Radnabentausch...

Volvo 850 LS/LW

Nach meiner zerstörerischen Aktion gestern abend hab ich mir heute eine neue Radnabe und eine Achsmanschette besorgt. Leider musste ich dann feststellen, dass die größte Nuss bei uns im Haus eine 32er ist... Das müsste aber 36 sein, right? Also kaufen...

Nun zu den Fragen:

Kann ich das Kreuzgelenk von der Antriebswelle runtertreiben oder muss ich da was spezielles beachten? Kenne das nur noch von meinem Golf 2, dass man das Gelenk mit einem Gummihammer und sanften Schlägen axial von der Welle treiben konnte, um dann die Manschette neu zu machen.

Was ist danach mit der Radnabenmutter? Anzugsmoment 120NM??? So steht es auf meinem Ausdruck, kommt mir aber etwas wenig vor. Ich erinnere mich dass ich beim Golf 220NM brauchte.

Muss ich am Radlager was einstellen, oder ist das ab Werk alles fix und plug and pray?

Danke schonmal!

Gruß

23 Antworten

Willkommen im Club..
Hab das gestern abend bei der Karre meiner Frau gemacht. (S40 T4)
Bin da ja im Moment am Motor tauschen..

Ich habe ebenfalls noch 2 Original Radnaben beim Volvo Haendler gekauft.
Groesse ist 36mm und kosten zusammen um die 20EUR.

Ich habe zuerst die Stabis abgeschraubt (werden dann auch neu gemacht) dann faellt dir eigentlich die Bremsscheibe schon fast entgegen. (ABS Sensor und Bremsleitung noch von der Halterung nehmen)
Dann mit dem Holzhammer oder so die Antriebswelle in Richtung Motor druecken/schlagen und gleichzeitig die Bremsscheibe und Anhang gegen Dich ziehen..

Ich habe es auf einer Seite geschaftt.. Bei der Anderen Seite klemmt was..
Hab dann entnervt aufgegeben...

Drehmoment ist gemaess Haynes: 120NM und dann nochmal 60 Grad
Beschrieben im Haynes beim Link in meiner Signatur auf Seite 114

Moin Pafro!

Kann ich die rechte Antriebswelle tatsächlich noch nach innen drücken??? Die ist doch auf dem äußeren Lagerbock zwischengelagert!

Die eigentliche Frage (da ich eh alles nochmal abnehmen werde ist das mit dem Drücken egal): Kann ich das Kreuzgelenk einfach so von der Welle treiben?

Danke schonmal!

Gruß
Kamilli

Genau bei der haperst bei mir auch.. 😁😁
Hatte dann um Mitternacht keinen Bock mehr nachzuforschen warum das sch**teil nicht abgeht..

Was/Welches ist das Kreuzgelenk? (sorry)

Na das gibt ja Anlass zur Freude... Aber da ich den Nabenträger eh abnehmen muss und auch das Federbein runterschrauben kann, sollte es ja möglich sein die Nabe auch so ab zu bekommen.

Das Kreuzgelenk ist die Verbindung zwischen Antriebswelle und Radnabe, quasi das, was sich in der Achsmanschette verbirgt.

Gruß

Moin Moin,

vielleicht hilft Dir die Beschreibung hier:

http://volvospeed.com/Repair/FWDbearingHub.php

Gruß

dk850

Moinsen!

Hab gerade gesehen, dass mein Problem ein ganz anderes ist!

Der Träger des Radlagers, also das Teil. dass am Federbein UND am Querlenker angeschraubt ist, DAS ist kaputt... So ein Scheiß. Nun ja, ich werde gleich mal los und mich an meinem Ersatzvolvo bedienen... Schöne scheiße.

Gruß

..meinst Du die Radnabe hier?

hätte die noch Vorrätig!

Dsc02981
Dsc02981

das ist ein Radlager..
Radnabe ist die Grosse Schraube vorne. Da wo quasi der Deckel in der Mitte der Felge draufkommt.

