Erfahrung mit WW Breite 2.30 m oder 2.50 m

Hallo zusammen,

ich habe da so einige Fragen.

Was habt Ihr so für Erfahrungen gemacht mit einem WW von 2.30 oder 2.50 m Breite.

Ich hatte letztlich einen WW gemietet dieser war 2.30 Breit und ich muss schon sagen in manchen Situationen war es schon recht eng.

Z.B.
1 Maut Stelle , hier kommt man sicherlich nicht mit einem 2.50 m WW durch, also LKW Spur nutzen richtig ?.

2 Baustellen , da wird es manchmal auch richtig eng richtig ?.

3 Beim überholen von LKW die nicht so richtig wissen welche Spur Sie nutzen sollen ( mit dem Linken Reifen auf der Line fahren ) dann wird es auch richtig eng.

4 Schwerlaster, denke ich dann wird es auch manchmal richtig eng richtig.

Über Erfahrungen von Euch würde ich mich freuen, da ich beabsichtige mir nächste Jahr einen eigenen WW zu kaufen.

Ich würde mir gerne einen 2.50 zulegen, habe aber eben bedenken wegen den Einschränkungen.

Erfahrungen von Euch im Bezug auf diese Fragen wäre ich dankbar.

Gruß
FPalm

Beste Antwort im Thema

Nach meiner Einschätzung gilt: lieber 50 cm länger als 10 cm breiter - wenn es ums Fahren geht! Beim Wohnen sind die 2,50 natürlich nur ein Vorteil.
Nach meiner Erfahrung wird man als einigermaßen trainierter Fahrer auf der Autobahn und den ausgebauten Fernstraßen keine Probleme bekommen. Mautstellen kann ich nicht sagen, war bisher mit Wowa nur in D und Richtung Skandinavien unterwegs. In Baustellen musst Du so oder so auf die rechte Spur, Im normalen Verkehr ist das Überholen von LKW auch eher kein Problem. Eng wird es in den Städten, in Ortdurchfahrten und sogar auf diversen Campingplätzen. Da muss man halt mit viel Aufmerksamkeit und auch etwas Geschick fahren, vor allem auch hinnehmen, dass man hinter sich nicht nur gute Freunde hat, sondern so manch einer auch von dem Scheckenhaus da vor ihm genervt ist. Nicht ganz zu vernachlässigen ist dabei übrigens auch das Zugfahrzeug, je höher die Sitzposition und breiter der Zugwagen, desto besser die Übersicht über die gesamte Fuhre.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von checker001


Und mit den 20 cm, die wenigsten Straßen sind genau 5 m breit......
Aber wenn man dann mal in die Papiere schaut ist der WoWa sogar mit 2,53 m angegeben und ist meistens noch breiter, es kommen ja noch die Positionsleuchten dazu, das ist genau wie bei einem 2,30ger.
Gruß Claus

Mit den 20 cm meinte ich, das ich beim 230'er mehr Platz habe - ist doch logisch, da auch der WoWa schmaler ist.

Und in meinen Papieren stehen die 232 cm drinne
Muss ja auch - sonst stimmen die Max.-Abmessungen nicht.
Evtl. gibt es unter den Bemerkungen noch eine Erweiterung der Höhe / Länge / Reifengrösse etc.

Zitat:

Original geschrieben von campingfriend


Hallo
wir fahren nur 2,30 Wohnwagen.

Nicht weil es auf den Strassen zu eng wird, denn dann können auch 230 cm zuviel sein, sondern weil wir sehr oft kleine Campings anfahren. Auch sind in Südeuropa die Parzellen
meist sehr kapp bemessen........

Zitat:

Original geschrieben von campingfriend


da habe ich ja mit meinem 230 auf jeden Fall ca .20 cm mehr Abstand neben dem LKW.

Hi campingfriend,

auf den kleinen Campings hat mich eher die Länge behindert, die Breite hätte schon 2,5 sein können.

Und beim Abstand hast Du Dich wohl etwas verschätzt.😁 Also besser 2,30! 😉

Ansonsten: es sind nur 20 cm mehr, und auch italienische Mautstellen sind mit einem Südwind 650 zu befahren. Man sollte allerdings "etwas" Erfahrung haben!

