1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Material der Scheinwefergläser ?

Material der Scheinwefergläser ?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen,
die Mopf Scheinwerfergläser sind ja aus Kunsstoff.
Weiss jemand, ob das Acrylkunststoff ist?
Dann hätte man nämlich endlich mal die Möglichkeit,
dieses zu polieren und wenigstens ein paar der
unzähligen Steinschläge zu entfernen/auszubessern und
vielleicht so den Scheinwerfen wieder zu etwas mehr
Leuchtkraft zu verhelfen.
Steinschläge verhalten sich ja wie Dreck auf der Scheibe
und verursachen, dass die Scheibe anfängt, das Licht zu
streuen.
Hat das schon mal jemand probiert?

Micha

Beste Antwort im Thema

Hallo,
und ob das geht!!! Grobe Macken mit feinem Nassschleifpapier (min.800) naß ausschleifen.Dann nehme dafür eine Poliermaschine mit geringer Drehzahl und 3M Polierpaste. Kanst auch Rot-Weiß Paste nehmen. Danach mit feiner Politur nacharbeiten und mit Hartwachs versiegeln. Die sehen danach aus wie neu!

92 weitere Antworten
92 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mz4


ansonsten gibts doch auch noch diese billig Poliermaschinenen für 10eur 😁
allein ne Telleraufnahme für de Bohrmaschine dürfte teurer sein als ne komplette "billig" Poliermaschine...

______________________________

....habe mich sofort mit Digicam in die Garage aufgemacht, das Ergebnis seht ihr an den Bildern. Allerdings habe ich vorher die Scheinwerferabdeckungen mir Sonax Lackpolitur (ohne Wax) mehrmals poliert, sozusagen die "Weicheiermethode". Die Scheinwerferabdeckungen sind über 10 Jahre alt und haben ebensoviele Schnee- und Skiurlaubwinter hinter sich. Wie beurteilt ihr meine "Klarsichtdeckel"?
Übrigens gebe ich dem Vorredner recht, daß Abstandhalten zum Vordermann/Frau so manchen Einschlag mildert bzw. verhindert.
Was die Leuchtkraft der Xenons betrifft, so bleibt die Leuchtkraft ein ganzes Autolebenlang erhalten, wie mir ein Boschmitarbeiter versicherte.

Fernscheinw-m-blitz
Mit-blitz
Ohne-blitz

Gratuliere - eine Spitzenergebnis! Guten Rutsch🙂

Also hab Heute ein paar Fotos gemacht, werden dann als "Vorher" Beispiel dienen.
Werde dann am Wochenende die ganze Prozedur durchführen.
Ich hoffe, ich bekomm das weg, weil ist wirklich sehr heftig, die Verschmutzung.
Danke noch mal an alle für die Tipps und ein glückliches neues Jahr 😉

Scheinwerfer-vorher-1
Scheinwerfer-vorher-2

Meine sahen viel schlimmer aus.

Und wenn noch paar tiefe Kratzer dríinbleiben ist es auch nicht so schlimm, hauptsache die Trübung ist weg.

jan.

Zitat:

Original geschrieben von JackMcBeer


Meine sahen viel schlimmer aus.

Und wenn noch paar tiefe Kratzer dríinbleiben ist es auch nicht so schlimm, hauptsache die Trübung ist weg.

jan.

--------------------------------------

Ich habe ein Mittel gefunden, mit dem ich ab und zu die Frontscheiben unserer Autos behandle. Müsste für eine erstmalige (Test)-Reinigung der Scheinwerferabdeckungen auch funktionieren. Übrigens, ab Mopf Aug. 1999 (Modell 2000) hat man die Oberflächenvergütung der Kunststoffabdeckungen gegen Umwelteinflüsse verbessert, meinte mein Benz-Meister.

Gruß

Cimg6455
Cimg6454

Zitat:

Original geschrieben von 3,2 l sexzylinder



Ich habe ein Mittel gefunden, mit dem ich ab und zu die Frontscheiben unserer Autos behandle. Müsste für eine erstmalige (Test)-Reinigung der Scheinwerferabdeckungen auch funktionieren. Übrigens, ab Mopf Aug. 1999 (Modell 2000) hat man die Oberflächenvergütung der Kunststoffabdeckungen gegen Umwelteinflüsse verbessert, meinte mein Benz-Meister.

Gruß

Ob das gegen die Verschmutzung der Scheinwerfer hilft?.. Ist ja sehr hartnäckig. D.h. ist sogar mehr, als eine einfache Verschmutzung.

Danke für diese informativen Beiträge.

Meine Scheinwerfergläser habe ich jetzt auch poliert.
Mit Lackreiniger für stark verwitterte Lacke und einer Poliermaschine.

Super Ergebnis und das Geld für neue Streuscheiben gespart.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Aussie123


Danke für diese informativen Beiträge.

Meine Scheinwerfergläser habe ich jetzt auch poliert.
Mit Lackreiniger für stark verwitterte Lacke und einer Poliermaschine.

Super Ergebnis und das Geld für neue Streuscheiben gespart.

Gruß

---------------------------------------

...na "siehste"....wieder gut!

Gruß !

P.S.

Habe mir heute den neuen VW-Tuareg angesehen. Uff, könnte fast weich werden....;-)))

Ich wollte hier auch mal Danke sagen für die informativen Beiträge. Ich habe den Fred von Anfang an mitbeobachtet aber bisher noch nicht den Mut gehabt es zu machen. Da ich meinen nun komplett "saniere" bin ich das Thema mal angegangen und habe es selber gewagt. Meine Arbeitsschritte waren folgende:
Zuerst mit 800er nass abgeschliffen. Danach mit 1200er nass und zuletzt habe ich 1500er nass genommen. Danach hatte ich auch erstmal Milchglas 🙂 Habe mir dann bei ATU von A1 für 15€ Schleifpaste geholt. Damit wurde der Scheinwerfer zwar klarer aber das Ergebnis war selbst nach 6 maliger Anwendung alles andere als zufriedenstellend. Die Scheinwerfer waren weiter leicht milchig.