Hier braun in der Mitte
http://www.langzeittest.de/.../or_radnabe_fertan.jpg

Hi,

das Gelenk ist meines Wissens mit einem Sicherungsring auf der Welle gehalten. Dazu müsste die Manschette runter und dann mal "ein bisschen im schwarzen Fett gefingert"😁😁 werden. Die Achswelle könnte auch in der Radnabe eingeklebt sein, vielleicht erklärt das Eure erfolglosen Versuche.....

Gruß der Sachsenelch

Zitat:

Original geschrieben von pafro


das ist ein Radlager..
Radnabe ist die Grosse Schraube vorne. Da wo quasi der Deckel in der Mitte der Felge draufkommt.

Hier braun in der Mitte
http://www.langzeittest.de/.../or_radnabe_fertan.jpg

...das auf dem Bild ist eine Radnabe mit Radlager, im übrigen läuft das Teil seit ca. 14 Tagen in meinem Elch.

Dein Bild zeigt die Rückseite der Radnabe. s. Bild

@Sachsenelch
stimmt, bei mir war der Antrieb auch eingeklebt!

Gruß dk850

Dsc02979

Ok, den Sicherungsring hab ich gefunden. Kann mir noch jemand sagen wie ich den rausbekomme??? Das Sch**ßding sitzt bombenfest. Packt man es zu hart an, reißen Teile davon ab. So -natürlich- geschehen bei mir. Der Neue ist aus Kupfer. Wie bekomme ich das Mistding da raus???😕😕😕

Danke schonmal!

Dachte die muss man von einer Werkstatt rauspressen lassen...

Na wie sollen die das machen? Im Endeffekt kannst Du den Ring da nur rauszerren. Hab mir das mal angeschaut und da ist definitiv kein Spalt der frei wird, wenn man den Ring zusammendrückt, so dass das Gelenk da mit seiner Nut drüber könnte. Da IST NIX.

War bisher eigentlich ganz angetan von dem was da an dem Volvo so konstruiert war. Hier nun hab ich das erste Mal Zweifel. -Wobei ich da sicherlich auch meine eigene Unzulänglichkeit in einigen Dingen ins Feld führen muss. Schließlich mache ich solche Arbeiten auch nicht täglich.

Gruß
Kamilli

PS: Ideen? Lösungsvorschläge?

Morgen zusammen!

Es ist vollbracht. Allerdings war das mit dem Sicherungsring eine Arbeit, die normalerweise nur von Leuten zu vollführen ist, die Vater und Mutter erschlagen haben. Ich hab ihn letztlich -nachdem mir eine Seite abgerissen war- nur noch mit Trick 17 und einer großen Poppniete da herauslocken können.

Eigentlich wäre ich gestern auch fertig geworden, jedoch ließ sich leider die 4. Außenvielzahnschraube, welche den Radlagerträger an der sogenannten "Spindel" hält nicht lösen und flog infolgedessen direkt auf den Schrott. Ich hab echt nicht mehr den Nerv da lange zu fackeln.

Neues Radlager eingebaut und tja... Nun steht der Bock so da. Denn die 4. besagte Schraube kann ich nur verbauen, solange die Antriebswelle noch NICHT in der Radnabe steckt. Danach kommt man da nicht mehr ran.

Eine weitere Überraschung hielt das Kreuzgelenk parat: Als ich es ausgebaut und mit WD 40 saubergemacht hatte, verschränkte sich der innere Kugelkäfig derart, dass zwei der Kugeln herausrollten. Die hab ich dann saubergemacht und wieder reingelegt, den Käfig ausgerichtet und fertig. War jedenfalls einer der vielen Schreckmomente. Sollte nun mein rechtes Kreuzgelenk das Zeitliche segnen, dann werde ich einmal komplett die rechte Antriebswelle von meinem Unfallvolvo einbauen und gut ist. Das ist eine Aktion von einer Stunde, wenn man ein brauchbares Stemmeisen, eine Bühne und einen Schlagschrauber hat.

Fazit: Achsmanschette wechseln ist wirklich eine Arbeit, die ich meinem ärgsten Feind nicht wünsche. Aber nun isses geschafft... 🙄

Gruß
Kamilli

Deine Antwort