batterie leer

Mercedes E-Klasse W212

Hallo wer kennt das wenn der Wagen länger als 10 Tage steht ,ist die Batterie leer .
Beim Freundlichen nichts gefunden.

Beste Antwort im Thema

batterie wurde schon einmal erneuert , da der Fehler schon zum zweiten mal vorgekommen ist.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Ich habe mal erfahren, dass erst nach dem Verriegeln sämtliche Verbraucher herunter gefahren werden. Dazu soll z.B. das Steuergerät gehören, dass erst eine gewisse Zeit nach dem Verriegeln komplett abgeschaltet wird.

Ich hatte das Problem mal vor vielen Jahren mit einem Golf, dass es Probleme mit dem vollständigen Abschalten gab, weil das Steuergerät nicht das Verriegeln des Autos registriert hatte. Im Ergebnis war die Batterie immer leer, wenn das Auto länger als 12 Stunden nicht bewegt wurde.

Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson


Ich habe mal erfahren, dass erst nach dem Verriegeln sämtliche Verbraucher herunter gefahren werden. Dazu soll z.B. das Steuergerät gehören, dass erst eine gewisse Zeit nach dem Verriegeln komplett abgeschaltet wird.

Ich hatte das Problem mal vor vielen Jahren mit einem Golf, dass es Probleme mit dem vollständigen Abschalten gab, weil das Steuergerät nicht das Verriegeln des Autos registriert hatte. Im Ergebnis war die Batterie immer leer, wenn das Auto länger als 12 Stunden nicht bewegt wurde.

...danke für die Antwort! Kann da vielleicht jemand was genaues dazu sagen?

LG

ich kann das nur bestätigen. Immer abschließen, damit alle Systeme runterfahren.
Mehr Infos habe ich leider auch nicht.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von heinz374


Hallo,

mein W212 (200 CGI) hat einen Ruhestrom von 130 mA bei einer Klemmenspannung von 12,63 V, Türen verriegelt, auch nach 10 Min. von der Werkstatt gemessen. Das sind bei 100 Tagen theoretisch 312 Ah. Die Batterie hat aber nur 70 Ah, das heißt nach 22 Tagen ist theoretisch Schluss.

Schönen Advent noch

Bei 130mA während der ersten 6h liegt ein Fehler vor. Der Ruhestrom sinkt im Stillstand bei "Zündung Aus" und "Türen Zu" in kleinen Abständen immer weiter ab. Bei meinem 350CDI habe ich die genannten Werte. Bei anderen Fzg kann dies bis zu 30 - 35 Min dauern.

Sollte dein Wert nach 35 Min immer noch 130mA betragen, liegt ein Fehler vor.

Ich gehe von einem serienmäßigem Fzg ohne nachträgliche Einbauten aus.

Bei nachträglich eingebauten Extras (nicht ab Werk) kann der Ruhestrom auch anschließend höher sein. Ein Bekannter lies eine (Can)FSE beim Boschdienst einbauen..--> Der Ruhestron war dann im Endzustand bei 800mA. Der Bus im Fzg blieb wach und konnte nicht in den Ruhemodus.

Ich erhielt dazu folgende Info von meinem 🙂
Das sog. Ruhestromrelais fällt nach letzter Aktivität bei geringer Stromentnahme nach spätestens 6h ab. Sollte ein höherer Ruhestrom vorliegen, werde dies toleriert und das Relais fällt dann frühestens nach 75 Min ab zum Batterieschutz. Dann werden etliche Verbraucher kpl abgeschaltet, wie zB die Parktronic usw.

@cruiser1010
Bei Verriegeltem Fzg weiß das Fzg, dass es schneller herunterfahren kann und der Ruhestrom sinkt etwas schneller.

Bei meinem Vorgänger S211 (320CDI) dauerte es 30 Min bis zum Wert von 12mA.

Ähnliche Themen

Hier noch paar allg. Infos zum Thema:

http://www.basytec.de/pbbatterie/Bleibatterie.html

Techn. unvermeidbar ist nun mal bei einer Bleibatterie der tägl. Kapazitätsverlust von 1 % seiner Nennleistung hat .... da dieses aber nach einer e-Funkt. und somit nicht linear veläuft, ist somit der Accu auch nicht nach 100 Tagen leer sondern hat noch Restladung.
Die Feststellung: das voll verschlossene Fahrzeug fährt nach einiger Zeit in den stromsparenden Ruhezustand wird mit dem dauerhaft angeschlossenem Ladegerät widerlegt. (s. Bild)
Das hier angewendete Ladegerät reagiert sehr feinfühlig und ablesbar auf jede Stromänderung durch die im Fhrzg. liegenden Verbraucher (Comand, Fehlerspeicher, Türschließer, Innenbeleuchtung und Scheinwerfer usw.)
Der autom. erreichte Strom zur Erhaltungsladung (ca. 1/100 der Accu-Nennkapazität wird mit den 90 mA bei allen geöffneten Türen und Klappen (in verschl. Garage) im Vergleich zum fest verschlossenem u. veriegelten Fhrzg. nach Std. überhaupt nicht verringert.

p.s.: Das Abklemmen eines Batteriepoles zwecks Reststrommessung ist aber nicht zu empfehlen, da der Fehlerspeicher evtl. gelöscht wird.

Snap-2010-12-12-16h52m34s-001
Snap-2010-12-12-17h08m13s-002

Zitat:

@cruiser1010
Bei Verriegeltem Fzg weiß das Fzg, dass es schneller herunterfahren kann und der Ruhestrom sinkt etwas schneller.

Bei meinem Vorgänger S211 (320CDI) dauerte es 30 Min bis zum Wert von 12mA.

Hallo,

Ok das leuchtet mir ein, nur sollte das NICHT VERRIEGELN des Autos dann nicht gleich zum entladen der Batterie führen. Ich finde gerade bei Garagenparker🙂, ist das offen lassen üblich.

LG

Zitat:

Original geschrieben von cruiser1010


Hallo,
Ok das leuchtet mir ein, nur sollte das NICHT VERRIEGELN des Autos dann nicht gleich zum entladen der Batterie führen. Ich finde gerade bei Garagenparker🙂, ist das offen lassen üblich.

LG

Hallo,

ich hatte ja auch geschrieben, dass er schnellller in den Ruhemodus kommt. Bei meinem sind es offen und verriegelt ca 5mA nach entprechender Wartezeit. So sollte es sein. Bis 20mA sehe ich als ok an, MB sieht den Grenzwert bei ca 40-50mA.

Einen erheblichen Unterschied macht es aber, wenn der Schlüssel im auf Stellung null im Schloß steckt. Hier kommt der Bus auch nicht zur Ruhe.

Moin.
OK, aber was passiert wenn eine Alarmanlage (Orginal MB) verbaut ist ?
Fährt dann auch noch alles in den Keller ?

Gruss Altenau

Zitat:

Original geschrieben von altenau


Moin.
OK, aber was passiert wenn eine Alarmanlage (Orginal MB) verbaut ist ?
Fährt dann auch noch alles in den Keller ?

Gruss Altenau

Ja sicher, aber eine Aktion (zB. Alamfall) weckt den Bus und aktiviert die nötigen Baugruppen.

Zitat:

Original geschrieben von snoopy001



Zitat:

Original geschrieben von heinz374


Hallo,

mein W212 (200 CGI) hat einen Ruhestrom von 130 mA bei einer Klemmenspannung von 12,63 V, Türen verriegelt, auch nach 10 Min. von der Werkstatt gemessen. Das sind bei 100 Tagen theoretisch 312 Ah. Die Batterie hat aber nur 70 Ah, das heißt nach 22 Tagen ist theoretisch Schluss.

Schönen Advent noch

Bei 130mA während der ersten 6h liegt ein Fehler vor. Der Ruhestrom sinkt im Stillstand bei "Zündung Aus" und "Türen Zu" in kleinen Abständen immer weiter ab. Bei meinem 350CDI habe ich die genannten Werte. Bei anderen Fzg kann dies bis zu 30 - 35 Min dauern.
Sollte dein Wert nach 35 Min immer noch 130mA betragen, liegt ein Fehler vor.
Ich gehe von einem serienmäßigem Fzg ohne nachträgliche Einbauten aus.
Bei nachträglich eingebauten Extras (nicht ab Werk) kann der Ruhestrom auch anschließend höher sein. Ein Bekannter lies eine (Can)FSE beim Boschdienst einbauen..--> Der Ruhestron war dann im Endzustand bei 800mA. Der Bus im Fzg blieb wach und konnte nicht in den Ruhemodus.

Ich erhielt dazu folgende Info von meinem 🙂
Das sog. Ruhestromrelais fällt nach letzter Aktivität bei geringer Stromentnahme nach spätestens 6h ab. Sollte ein höherer Ruhestrom vorliegen, werde dies toleriert und das Relais fällt dann frühestens nach 75 Min ab zum Batterieschutz. Dann werden etliche Verbraucher kpl abgeschaltet, wie zB die Parktronic usw.

