Tjo, jetz stehe ich da. Kia und Gasfest ?

Ich wollte jetz meinen Kia Pro Ceed mit 1.6 Cvvt Maschine nun umrüsten lassen. Die Wahl fiel eigentlich sehr leicht auf Vialle lpi.

heute habe ich dann mal hier angerufen, da der Herr mehr als 20 Jahre Erfahrung mit LPG hat. http://www.aisb.nl/index.php?...

Der gute Mann sagte mir mal eben ganz klar, das der Kia Pro Ceed mal ganz untauglich wäre was Gasbetrieb angeht. Als ich ihm erzählte das Kia die Garantie weiter gibt nach Gaseinbau, meinte er" Da solle man aufpassen, die Aussage ist sehr schwammig und kann so und so ausgelegt werden.

Er könne mir eine Anlage einbauen aber ich müsste alle 30 tkm die Ventile neu einstellen . Nur was kostet sowas ? Und bei normaler Fahrweise würde immer 5 % Benzin mit eingespritzt wegen Kühlung. Ansonsten würde er das nicht verantworten können. Vialle sagt klipp und klar, Gas lieber nicht. Vialle sagt das schon, obwohl Direkteinspritzung mehr kühlt als Verdampferanlagen

Ich fühle mich ziemlich verarscht von KIA. Ich habe den Wagen gekauft wegen angeblicher Gasfestigkeit. Nur seriöse Einbauer , raten mir alle ab ne Anlage ein zu bauen.

Das war einer der ganz ganz wichtigen Kriterien den Kia zu kaufen. Jetz habe ich hier ein Auto angeblich gasfest laut Kia, was es absolut nicht ist.

Jetz meine ernsthafte Überlegung, ob ich Kia auf Schadensersatz oder Rücknahme des Wagens verklagen kann? Das meine ich ernst bitte nicht lachen. Hat da jemand Erfahrung

Beste Antwort im Thema

komisch das die pro ceeds schon ab werk dann mit gas angeboten werden.

102 weitere Antworten
102 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von blaxion99


Habe die Vialle auch mit 30% Mehrverbrauch berechnet. Hoffentlich kriegt mein Umrüster 25% hin 🙂 Habe mich aber bewusst für eine Vialle entschieden. Macht für mich als Laie insgesamt den besten Eindruck. Vorallem soll die Fehlerquote niedriger sein als bei Verdampfer ( klar Umrüster ist alles )

Also, wir haben ja bisher 2 Fahrzeuge (Hyundai Coupé und Audi A6 4,2) auf Vialle umrüsten lassen.

Beide sind/waren mit 15 - 20 % Mehrverbrauch locker ausgekommen.

Also mal keine Angst, wenn die Anlage richtig funktioniert, sollte der Mehrverbrauch überschaubar bleiben.

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Bei Subaru musst du aber auch Ventile einstellen...

Setzen, sechs! Bei allen Subaru Modellen, für die die Teleflex Anlage erhällich ist, fällt das einstellen flach. Lediglich bei 105.000km ist eine Kontrolle notwendig, die aber auch unter Benzinbetrieb anfällt.

Subaru ist eigentlich der einzige Hersteller, der bei der Gasgeschichte nicht pfuscht und wirklich sauber angepasste Motoren anbietet. Es gibt aber auch bei Subaru leider einige wenige Autos die trotz allem zicken machen und die Gasanlage nicht anständig läuft. Kommt aber recht selten vor und wird in der Regel schnell behoben, insofern der Händler was taugt. Das Problem mit den Ventilen gibts bei Subaru also nicht (bei den freigegebenen Modellen), das Problem mit den Pfuschnachrüstungen gibt es wie bei allen anderen leider bei Subaru auch.

Strife

Zitat:

Original geschrieben von Strife



Zitat:

Bei Subaru musst du aber auch Ventile einstellen...

Setzen, sechs! Bei allen Subaru Modellen, für die die Teleflex Anlage erhällich ist, fällt das einstellen flach. Lediglich bei 105.000km ist eine Kontrolle notwendig, die aber auch unter Benzinbetrieb anfällt.
Subaru ist eigentlich der einzige Hersteller, der bei der Gasgeschichte nicht pfuscht und wirklich sauber angepasste Motoren anbietet. Es gibt aber auch bei Subaru leider einige wenige Autos die trotz allem zicken machen und die Gasanlage nicht anständig läuft. Kommt aber recht selten vor und wird in der Regel schnell behoben, insofern der Händler was taugt. Das Problem mit den Ventilen gibts bei Subaru also nicht (bei den freigegebenen Modellen), das Problem mit den Pfuschnachrüstungen gibt es wie bei allen anderen leider bei Subaru auch.

Strife

Setz dich erstmal ...

Dann frag bei Subaru nach. Und frage auch 2005-2007 Modelle an.

Dann veröffentliche uns das Schreiben, das du bekommst.

Würde mich wundern, wenn Subaru Deutschland hier eine um 180° gedrehte Antwort geben würde...

