batterie leer

Mercedes E-Klasse W212

Hallo wer kennt das wenn der Wagen länger als 10 Tage steht ,ist die Batterie leer .
Beim Freundlichen nichts gefunden.

Beste Antwort im Thema

batterie wurde schon einmal erneuert , da der Fehler schon zum zweiten mal vorgekommen ist.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Hallo Deppen!

Das Problem - jedenfalls bei meinem E 200 T von 2012 - liegt nicht im Ruhestrom, sondern in der fehlenden Ladung im Kurzstreckenbetrieb. Ein einfaches Voltmeter - bei mir dauerhaft im Zigarettenanzünder - zeigt, dass der Generator bei Außentemperaturen über 13°C }> nur im Schiebebetrieb {< lädt (14.4 V). Der kommt ja bekanntlich in der Stadt nicht vor. So sehe ich in der warmen Jahreszeit auf dem Voltmeter 12.1 V - im Start-/Stop-Betrieb sinkend auf 11.5 V. Da müssen die Batterien (2) ja die Grätsche machen. Das Auto ist halt nicht für den ausschließlichen Stadtbetrieb gebaut. Eine Änderung der Steuersoftware ist m.W. nicht möglich!? Da bleibt nur eine Lösung : CTEK!

Das sagt euch euer

Klugscheißer

Du hast das erstmal vollkommen richtig analysiert ...die elektron. Ladesteuerung im 212 läßt keine 100 % Ladung des Starter-Akku zu. Die Ladeschlußspannung liegt eben nur bei max.14,4 Volt, damit wird etwa 80 % der Vollladung erreicht. (angepaßt an den verbauten Batterietyp: VRLA ! )

Um einen Fehler in deiner Steuerung auszuschließen, empfehle ich dir nach Fahrtende - die Ruhespannung deines Akku zu messen. Normal sind hier 12,5 bis 12,65 Volt - entspr. den o.g. 80 %.

Dem gegenüber steht nach einer manuellen Volladung mit deinem CTEK-Ladegerät eine Ruhespannung von 12,85 bis 12,9 V für eine absolute 100 % Vollladung.

Diese Volladung ist aber nicht von Dauer, denn mit deiner nächsten Fahrt sorgt die Elektronik dafür, daß mit bald 40 Ampere Entlade-Strom ( und mit Start-Stopp bis 100 A ) das Niveau von 12,5 bis 12,6 V sich wieder einregelt.

Nachtrag :

In meinem Beitrag vom 07.08.2015 18:24:29 hatte ich die Ursache für ungenügende Batterieladung im Kurzstreckenbetrieb gesehen. Wie ich jetzt feststellen konnte verhält sich die Ladesteuerung auch bei längeren Autobahnfahrten exakt genauso wie von mir beschrieben. D.h.: geladen (von 12,1V schrittweise ansteigend auf 14,4V - 14,7V) wird nur im Schiebebetrieb, als wenn ich vom Gas gehe. Ansonsten sehe ich permanent 12,1V - 12,3V.

Damit wenigstens in der kalten Jahreszeit besser geladen wird, habe ich beim letzten Service im OKT 2014 ein Software-Update machen lassen.

Sollte es darüber hinaus auch ein Update für Außentemperaturen >= 13°C geben - bitte melden.

Der ADAC teilt auf meine Anfrage mit : "Dass im Lastbetrieb die Ladespannung niedriger ist als im Schiebebetrieb ist gewollt. Dies wird in erster Linie deshalb gemacht, um den CO²-Ausstoß im Flottenverbrauch zu reduzieren. Denn je mehr die Lichtmaschine leisten muss, um so mehr Kraft wird vom Motor weggenommen und desto höher ist der Kraftstoffverbrauch und damit der CO²-Ausstoß."

Übrigens : In der Betriebsanleitung auf Seite 354 steht unter "Batterie" : "Die Batterie des Fahrzeugs sollte immer ausreichend geladen sein, damit sie ihre volle Lebensdauer erreicht. Wenn Sie überwiegend Kurzstrecken fahren oder das Fahrzeug längere Zeit abstellen, lassen Sie den Ladezustand der Batterie öfter überprüfen." kostenpflichtig natürlich.

Zitat:

@Klugscheisser47 schrieb am 25. August 2015 um 12:35:10 Uhr:


Übrigens : In der Betriebsanleitung auf Seite 354 steht unter "Batterie" : "Die Batterie des Fahrzeugs sollte immer ausreichend geladen sein, damit sie ihre volle Lebensdauer erreicht. Wenn Sie überwiegend Kurzstrecken fahren oder das Fahrzeug längere Zeit abstellen, lassen Sie den Ladezustand der Batterie öfter überprüfen." kostenpflichtig natürlich.

Mit "ausreichend" ist aber nicht gemeint, dass sie komplett aufgeladen sein soll. Es soll damit nur vor der zerstörenden Tiefentladung gewarnt werden.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen