendem Sonnenschein auf einem frisch gewaschenen und gewachsten weißen Fahrzeug (bei anderen Fahrzeugen mt hellem Lack auf dem Parkplatz ebenfalls) von einer Sekunde auf die andere gelbbraune Flecken auf dem Lack sind.
Werde bei nächster Gelegenheit mal versuchen ein Foto davon zu machen 😠 Ich dachte schon ich bilde mir das ein und habe es dann mal ein paar Minuten beobachtet - binnen einer Stunde hatte ich dutzende dieser Flecken auf dem Auto. Flugrost ist es definitiv keiner - ich weiß wie der aussieht. Das wirkt eher, als ob da sehr kleine Tropfen aus der Luft auf dem Lack aufkommen und dort dann ca. 2 - 5 mm große flüssig - schmierige Flecken bilden (teilweise mit Stippchen drin - dumm beschrieben, gell). Wenn man diese mit dem Taschentuch wegwischt, stellt man einen merkwürdigen Geruch fest.
Ich will es mir eigentlich gar nicht vorstellen, aber die Farbe würde passen (würg) - kann es sein, dass es sich dabei um Reste von entleerten Flugzeugabwassertanks oder um undichte Verschlüsse handelt (die werden ja am Flughafen ausgepumpt)??? An manchen Tagen kann man an den Kondensstreifen sehen, dass sehr viele Flüge von Süden Richtung Münchner Flughafen oder auch von dort nach Süden gehen - kann mir aber kaum vorstellen, dass Flugzeuge die Ursache sind, da dann ja enorme Menge austreten müssten, damit das unten noch so stark ankommt. Zudem fliegen diese bei uns noch ziemlich hoch im An-/Abflug. Industrie mit Abgasen ist mir hier bei uns im näheren Umfeld nichts bekannt und für Vogelsch...e passt diese merkwürdige gelbbraune Färbung nicht. Am liebsten würde ich mal analysieren lassen, was das ist 😠
Kennt jemand dieses Problem ?
Ich habe seitdem schon keine Lust mehr auf der Terrasse zu grillen oder zu essen, da dieses Zeug ja auch auf den Tischen und dem Grillgut, in den Haaren und auf der Haut etc. landet, wenn die Kinder draußen spielen - einfach widerlich.
Diese Flecken sind bei mir auch ständig rauf , obwohl weit und breit kein Baum oder ähnliches in Sichtweite ist..
Hallo.
Also vom Flugzeug geht es schon aus mehrere gründen nicht.
Die Tanks werden nicht im flug entleert, weil es geschlossene Systeme sind.
Und selbst WENN, dann kommt "die Flüssigkeit" nur als kleine normale Regentropfen runter.
Liegt einem physikalischen grundgesetz zu grunde.
(wenn du n Wassereimer ausschüttest fällt ja das Wasser auch nich als "Block" raus. 😁 )
Was vom Flugzeug runterfallen kann sind die gefrorenen kondesnwasser Eisbrocken von den Sensoren / Fühlern.
Könnten es evtl. Agrar Flugzeuge sein, die Felder oder Wälder Düngen, oder bei Wälder welche Pestizide versprüt werden?
sonst mal ne Probe ins Labor schicken. 😁
Mfg
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gelbe Flecken "aus dem Nichts" (Niederschlag) auf hellem Lack' überführt.]
Habt ihr nen Papier verarbeitenden Betrieb in der Nähe oder irgendein Chemiebetrieb?
Bei uns ist vor 3 Monaten in einer Papierfabrik eine Lüftungsanlge/Filteranlage undicht geworden und dann hatten viele viele Autos auch punkte in den Lacken und auf den Lacken.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gelbe Flecken "aus dem Nichts" (Niederschlag) auf hellem Lack' überführt.]
Ich tippe da eher auf Insektenkot ...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gelbe Flecken "aus dem Nichts" (Niederschlag) auf hellem Lack' überführt.]
Tippe auch auf Insektenschei.e. Sollte das Problem bei kälteren Temperaturen < 15 Grad nicht auftreten wäre das ein Indiz dafür.
Aber dass es gleich dutzende in kurzer Zeit sind? Kann natürlich ein frisch geschlüpfter Schwarm von in der Nähe sein. Wald und Wiesen vor der Haustüre haben ihren Preis...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gelbe Flecken "aus dem Nichts" (Niederschlag) auf hellem Lack' überführt.]
Das ist sicher Bienenkot. Wenn ich das Auto draußen lasse, habe ich auch innerhalb Minuten etliche Flecken.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gelbe Flecken "aus dem Nichts" (Niederschlag) auf hellem Lack' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von AUDI_RS_MEMO
Das ist sicher Bienenkot. Wenn ich das Auto draußen lasse, habe ich auch innerhalb Minuten etliche Flecken.
Sicher, könnte auch Hummelkot sein 😁
Daher, egal welcher Kot (außer vom größerem Säugetier 😁) Detailer drauf und vorsichtig wegwischen...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gelbe Flecken "aus dem Nichts" (Niederschlag) auf hellem Lack' überführt.]