Bei ATU hatten sie noch Schleifpaste von Sonax - ich hatte die von A1 genommen weil ich dachte teuerer=besser 😠 Also wieder zu ATU und die Paste von Sonax geholt und gehofft das es damit klappt. Ich hatte schon ein wenig Angst bekommen das ich die Scheinwerfer vieleicht nichtmehr hinbekomme. Aber dann direkt beim auftragen der Paste von Sonax sah ich schon das die Scheinwerfer richtig klar werden. Habe dann alle Scheinwerfer drei mal behandelt und man könnte fast meinen die Scheinwerfer sind neu. Versiegeln tu ich sie morgen.

Im Anhang mal einige Bilder. Unter anderem von den verwendeten Pasten - von der A1 Paste kann ich nur abraten - damit werden die Scheinwerfer nicht klar. Die Sonax Paste hat meine Erwartungen zu 100% erfüllt und daher kann ich diese empfehlen.

Da mein Dicker noch nicht angemeldet ist kann ich noch nichts über die Lichtausbeute sagen aber es kann nur besser sein.

Also danke nochmal 😉

Pasten
Fernlicht-vorher
Blinker
+3

Unter anderem von den verwendeten Pasten - von der A1 Paste kann ich nur abraten - damit werden die Scheinwerfer nicht klar. Die Sonax Paste hat meine Erwartungen zu 100% erfüllt und daher kann ich diese empfehlen.

Da mein Dicker noch nicht angemeldet ist kann ich noch nichts über die Lichtausbeute sagen aber es kann nur besser sein.

--------------------------------------------------

Die Sonax-Paste ist ein sehr gutes gute Produkte, billiger geht es auch mit Zahnweiss von Aldi...Grins.....Habe ca. 3 Wochen lang meinen Benz saniert (Radhausschalen ausgebaut, sämtliche Verkleidungen demontiert usw....) und die Hohlräume mit Flüssigwachs behandelt. Vorne habe ich 2 neue Gasdruckstoßdämpfer eingebaut (Sachs Supertouring....http://car-service-reifenberger.de/index.php?page=stossdampfer...fährt sich wie neu!!!!!!). Die 11 Jahre alte originale Abgasanlage wurde durch eine Edelstahlanlage ersetzt.

Gruß

W-210-t

deine Scheinwerfer sehen wirklich sehr gut aus! was hat dein Edelstahlauspuff denn gekostet? Ab Kat, oder KAT auch mit enthalten?

Zu den beschlagenen Gläsern: es steht schon weiter vorn im Thread, aber einige haben es wohl noch nicht gesehen: Bei dem matten Beschlag handelt es sich vermutlich nicht nur um "Dreck". Die Streuscheiben waren ab Werk beschichtet, um sie vor Einschlag zu schützen. Was wie Dreck wirkt, ist vermutlich zum Teil auch matt gewordene Beschichtung, die dann mit der Maschine eben runterpoliert wird.

Wer seinen Vor-Mopf grundlegend saniert, und auch einiges investieren will/muss, sollte auch über neue Streuscheiben nachdenken. Kostet zusammen für beide Seiten auch nur 260 EUR, das Erscheinungsbild wird erheblich aufgewertet. Im Vergleich zu anderen Kosten wie Lackieren etc. eine Menge Wirkung für relativ wenig Geld. Beim Mopf sind sie ja leider verklebt, da gehts nicht mehr separat...

Ansonsten ist polieren sicher eine super Sache, vor allem wenn die Gläser so matt sind.

...habe meine scheinwerfer am mopf auch saniert,zuerst mit 1000er papier,dann mit 2000er,anschliessend mit Rot-Weiss alupolierpaste aufpoliert.zum schluss noch mit einer normalen lackpolitur,und abschliesend mit liquid glass versiegelt-ergebnis fast wie neu...

...Ab Kat, oder KAT auch mit enthalten?

------------------------------------------

...lies' mal http://www.motor-talk.de/.../...r-negativkritik-am-w-210-t2831678.html da findest Du Beiträge von mir bzgl. der Edelstahlanlage etc., oder kontaktiere mich per Mail für eine umfassende Auskunft.

Gruß 3,2 l

Hallo

auch wenn der Thread etwas älter ist habe mich hier über polieren der Scheinerwerfer informiert und dies ausprobiert.
Hat alles soweit gut geklappt, wie neu sind die Scheinwerfergläser nicht aber um einiges besser als vorher.
Die Stoßstange zur sicherheit mit Tesa oder Kreppband abkleben.

1. mit Schmiergel geschliffen erst 600, 800 und dann mit 1000,
zum schluß mit 1500, aber immer schön mit Wasser.

2. Scheinwerfer mit der Bohrmaschine und einem polieraufsatz poliert.
Politur von Nanotec A1.

Insgesamt habe ich circa 3 Stunden gebraucht.
Die polierten Scheinwerfer würde ich mit Note 2 bewerten.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebniss, seht euch die Bilder an und bewertet selber.

Am besten an einem schönen sonnigen Tag polieren und selbst ausprobieren.

Hab meine für jeweils 60€ beim Boschdienst Schleifen Polieren und beschichten lassen.... Ist wieder tip Top, fast wie neu. 377 000 km!

Gruß wtb

Deine Antwort