Ich kann mich den Vorschreibern nur anschließen. Die 2,5 Meter Breite ist nach kurzer Einübungs-Zeit kein wirkliches Problem mehr. Wichtig sind in der Tat ausladende Zusatzspiegel, die auch den Bereich hinter dem Wohnwagen abdecken.

Zitat:

Original geschrieben von Franjo001


Und beim Abstand hast Du Dich wohl etwas verschätzt.😁 Also besser 2,30! 😉
Ansonsten: es sind nur 20 cm mehr, und auch italienische Mautstellen sind mit einem Südwind 650 zu befahren. Man sollte allerdings "etwas" Erfahrung haben!

Hallo Franjo,

da hast du mich wohl mistverstandn 😁

egal welche Strassenbreite, mit 230 habe ich immer

Mautstelle ist Mautstelle - egal ob F oder I
Und die sind auch immer gerade zu durchfahren...........😁
WEBCams für franz. Autobahnen gibt es hier:
http://www.cofiroute.fr/cofiroute.nsf/en/webcams.htm

Zahlstelle-1
Zahlstelle-2
Ähnliche Themen

Ich finde es ist ganz einfach. Wer 2,50n gewohnt ist, hat kein Problem und ist zufrieden.

Wer 2,30 gewohnt ist, der will die 2,50 nicht. Es ist mehr oder weniger eine Glaubensfrage.

Ich bin überzeugt, dass ich mit einem 2,50 breiten WW auch überall hingekommen wäre. Ich habe aber bewusst einen 2,30 breiten gekauft, weil ich mich mit dem einfach besser "fühle". An der Erfahrung liegt es nicht. Ich fahre schon lange mit Anhänger. WW und auch Pferde. Auch bin ich aus beruflichen Gründen ca. 50 tkm pro Jahr unterwegs und kenne mein Auto.

Auf Urlaubsfahrten können die 20 cm sehr viel sein. Ich denke, dass das einige Faktoren zusammen kommen, die sich negativ auswirken. Der typische WW Fahrer ist kein Profi wie die LKW Fahrer. Damit macht ihm die Breite mehr zu schaffen. Dazu kommt dann noch Stress durch unbekannte Umgebung und z. B. Müdigkeit. Das alles führt dazu, dass die 20 cm einfach mal 20 cm zu viel sein können. Ja schreibt jetzt bloss nicht, dass man nicht müde fahren soll oder so. Ja das ist alles klar. Trotzdem führen alle Faktoren zusammen einfach bei vielen zu einer höheren Belastung aus der Fehler resultieren können. Gerade Baustellen oder Engstellen wie Mautstationen verzeihen dann keine Fehler.

Wichtig ist, dass man sich sicher mit seinem WW fühlt, da Unsicherheit zu Stress/Fehlern führt.

Wenn ich 2,50 wollte und mir unsicher wäre, dann würde ich den Händler nach einer Probefahrt fragen. In der Regel kann man einen Miet WW für so etwas nutzen. Auch wenn es etwas kostet, dann sind diese Euros gut investiert. So kann man in Ruhe testen, ob man mit der Breite klar kommt und schützt sich so vor einem Fehlkauf. Andere zu fragen hilft nichts, da man ja selber mit dem Teil klarkommen muss. Es bringt doch nichts, wenn X, Y und z mit 2,50 problemlos und mit Begeisterung fahren, wenn ich mich selbst dabei nicht wohl fühle.

Nicht wirklich. Man traut sich den 2,5 Meter breiten Wowa halt zu - oder auch nicht. Ich bin ganz sicher kein Profi wie ein LKW-Fahrer. Aber wenn ich mit meinem Wohnwagen in besagter Breite unterwegs bin, weis ich schon, was geht. (Das ist bei mir pro Jahr im dreistelligen Kilometerbereich) 😁

Meine Antwort lautet:

  • Wer wohnen will fährt mit 2,50m, oder sogar 2,55m, breiten Wohnwagen.
  • Wer fahren will gibt bei 2,30m Breite Ruhe.

Hallo Zusammen,

also ich habe mich damals für 2,40m Wohnwagenbreite
entschieden und hatte damit bisher weder an Mautstellen noch
an Baustellen Probleme.

Auf der diesjährigen Rückfahrt vom CP Union Lido zur Autobahnauffahrt
S`Dona di Piave (Italien) führte mich mein Navi über diese Prachtstraße
(Bild 1) zur noch prachtvolleren 180 Grad Kehre (Bild 2).
Mein Gedanke, dies kann nicht der richtige Weg sein, führte mich
zu (Bild 3).

Nach einer Runde um den Block, entschloß ich mich dann doch für die
180 Grad Kehre auf dem etwas breiteren Fahrradweg. Für bezahlbare € 0,55
konnte ich dann die mautpflichtige 3,5to. ?? Brücke überqueren.

Nach wenigen Hundert Metern, führte mich die Straße dann tatsächlich
zur Autobahnauffahrt. Es führen also doch alle Wege nach Rom.

Gruss Ralf

Eins habe ich noch vergessen,
an der Brücke stand noch irgendwo ein Schild maximale Breite 2,30m.

Gruss Ralf

Auf dem Bild unten sieht man einen deutschen Transportpanzer Fuchs in ner spanischen Mautstelle. Der hatte so seine probleme aufgrund der schlechten Rundumsicht. Und mit seiner 2,98m breite war er auch nur 2 cm schmaler als das Nadelöhr. Hat aber letztendlich auch durchgepasst.

Gruß Chris

Imgp0127

Zitat:

Original geschrieben von stier1980


............... Hat aber letztendlich auch durchgepasst.
Gruß Chris

Da hat die Mautstelle aber Glück gehabt..........😁

Mich wundert,
warum die nicht durch die LKW-Spur gefahren sind.😕
Typisch BW
- warum einfach, wenn es auch kompliziert geht. 🙄

Wir haben halt die Spur genommen die uns von den spanischen Marschführern vorgegeben wurde...
Wenn ich mich recht erinnere war das auch die LKW-Spur. Wenn ne normale PKW-Spur 3m breit wäre, würde sich doch hier wohl keiner wegen nem 2,5m breiten Wowa gedanken machen...
Außerdem glaub ich nicht, das ich in meinen bisher durchbahrenen Mautstellen, über n Meter Platz hatte...
Fakt is halt das der Fuchs fast nen halben Meter breiter is als n LKW oder auch n 2,5m breiter Wowa.

Gruß Chris

Zitat:

Original geschrieben von stier1980


Wenn ich mich recht erinnere war das auch die LKW-Spur.
Gruß Chris

Is zwar egal - sieht aber zumindest für so aus:

Bei einer LKW-Durchfahrt sind die Kartenausgaben/-Eingabe

auch immer in 2 - 2,5 m Höhe 😁

Sonst kommt der Fahrer nur mit Aussteigen

an den Schalter

😰

Was bei der ganzen Debatte noch nicht erwähnt wurde: Da die 20 cm außen anstehen, sind sie für eine erheblich höhere Fahrtwindlast verantwortlich. Das wirkt sich auf die Motorbelastung und den Spritverbrauch aus. Ich habe den Vergleich an einem Renault Scenic: Mit einem 2,30 WoWa braucht er 14 L/100km, ein 2,20er verlangt ihm 12 Liter ab. Einen 2,50er würde ich dort natürlich überhaupt nicht anhängen 😁
Das muss natürlich jeder für sich wissen, aber vergessen darf man das nicht.

Viele Grüße
Baumi

Also wir haben 2008 mit campen angefangen, mit einem gebrauchten Hobby KFU 650, mit 2,50 m Breite. Genial zu fahren mit entsprechendem Zugfahrzeug. Ob Spanien oder Frankreich, Mautstationen, Baustellen waren nie ein Problem.... Jetzt haben wir dieses Jahr einen Dethleffs TK 745 gekauft, insgesamt mit Heckfahrradträger ca. 9,5 m lang und 2,5 m breit. Alles kein Problem, wir waren dieses Jahr auf Fehmarn, selbst die dünnen Wege Richtung Wulfener Hals waren kein Problem mit Gegenverkehr....
Irgendwie klappt das immer! Ganz ehrlich, den Wohncomfort von 2,50 m Breite möchte ich nicht mehr missen. Meine Schwester hat uns dieses Jahr besucht, die hat einen 2,30er. Die war richtig neidisch auf unsere 2,50.
Ist einfach genial..

Deine Antwort
Ähnliche Themen