Hallo an alle,

ich möchte meinen Beitrag nach den Anmerkungen von snoopy001 noch ergänzen:

bei der Messung in der MB-Werkstatt war der Schlüssel abgezogen (Türen verriegelt, wie geschrieben)

alle eingebauten Extras sind ab Werk (der Wagen ist erst 5 Monate alt)

die Messung wurde nach 10 - 15 Min durchgeführt als alle elektrischen Verbraucher runtergefahren waren, so lange hatte der Freundliche nach einer Rücksprache (vermutlich beim Werk) gewartet

Der Ruhestrom wurde allerdings mit der Zange gemessen, ich weiß nicht wie genau diese Meßgeräte sind. Mir kam der Wert von 130 mA auch sehr hoch vor, der Freundliche hatte den Wert aber nicht beanstandet.

Einen schönen Abend noch

Um techn. ganz korrekt zu bleiben, muß auch ich meine Aussagen korrigieren.
Das verschlossene & verriegelte Fhrzg. senkt nach mehreren Std. den Ruhestrom tatsächl. nochmal erheblich ab.
Bisher hatte ich stets mit sämtl. geöff. Klappen immer als Minimal- Wert die 90 mA.
Mit voll geschl. Fhrzg. erreiche ich nun die hier im Forum genannten Werte von 20 mA.

Vielen Dank an das das Forum ...etwas sehr Wichtiges dazugelernt.

Snap-2010-12-13-19h51m08s-001

Zitat:

Original geschrieben von cruiser1010


Ich finde gerade bei Garagenparker, ist das offen lassen üblich.

Lass dass bitte nicht deine Vollkasskoversicherung hören😰😎 Sonst gibt es nichts, wenn das Fahrzeug aus der Garage....😉

@snoopy001: Danke für die Werte, diese sind sehr viel niedriger, als ich dachte! Gut zu wissen.

Gruss

Daniel

Im Winter nutze ich gern die Standheizung, Sitzheizung, Gebläse etc. Seit ich nach dem August 2012 nicht mehr 200km Autobahn pro Woche fahre, sprang der Motor im Winter immer schlechter an. Nach einer Starthilfe mit Kabel an einer Tankstelle, wo der Wagen nach einer Autowäsche nicht mehr ansprang, kam ich samstags noch in die häusliche Tiefgarage, aber nach einem sonntäglichen Stillstand musste der ADAC mit einem Kabel kommen. Die Werkstatt baute am selben Tag eine neue Batterie ein auf Garantie, auch nach 25 Monaten (eher Kulanz und wegen Service-Karte), schiebt es aber auf die zu kräftigen Verbraucher.

Das kluge CTEC-Ladegerät mit 5 Ampère für ca. 75 Euro bei OBI ist nun die Lösung: ich mache über Nacht eine "Erhaltungsladung" und ernte 7 Leuchtpunkte. Nach einer Startfahrt zeigt das Gerät nur noch 2 Punkte an, d.h. auf Kurzstrecken wird die Batterie mehr ent- als aufgeladen. Das dürfte nicht sein, bei etwa 80.000 Euro für intelligente fahrende Elektronik. Ich dachte, auch bei Leerlaufdrehzahl würde die Batterie geladen, nicht bei mir. Leere Batterie hatte ich noch bei keinem der 7 früheren Benze seit 1994. Nur lästig, immer den Luftkasten abzubauen, dessen Klemmen nach 12 Nachtladungen (mit verriegeltem Auto!) merklich ausleiern ... Im Sommer 2014 gibt's den nächsten 350cdi T, mal sehen ob ich das Ladegerät dann immer noch brauche ... :-)

Zitat:

Original geschrieben von kuckuckCGN


I Nur lästig, immer den Luftkasten abzubauen, dessen Klemmen nach 12 Nachtladungen (mit verriegeltem Auto!) merklich ausleiern ...

Den Kasten musst du nicht ausbauen...🙂.

Das Erhaltungsladegerät schließe ich immer an die Fremdstartpunkte, ca. 30cm von der Batterie entfernt, an.

Nur lästig, immer den Luftkasten abzubauen, dessen Klemmen nach 12 Nachtladungen (mit verriegeltem Auto!) merklich ausleiern ...
Den Kasten musst du nicht ausbauen...🙂.
Das Erhaltungsladegerät schließe ich immer an die Fremdstartpunkte, ca. 30cm von der Batterie entfernt, an.
super, vielen Dank, werd' ich ausprobieren!  🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen