Material der Scheinwefergläser ?
Hallo zusammen,
die Mopf Scheinwerfergläser sind ja aus Kunsstoff.
Weiss jemand, ob das Acrylkunststoff ist?
Dann hätte man nämlich endlich mal die Möglichkeit,
dieses zu polieren und wenigstens ein paar der
unzähligen Steinschläge zu entfernen/auszubessern und
vielleicht so den Scheinwerfen wieder zu etwas mehr
Leuchtkraft zu verhelfen.
Steinschläge verhalten sich ja wie Dreck auf der Scheibe
und verursachen, dass die Scheibe anfängt, das Licht zu
streuen.
Hat das schon mal jemand probiert?
Micha
Beste Antwort im Thema
Hallo,
und ob das geht!!! Grobe Macken mit feinem Nassschleifpapier (min.800) naß ausschleifen.Dann nehme dafür eine Poliermaschine mit geringer Drehzahl und 3M Polierpaste. Kanst auch Rot-Weiß Paste nehmen. Danach mit feiner Politur nacharbeiten und mit Hartwachs versiegeln. Die sehen danach aus wie neu!
92 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DoubleNickel
hab mir gerade nochmal die erfahrungsberichte durchgelesen. das 240er papier ist die "notreserve" für besonders hartnäckiges. unter nass schleifen kann ich mir gerade nicht viel vorstellen. muss da jemand den gartenschlauch draufhalten, während ich mir beim schleifen einen abschwitze ? oder immer wieder mal befeuchten ?
Einen vollen Eimer daneben und immermal das Schleifpapier darin wässern und klatschnass wieder weiterschleifen.
jan.
So, endlich bin ich auch dazu geokmmen, meine Scheinwerfer auf
Vordermann zu bringen.
Habe zuerst den linken gemacht, bin dann ne Weile rumgefahren.
Es schien fast, als wäre nur der linke an, um so viel heller kam mir
der linke vor.
Jetzt, wo beide wieder wie neu sind, bin ich nur noch begeistert
von der Lichtausbeute, vor allem bei Nässe.
Muss aber dazu auch sagen, dass ich mittlerweile fast 150.000 km
auf der Uhr habe, von denen wahrscheinlich mehr als die Hälfte auf
der Autobahn gefahren wurden.
Zur Vorgehensweise:
Beim linken Scheinwerfer habe ich mit 600er angefangen um wirklich
alle feinen Krater zu erwischen und anschliessend mit 1000er
nachgeschliffen, bis keine tiefen Kratzer vom 600er mehr übrig waren.
Zum Schluss mit KSR-1 von ATU abwechselnd mit der Poliermaschine und
mit der Hand poliert.
Allerdings hat die Poliermaschine einen zu grossen Durchmesser, so dass
ein Polierteller mit etwa 10 cm für den Akkuschrauber besser wären.
Leider sind immer noch ganz leichte Riefen vom 600er zu sehen, hab da wohl
etwas zu fest aufgedrückt.
Den rechten Scheinwerfer habe ich dann nur noch mit 1000er geschliffen,
hat zwar etwas länger gedauert, bis die Krater weg waren, aber nachher
musste ich nicht 1 Stunde lang rumpolieren.
Viel Spass für alle, die sich auch dazu entscheiden !
Gruss
Micha
Erfahrungsbericht:
Nachdem ich diesen tread gelesen habe, hab ich die scheinwerfer von mein MB auch mal durch schleifen erneuert. Da mein auto mittlerweile 10 jahre alt ist, und die scheinwerfer wirklich milchig ausgesehen haben und auch nachts die scheinwerfer nicht mehr so starke xenon-leuchtstrahlen produziert haben wie vor ein paar jahren hab ich mich gedacht ich versuch es auch mal selber. Ich kann mir völlig anschliessen bei meine vorganger die alle so begeistert sind von die leuchtstärke nach behandlung. Wirklich ein unterschied von tag auf nacht!!
Angefangen habe ich mit 600er schleifpapier (circa 20 minuten pro seite), dann 1000er schleifpapier (circa 10 min pro seite) und als letztes 1500er schleifpapier (circa 10 minuten pro seite). Danach circa 20 min. pro seite poliert mit schleifpaste und am ende nochmals circa 20 minuten pro seite polliert mit Sonax Extreme Pollish&wax 3.
Jetzt fahr ich wieder durch die gegent mit extrem gute beleuchtung und komme mir jedes mal beim anschalten von die scheinwerfer vor als wurde ich ne Xenon-bombe entzunden. Auch Fernlicht ist um welten besser! Ich bin voll begeistert und die circa 2,5-3 stunden aufwand und circa 35 euro fur material haben sich ohne zweifel gelohnt.
Kosten:
Polierteller für bohrmachine - € 4
Polierfell 2x - € 8 (1x für polierpaste, 1x für sonax wax)
Schleifpapier 3x4 blatt - € 6 (inkl. versandkosten) (1-2 bogen
Schleifpaste - € 5,50
Sonax Pollish&wax 3 - € 11
Gruss NL10
Hallo ,
ich habe nun im Rahmen der Renovierung und der zukünftigen Youngtimer-Haltung die Streuscheiben beim Xenon erneuern lassen, beim Vor-Mopf geht das ja separat, Kosten pro Seite ca. 110 EUR.
Wer Interessie hat findet hier einige Fotos (dann nach unten scrollen):
http://www.db-forum.de/.../...nz-neuer-alter-e-klasse-kombi-7.html?...
Hallo neu2003
ich hab mir grad die Bilder angeschaut......
Da ist natürlich ein grosser Unterschied zwischen "ALT" und "NEU" zu sehen , weil wenn man schleift und poliert, bekommt man doch die Randstellen am SW nicht so 1000% ig hin , wie es bei einer neuen Streuscheibe ist.
@all
habe meine Streuscheiben im Herbst wieder mal auf vordermann gebracht, brauchte nur kurz mal mit 2000er Nasschleifpapier drüber gehen und alles aufpolieren und versiegeln.
Ergebnis: fast wie neu, Lichtausbeute sehr gut!!!
Grüsse an alle
Hallo,
Ich hab da noch nen Tipp für euch und alle die diesen Threat lesen (wir ja schon von mehreren Foren drauf verlinkt)
Meine Autos sind zwar noch nicht blind aber ich denke ich werde nächstes jahr ebenfalls am 3er machen 😁
so hier noch die versprochenen Tipps da ich aus der Branche kommt 😁
Makrolon, Polycarbonat oder eben Plexiglas..
alles ist das selbe Material nur eben der Handelsname ist anders 😉
im übrigens sind die Handydisplay aus dem selben Material.
die Idee mit der Handypolierpaste ist gut!
leider viel zu teuer..
Ihr könnte stink normale (weiße billige) Zahnpaste verwenden!
das ist kein Witz die schleift leicht an und füllt kratzer auf..
klingt komisch kann ich verstehen mache ich aber seit 6Jahren schon so 😁
dann nen gutes Wachs auf die Scheinwerfer z.B. meguiars TEC WAX oder ein natürliches Wachs mit hohem carnauba Anteil.
bei steinschlägen und kratzern ist natürlich die beschriebene Schleifarbeit von nöten (nur nassschleifpapier)
Grüße 😁
...also bei mir hat sich das Scheinwerfer-Polieren mehr als gelohnt!
Im Sommer 2008 war ich mit Wasserschleifpapier vor meinem Haus an meinen Scheinwerfern gesessen, als eine Bekannte vorbeifuhr, anhielt, und sich erkundigte, was ich denn da treiben würde...
Inzwischen sind wir verheiratet :-)
Herzlichen Glückwunsch!
Auf das immer alles klar und scharf ist.
Gruß Horny1
Zitat:
Original geschrieben von Horny1
Herzlichen Glückwunsch!Auf das immer alles klar und scharf ist.
Gruß Horny1
Damit meinst du aber bestimmt klare Scheinwerfer und die scharfe Frau 😁😁😁😁
Hallo - wollte mich zum Thema ebenfalls zu Wort melden. Meiner Erfahrung nach kann der Aufwand auch wesentlich geringer ausfallen, sollten die Scheinwerfer einfach nur milchig, bzw. eine rauhe, kratzige Oberfläche haben. Es reicht hier eine Zahnpasta für besonders weiße Zähne (Schleifkörper), oder aber Backpulver zum polieren. Am Besten ist eine Mischung aus Zahnpasta und Backpulver, einfach das Ganze zusammenrühren und entweder von Hand polieren, oder besser mit der Maschine (kein Lammfell, sondern einen Stoffaufsatz verwenden). Die Pampe muss trocken aufgetragen werden! Das Resultat ist nach einigen Polierdurchgängen exzellent, die Scheinwerfer sind wieder absolut glatt und klar. Mit etwas Zeitaufwand versteht sich! Aber diesen braucht man auch wenn man die von ATU angesprochene Paste verwendet, vorschleifen mit Schleifpapier ist dann unnötig, das Ergebnis perfekt. Das geht auch, nach eigenen Versuchen, mit einer Schleif- und Polierpaste für Lack. Ich habe mehrere W210 behandelt und es ist auf jeden Fall ratsam anschließend mit einer Politur für verwitterte Lacke noch einmal drüber zu gehen - wenn möglich mit der Maschine. ACHTUNG: Für das perfekte Finish solltet Ihr keine milden Wachse oder Polituren nehmen, sondern wirklich eine Politur für verwitterte Lacke!
Grüße
Hi allerseits!
ich hab ein E230, Bj. `95, also vorMopf.
Die Scheinwerfer sind ECHT Matt. Sogar leicht gelblich. Beim ÖAMTC hat man mir gesagt, das ich so den Pickerl (also TÜV in Österreich) nicht bekomme.
Da neue Gläser zu teuer für meinen Geldbeutel sind, hab ich beschlossen es selbst in die Hand zu nehmen. Morgen fahr ich dann und besorge mir alles nötige (Also Schleifpapier, Polierpaste und Wachs).
Die Frage ist jetzt nur mit dem polieren: ich hab nämlich keine Poliermaschine. Was soll ich kaufen um mit der Hand zu polieren und lohnt es sich überhaupt mit der Hand anzufangen? (vielleicht wird es so lange dauern, das ich am Ende Bizeps wie Schwarzenegger bekomm 😁 )
Steht alles hier im Thread auf den ersten Seiten.
Ich habs mit einem Gummiteller für die Bohrmaschine gemacht. Natürlich mit Lammfellüberzug.
Dort findest Du auch Bilder mit vorher/nachher.
Jan.
Servus, Jan,
Du schreibst, du hast es mit einem Akkubohrer gemacht.
Meiner ist leider seit kurzem ohne Funktion. 🙁
Meinst also, mit der Hand soll man gar nicht anfangen?
Grüße,
Max
accubohrer oder billige 220V Bohrmaschinen gibt es bestimmt ab 9,90. eine Drehzahlregelung sollte aber schon dabei sein. Kann man sich ja auch beim Kumpel für paar Biere ausleihen.
Nur von Hand würde ich nicht anfangen, das wird zu langwierig.
jan.
ansonsten gibts doch auch noch diese billig Poliermaschinenen für 10eur 😁
allein ne Telleraufnahme für de Bohrmaschine dürfte teurer sein als ne komplette "billig" Poliermaschine...