Erster Serviceintervall mit LPG ist mir 15.000 km genannt worden, u.a. Ventilspiel prüfen ggf. einstellen.

Kannste auch im ADAC Test bzw. der Stellungnahme von Subaru Deutschland in der Motorwelt nachlesen...

...vielleicht gibst du dir am Ende selbst die 6 ?

Zitat:

Erster Serviceintervall mit LPG ist mir 15.000 km genannt worden, u.a. Ventilspiel prüfen ggf. einstellen.

Kannste auch im ADAC Test bzw. der Stellungnahme von Subaru Deutschland in der Motorwelt nachlesen...

...vielleicht gibst du dir am Ende selbst die 6 ?

Wenn dem so sei, dann ist dies keine Alternative. So kurze Intervalle bei Ventilspiel prüfen und einstellen kostet ja auch etwas. Entweder man sagt, Gasfahrzeug ab Werk und somit Gasfest oder nicht !

Trauen die Ihren eigenen Fahrzeugen nicht ?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DonC



Ich kenne allerdings auch keinen, der unter 25-30% Mehrverbrauch mit der LPI auskommt. Vielleicht auch Einstellungssache, aber eigentlich sollte das ja nicht sein...

.. bei mir sind es 23% 😉 Mehrverbrauch, allerdings bei etwas zügigerer Fahrweise gegenüber meiner "Benzinphase"

Von daher halte ich 15-20% Mehrverbrauch bei einer Vialle für zutreffend.

Zu beachten ist auch, dass man im Gegensatz zu einer Verdampferanlage bei einer Vialle keine Leistungseinbuße hat. Dass man bei 10 oder mehr Prozent Leistungsverlust auch weniger Sprit verbraucht, ist logisch.

Michael

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker



Zitat:

Eigentlich nur 2 Möglichkeiten.

Vialle plus Tunap ( Bei flüssiger Einspritzung ideal)
Vialle plus Benzineinspritzung (lediglich eine Softwareeinstellung)

Grüße

Funktioniert Tunap wirklich in einer Vialle? (Noch dazu ideal 😕)
Ich hätte jetzt erwartet, dass es da Stress geben kann weil das Zeug ja flüssig in den Tank geht und erst durch den Dauerfilter für die Pumpe muss. Löst sich das Zeut im flüssigen Gas vollständig auf? Hast Du Erfahrungswerte mit Tunap und Icom/Vialle?

Gruß

Klaus

Zitat:

Original geschrieben von 1701d



Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker


Funktioniert Tunap wirklich in einer Vialle? (Noch dazu ideal 😕)
Ich hätte jetzt erwartet, dass es da Stress geben kann weil das Zeug ja flüssig in den Tank geht und erst durch den Dauerfilter für die Pumpe muss. Löst sich das Zeut im flüssigen Gas vollständig auf? Hast Du Erfahrungswerte mit Tunap und Icom/Vialle?

Gruß

Klaus

Klaus das habe ich mich auch gefragt, nachdem ich gelesen hatte, das Vialle einen Filter vor der Pumpe hat.

Zitat:

Original geschrieben von blaxion99



Klaus das habe ich mich auch gefragt, nachdem ich gelesen hatte, das Vialle einen Filter vor der Pumpe hat.

Wir wissen, in flüssigem Gas bleiben die Negativ-Stoffe gebunden und haben keinen Einfluss.

Diese Filter halten lediglich Partikel zurück, also ein "grober" Filter,

sonst könnte dieser ja keine 100-200.000 Kilometer drin bleiben.

Also, nicht zu vergleichen mit einem Verdampfer-Gasfilter .

Es beansprucht auch keine Membran und oder die Gaseinspritzventile, da diese bei flüssig einspritzenden Anlagen Nadel-Ventile sind.

Nadelventil

Ein Arbeitskollege hat es heute geschafft mich total zu verunsichern. Vielleicht kann man mir hier helfen

1) Er meinte da ich ein Holländischen Wagen habe, müsste ich nach Kia Holland Bedingungen einbauen( wenn bei Holländischen Kia überhaupt die Garantie erhalten bleiben würde). TüV muss natürlich in Deutschland gemacht werden. Die Holländischen und deutschen Autos könnten unterschiedlich sein. Habe Kia Deutschland angerufen, die verweisen auf Holland. Kann kein Stück Holländisch.

2) Zählt unter Vollast fahren auch , wenn ich konstant 150 km/h fahre auf der Autobahn ?

Das mit dem Gasumbau hat sich bei mir erledigt. Da ich einen Kia aus Holland habe, muss ich mich an deren Bestimmungen halten. Kia Holland gewährt keine Garantie auf nachträgliche Gasanlagen einbauten im Gegensatz zu Kia Deutschland. In Holland ist es so, das der Umbauer automatisch diese Garantie gibt, nur wollen die Umbauer in Holland eine Unterschrift auf eine Verzichtserklärung das man auf jegliche Garantieansprüche verzichtet.

Somit fällt für mich ein Umbau total flach. Das ist sehr ärgerlich, da ich deswegen eigentlich den Kia gekauft hatte. Als Laie wird man schon heftig in die Irre geführt. Zumindest hätte Kia Deutschland vermerken können, das die Garantie nur erhalten bleibt bei für Deutschland gedachte Autos.

Zitat:

Original geschrieben von DonC



Zitat:

Original geschrieben von Strife


Setzen, sechs! Bei allen Subaru Modellen, für die die Teleflex Anlage erhällich ist, fällt das einstellen flach. Lediglich bei 105.000km ist eine Kontrolle notwendig, die aber auch unter Benzinbetrieb anfällt.
Subaru ist eigentlich der einzige Hersteller, der bei der Gasgeschichte nicht pfuscht und wirklich sauber angepasste Motoren anbietet. Es gibt aber auch bei Subaru leider einige wenige Autos die trotz allem zicken machen und die Gasanlage nicht anständig läuft. Kommt aber recht selten vor und wird in der Regel schnell behoben, insofern der Händler was taugt. Das Problem mit den Ventilen gibts bei Subaru also nicht (bei den freigegebenen Modellen), das Problem mit den Pfuschnachrüstungen gibt es wie bei allen anderen leider bei Subaru auch.

Strife

Setz dich erstmal ...

Dann frag bei Subaru nach. Und frage auch 2005-2007 Modelle an.

Dann veröffentliche uns das Schreiben, das du bekommst.

Würde mich wundern, wenn Subaru Deutschland hier eine um 180° gedrehte Antwort geben würde...

Erster Serviceintervall mit LPG ist mir 15.000 km genannt worden, u.a. Ventilspiel prüfen ggf. einstellen.

Kannste auch im ADAC Test bzw. der Stellungnahme von Subaru Deutschland in der Motorwelt nachlesen...

...vielleicht gibst du dir am Ende selbst die 6 ?

Ich hab hier nen Impreza 2.0r Ecomatic MY08 vor der Haustür stehen und der hat über 15.000km auf der Uhr 😉. Ventilspiel Kontrolle bei 105.000km sowohl bei Gas als auch bei Benzinbetrieb. Alle 15.000km Ölwechsel (find ich irgendwie überflüssig) und alle 30.000km ne Inspektion. Bei den Modellen ohne speziellen Kopf warens 15.000km, 30.000km, 60.000km und danach den normalen Intervall zum Nachstellen. Ich habe aber von den Modellen mit Gasfestem Kopf gesprochen und dort trifft es zu.

Strife

Bei Kia auf der Internetseite im Bereich LPG ist mir folgendes aufgefallen.

Das Fahrzeug(neu) wird von E....... umgebaut und direkt an den Händler ausgeliefert...

Garantiebestimmungen Kurzfassung:

Bauteilegarantie für Flüssiggasbetriebene Fahrzeuge

für Schäden an wichtigen Motorbaugruppen infolge einer Fehlfunktion der Gasanlage !

gilt 2 Jahre ab Tag der Erstzulassung !

Was hat dies mit einer Werksgarantie zu tun ? NICHTS
Der Zusatz "infolge einer Fehlfunktion der Gasanlage". Bei einem klassischen Gasschaden "Der Ventilsitzschaden" ist nicht die Fehlfunktion der Gasanlage die Ursache, sondern das Material der Ventile/Ventilsitze.

Folge: Keine Garantie !

Diese Klausel wird ausdrücklich genannt !

Warum übernimmt Kia nicht die volle Werksgarantie obwohl Sie es auf Ihrer Website anbieten ?
Mit dieser Lösung ist es eine ganz normale Nachrüstung und die Hinweise in der Borel Liste sind weiterhin ein Hinweis dafür.

1 ) Kia Motoren sind alles andere als Gasfest

2) Hier wurde versprochen volle Garantie bleibt erhalten http://www.vz-nrw.de/mediabig/24112A.pdf

3) Hier sieht die Sache ja wieder anders aus. Diese Info ist auch neu auf der Kiaseite http://kia.de/content/services/warranty/lpg.aspx
da hat wohl Kia richtig kalte Füsse bekommen

4) In Holland wollen die Leute, das man eine Verzichtserklärung unterschreibt bei den Umrüstern bezüglich Garantie. Sind halt etwas weiter was Erfahrung mit Kia Ceed angeht

5) Auch hier wird klipp und klar gesagt nicht Gasfest http://www.carconcepts-ilg.com/index.php?...

6) Vialle und Prince stufen Kia ceed als äusserst empfindlich ein http://www.gasfx.nl/ hier kann man nur den 2.0 umbauen

Man könnte die Vermutung haben, das Kia hier versucht hat, Kunden mit falschen Aussagen zu ködern.

Musste notgedrungen meinen Umbau absagen in Herne. Hatte den Kia wegen der angeblichen Vollgarantie gekauft mit Gasumbau. Totaler Reinfall.

Zitat:

Original geschrieben von blaxion99


Musste notgedrungen meinen Umbau absagen in Herne. Hatte den Kia wegen der angeblichen Vollgarantie gekauft mit Gasumbau. