3.0 24V Einlagern & Ölstandsensor

Opel Omega B

Hallo

ich werde in nächster Zeit einen Einlageren und wüste gerne die richtige
Vorgehensweise!

Regelmäßig durch drehen ist klar 1 X im Quartal?
Sprühöl auf die Zylinderlaufbahn durch Zyndkerzenloch...

mehr Öl reinmachen als normal ??? Was noch ???

Ölstandsensor hat die Tage öl drückt sich an den Kontakten durch
in den Stecker er hat die Nummer 90337114 was kostet dieser
und gibts den im Teilehandel?

Öldruck schalter Nr ?? was kostet der ?? Teilehandel ??

Vielen Dank

24 Antworten

motorständer weil man daran schön arbeiten kann.....

1. ""temperatur je nach jahres zeit und trocken""
also im sommer wie winter,....
wenn die sonne scheint wird es tagsüber warm und nachts dann wieder kalt....
wenn es so ist.... und er davor nicht geschützt ist, dann inne tüte rein.... denn metall braucht länger um temperaturunterschiede abzugleichen.... und zieht damit die feuchtigkeit an.!!!

2. mit motorständer ( wenn man ihn da nicht hinterher anbringen kann.. ) wird es wohl knapp, es dann beides da rein zu bekommen ( weiss ich aber nicht genau.🙄!! )
aber man kann die tüte ja auch nur über den motor drüber stülpen und am tragearm zubinden.!!!

3. ""keine schwungscheibe ergo kein anlasser ergo von hand""
also schick ich dir 2 tüten und eine autom. schwungscheibe..... ( ich gehe mal davon aus, das du nen anlasser noch da hast, sonst den eben auch.!! )
noch was..?????

4. wasser komplett raus.... !!!

5. was ich vergessen habe, auch in die ein u. auslassseite oel reinspritzen....
dies schützt dann auch die ventile/sitze...... und ausserdem, sind immer auch ein paar ventile offen, solange die nocken verbaut sind.!!!

-a-

hab die tüten mal nach gemessen.....
240cm. länge
zu 130cm. breite
aber wenn man sie aufmacht, um was rein zu tun..... dann kommen noch mal ca. 40cm. dazu....
sprich höhe 40cm...

ergo,.... ja du kannst das motörchen und "den" ständer😉, zusammen in die tüte rein schmeissen.!!!!

-a-

So ein ....

den Sensor gibt es nicht mehr weder bei Opel
noch bei Hella die diesen ürsprünglich herrgestellt haben
Lt Hella ist dies auch ein Exkulisv Produkt das es nur für Opel
gab und das nur solange wie Opel das wollte..... Hella stellt schon
seit Jahren nix mehr her... sie haben noch nicht mal mehr tech.
Zeinungen um was nach zu fertigen...

Meine Idee den sensor mit Gieshartz von Innen zu vergiesen

Gieshartz

Ähnliche Themen

Schön mit Entfetter (z.B. Acceton, Silikonentferner,Bremsenreiniger)  trockenlegen und dann mit Silikon oder ähnlichen Öl- und Temperaturfesten Dichtmitteln von >innen< abdichten.
Danach von außen kräftig am Stecker saugen, um das Dichtmittel auch in die Steckerführungen zu ziehen.
Das sollte reichen um ihn wieder Dicht zu bekommen.
Keine aushärtenden Kunststoffe wie Gießharz o.ä. verwenden, das Zeug versprödet recht schnell und der Anschluß ist dann bald wieder undicht.
Mach doch mal ein gutes Bild von der Stelle die Du abdichten willst, vielleicht fällt dann dem einen oder anderem noch was anderes dazu ein.

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin



Keine aushärtenden Kunststoffe wie Gießharz o.ä. verwenden, das Zeug versprödet recht schnell und der Anschluß ist dann bald wieder undicht.
Mach doch mal ein gutes Bild von der Stelle die Du abdichten willst, vielleicht fällt dann dem einen oder anderem noch was anderes dazu ein.

Giesharz

Eigenschaften:

Halogenfreies ungefülltes 2-Komponenten-PUR Gießharz
Speziell für Kabelmuffen entwickelt
Exzellentes Fließverhalten
Keine Rissbildung bei elektrischer und mechanischer Belastung
Ausgezeichnete Haftung auf allen Kabelmaterialien
Der weichelastische Charakter gleicht mechanische Spannungen aus
Niedrige Aushärtetemperatur
Schnelles Aushärten
Ausgezeichnete Hydrolysebeständigkeit
Umweltverträglich
Verpackt im praktischen Zweikammer-Mischbeutel

mann müsste nur die materialverträglichkeit auf Öl, Benzin temperatur klären

weiß nicht mal schauen

Das kannst Du getrost vergessen, jedes Bausilikon ist dem Zeug in Bezug auf Temperatur- und Ölbeständigkeit schon um Längen überlegen. 

So nun folgen Bilder

das öl kommt an den Kontakten im Stecker raus....

wäre Dirko ne lösung?

013
014
015

Schau mal hier. 

014-22296

He Kurt

so hatte ich mir das gedacht.... nur sikaflex ist nicht
öl fest..... und nur bedingt temperatur stabil.

was hälst du davon?

Von Würth

Silikon Spezial l Kalt vulkanisierender Silikonkautschuk . l Dauerelastische Silikon - Dichtmassen für Motor - und Karosserie . l Zur Abdichtung von Flächen, Spalten und Rissen in Wasserpumpen, Ölwanne, Kühler, Kurbelgehäuse etc . l Überbrückt größere Unebenheiten . l Dichtet zuverlässig auch bei jahrelangen Vibrationen . l Hervorragende Haftung . l Läuft nicht ab und zieht keine Fäden . l Hervorragende chemische Beständigkeit . l Hautbildung nach wenigen Minuten, Vulkanisationsdauer ca . 1,5 mm/Tag . l Einsatzbereiche: Trennfugen, Zylinder - kopf, Kurbelgehäuse, Wasserpumpe, Ölwanne, Kühler, Achsrohr, Zylinderfuß (Motorrad), Lampen - und Blinker - gehäuse, Schweißnähte etc . DP 300 Dauerplastische, hochtemperaturbeständige Motoren - und Gehäusedichtungsmassen . Silikon Spezial 180 Temperaturbeständig von – 50°C bis +150°C, kurzfristig bis +180°C . Silikon Spezial 250 Temperaturbeständig von – 50°C bis +250°C, kurzfristig bis +300°C . Inhalt Art . - Nr . VE/St . 25 g/ 20 ml 0890 100 047 20 100 g/ 80 ml 0890 100 048 10 Inhalt Art . - Nr . VE/St . 100 g/ 80 ml 0890 100 049 12 l Hergestellt nach Lizenz der Rolls - Royce Ltd . l Hoher Dichtungsgrad durch dauer - plastische (nicht aushärtende) Eigen - schaften . l Vibrationsbeständigkeit auch nach jahrelanger Beanspruchung garantiert . l Hohe Klebfähigkeit . l Beim Auftragen ziehen keine Fäden . l Kein Ablaufen an senkrechten und nach unten gerichteten Flächen . l Temperaturbeständig von – 50°C bis +250°C, kurzfristig bis +300°C . l Schlechte Wärmeleitfähigkeit . l Geht keine chemische Verbindung mit Metallen oder anderen Stoffen ein und verhindert atmosphärische Korrosion . l Beständig gegen Wasser, Luft, Benzin, Kerosin, Öle, synthetische Schmierstoffe, Wasser/Glykol und Methanolgemische, Frostschutzmittel, Fluorkarbon - Kühlungsmittel . Farbe Inhalt Art . - Nr . VE/St . transparent 100 g / 0890 320 10 blau 70 ml 0890 322 Farbe Inhalt Art . - Nr . VE/St . rot 100 g / 0890 321 10 schwarz 70 ml 0890 32

Deine Antwort
Ähnliche Themen