Klimaanlage - Kondensatablauf nur bei Fahrt möglich!?

Mercedes E-Klasse W211

Nun hat es mich auch erwischt. Gelegentlich riecht es aus der Klimaanlage leicht säuerlich obwohl das Auto gerade mal 2 Jahre alt ist.
Unter anderem erfuhr ich von einem Servicemitarbeiter einer Niederlassung, dass das Kondendat nur während der Fahrt ablaufen kann. Im Stand würde der Ablauf durch Klappen verschlossen. Welchen Sinn das haben soll, konnte er mir auch nicht erklären.
Hat jemand von euch schon mal davon gehört?

Ich möchte bei der jetzt falligen Inspektion veranlassen, dass die Klima desinfiziert wird.
Hoffentlich riecht es hinterher nicht nach dem Reinigungsmittel.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe nun eine Desinfektion mit dem Liqui Moll Spray gemacht und nach der Anleitung hier gemacht.

Trockenlauf vorher und hinterher.
Was ich vorher so durch das Loch sehen konnte, waren darin nicht die geringsten Verunreinigungen auf den Lamellen. Das sah supersauber aus.
Die Dose ist allerdings Ruckzuck leer. Ich dachte ich kann da so ein paar mal hin und her mit dem Schlauch, aber da war nur einmal drin.

Anbei ein paar Bilder.

Grüße
W

Mb1
Mb2
Mb3
+3
32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Wolfgang Wegner


Hallo,

habe gerade den rechten Schlauch mal abgemacht im laufenden Kühlbetrieb. Da tropft glasklares Wasser. Der Schlaúch ist innen Picobello sauber. Eine Klappe konnte ich nicht sehen. Könnte ja sein das oben in dem Plastikkasten eine Klappe drin ist, das konnte ich aber nicht erkennen.

Unten ist der Schlauch direkt im Blech rein geklipst. Dort ist erst recht keine Klappe.

Von einer Pfütze unterm Auto kann ich nicht berichten. Denn unter dem Fahrzeug sind zwei große Plastikverkleidungen mit Dämmung auf der oberseite. Dort sieht man auch das Wasser was dort verdampft. Das finde ich ein bischen eine seltsame Lösung. Dort passen bestimmt 500ml rauf, sodas man ander Ampel nie ein Pfütze hinterläßt.

Trotz des extrem sauberen Wassers muffelt es bei mir immer wieder.

Grüße
W

Das mit der Klappe hat sich der Servicemann zusammenphantasiert ;-)

Das ist schon eine komische Lösung. Das Wasser tropft also auf die Verkleidung und wird erst einmal von der Dämmung aufgesaugt. Der Rest läuft dann aus einer der Öffnungen heraus. Dann müsste die Dämmung sehr oft feucht sein. Mich wundert, dass das Wasser nicht riecht.
Danke für die Bilder.

Gruß Mbensy

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio



Zitat:

Original geschrieben von Mbensy



Unter anderem erfuhr ich von einem Servicemitarbeiter einer Niederlassung, dass das Kondendat nur während der Fahrt ablaufen kann. Im Stand würde der Ablauf durch Klappen verschlossen.
Das ist absoluter Blödsinn. Das Wasser läuft auch im Stand ab. Man hat sogar bei längerem Stillstand ein Pfütze unter dem Fahrzeug. Frage doch mal den Experten wo die denn her kommt.

Der "experte" sagt dann bestimmt, dass der Motor raus muss 😁

5min oder 5km vor Fahrtende abschalten?
Hallo geht's noch?!

Ich habe in 7 Jahren bei meinem S210 die Klima-Automatik bestimmt kein einziges mal manuell ausgeschaltet.

Unangenehme Gerüche kenne ich nur vom vorherigen Omega B, der war gerdae 2Jahre alt, als er anfing zu riechen... Hab ihn auch deshalb verkauft!

Es kann vorkommen, dass die Pilze und Bakterien, die für die üblen Gerüche verantwortlich sind in den Lüftungskanälen vom Klimakasten aus sich verbreiten. Dort sind sie nur schwer zu bekämpfen. Wenn es so ist, kann es auch bei eingeschalteter Klima stinken. Da hilft dann oft auch kein Ultraschallzerstäuber und waschen des Klimakastens mehr. Da muß mann dann entweder Zerlegen oder viel glück haben und mit rabiateren Methoden und Mitteln rangehen. Machbar ist da aber auch.
Wichtig ist, niemals mit alkoholhaltigen Desinfektionsmitteln arbeiten. Viele Alkohole, besonders Ethanol greift Kunststoff und Lack an. Eine Brandgefahr kann davon auch ausgehen.

Ähnliche Themen

Hallo,

ich habe nun eine Desinfektion mit dem Liqui Moll Spray gemacht und nach der Anleitung hier gemacht.

Trockenlauf vorher und hinterher.
Was ich vorher so durch das Loch sehen konnte, waren darin nicht die geringsten Verunreinigungen auf den Lamellen. Das sah supersauber aus.
Die Dose ist allerdings Ruckzuck leer. Ich dachte ich kann da so ein paar mal hin und her mit dem Schlauch, aber da war nur einmal drin.

Anbei ein paar Bilder.

Grüße
W

Mb1
Mb2
Mb3
+3

Zitat:

Original geschrieben von Wolfgang Wegner


Hallo,

ich habe nun eine Desinfektion mit dem Liqui Moll Spray gemacht und nach der Anleitung hier gemacht.

Trockenlauf vorher und hinterher.
Was ich vorher so durch das Loch sehen konnte, waren darin nicht die geringsten Verunreinigungen auf den Lamellen. Das sah supersauber aus.
Die Dose ist allerdings Ruckzuck leer. Ich dachte ich kann da so ein paar mal hin und her mit dem Schlauch, aber da war nur einmal drin.

Anbei ein paar Bilder.

Grüße
W

Danke für die Beschreibung und die Bilder.

Berichte doch mal ob die Reinigung langfristig erfolgreich war und wie lange es noch nach dem Reinigungsmittel "geduftet" hat.

Hoffentlich ist es nicht nur dieser Duft, der den Mief eine zeitlang übertönt...

Zitat:

Original geschrieben von Wolfgang Wegner


ich habe nun eine Desinfektion mit dem Liqui Moll Spray gemacht und nach der Anleitung hier gemacht.

Danke für die Bilder.

Wie und wie stark würdest Du den Geruch vorher beschreiben? Ist der Geruch nach der Behandlung weg?

Ciao,
sjs77

1.) Berichte doch mal ob die Reinigung langfristig erfolgreich war...
Das muss sich noch zeigen.

2.) Wie lange hat es noch nach dem Reinigungsmittel "geduftet" ?
Das Reinigungsmittel ist fast geruchsfrei, nach dem Abtrocknen haben wir alle nichts mehr gerochen. Also kein "erfrischendes Zitronen"-WC Duft oder sowas. 🙄

3.) Wie und wie stark würdest Du den Geruch vorher beschreiben?
Der Geruch war immer nur stoßweise und zwar immer wenn ich ins Auto nach der Arbeit eingestiegen bin und die Klima auf der Hinfahrt gelaufen ist (Klima läuft bei mir eigentlich immer) und es ein feuchtes und/oder feuchtes und warmes Wetter hatte. Z.B. Regen und 20 Grad Celsius. Dann hat es doch schon ordentlich muffig gerochen. Allerdings nur 3-4min bis ich per Volle Pulle allen Mief aus der Klima und dem Auto geblasen habe. Das hat so gerochen wie nasser Wellpappkarton.

4.) Ist der Geruch nach der Behandlung weg?
Da der Geruch immer nur stoßweise kam, ist das schwer zu beurteilen. Allerdings sind wir heute noch mal 2 x 25 km in Warmen Wetter mit Klima gefahren und es hat überhaupt nicht mehr gerochen.😛

Ich meine für 20 EURO kann ich erst mal nicht viel falsch machen. Wenn es nichts genutzt hat, werde ich das hier reinschreiben.

Grüße
W

Zitat:

Original geschrieben von Wolfgang Wegner


Hallo,

ich habe nun eine Desinfektion mit dem Liqui Moll Spray gemacht und nach der Anleitung hier gemacht.

Trockenlauf vorher und hinterher.
Was ich vorher so durch das Loch sehen konnte, waren darin nicht die geringsten Verunreinigungen auf den Lamellen. Das sah supersauber aus.
Die Dose ist allerdings Ruckzuck leer. Ich dachte ich kann da so ein paar mal hin und her mit dem Schlauch, aber da war nur einmal drin.

Anbei ein paar Bilder.

Grüße
W

Hallo,

danke für die Bilder. Was ist denn auf Bild 4 zu sehen ? Wo kommt das Teil her ?

Hallo,

Das Bild 'Mb4' zeigt den Temperaturfühler der (wahrscheinlich) nach dem Wärmetauscher liegt.
Auf dem Bild 'Mb3' sieht man den kleinen weisen Stecker der am Temperaturfühler angeschlossen ist.
Den Stecker habe ich zuerst rausgezogen, danach dann den Fühler. Auf 'Mb3' kann man die Außenseite des Fühlers erkennen in Form eines Recheckigen Plastikteils mit der Buchse für den Stecker.
Übrigens der Fühler geht richtig schwer raus. Ich hatte erst gedacht ich würde was abreisen oder meine Finger brechen.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Wolfgang Wegner


Hallo,

Das Bild 'Mb4' zeigt den Temperaturfühler der (wahrscheinlich) nach dem Wärmetauscher liegt.
Auf dem Bild 'Mb3' sieht man den kleinen weisen Stecker der am Temperaturfühler angeschlossen ist.
Den Stecker habe ich zuerst rausgezogen, danach dann den Fühler. Auf 'Mb3' kann man die Außenseite des Fühlers erkennen in Form eines Recheckigen Plastikteils mit der Buchse für den Stecker.
Übrigens der Fühler geht richtig schwer raus. Ich hatte erst gedacht ich würde was abreisen oder meine Finger brechen.

Grüße

ok danke, jetzt habe ich es auch geschnallt 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Wolfgang Wegner


Hallo,

Das Bild 'Mb4' zeigt den Temperaturfühler der (wahrscheinlich) nach dem Wärmetauscher liegt.
Auf dem Bild 'Mb3' sieht man den kleinen weisen Stecker der am Temperaturfühler angeschlossen ist.
Den Stecker habe ich zuerst rausgezogen, danach dann den Fühler. Auf 'Mb3' kann man die Außenseite des Fühlers erkennen in Form eines Recheckigen Plastikteils mit der Buchse für den Stecker.
Übrigens der Fühler geht richtig schwer raus. Ich hatte erst gedacht ich würde was abreisen oder meine Finger brechen.

Grüße

Ach so, hast du die Filter erneuert oder drin gelassen ?

Zitat:

Original geschrieben von Mbensy



Berichte doch mal ob die Reinigung langfristig erfolgreich war...

Hallo,

nach einigen tausend Kilometern kann ich nun dazu was sagen:
Wenn ich im warmen oder schwülen Wetter fahre, da hats ja bekanntlich die meiste Feuchtigkeit in der Luft die von der Klimaanlage rausgekühlt wird, dann riecht es manchmal danach. Und zwar nicht bei bei Fahrt im warmen sondern bei der Fahrt danach.
Also die ersten 2 Minuten riechts im Auto mufflig, bei der Fahrt nach der Fahrt im warmen. Allerdings auch nur dann wenn zwischen den Fahrten ein paar Stunden vergangen sind.

Grüße

W

Ich hatte auch Gerüche , nachdem ich mein Trockner gewechselt habe ist schluss mit dem Mief ..... 
Den Trockner sollte man , so sagte mir der Fachmann schon mal nach ein paar Jahren mit wechseln .

 
@Wolfgang Wegner , anhand deiner Bilder sieht man ja , das dein Fahrzeug innen rostet .
Oder habe ich was an den Augen ?

Lisa

Zitat:

Original geschrieben von ekdahl


 
@Wolfgang Wegner , anhand deiner Bilder sieht man ja , das dein Fahrzeug innen rostet .
Oder habe ich was an den Augen ?

Lisa

Korrekt. Die Lenkungsteile rosten leicht. Ich dachte das wäre normal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen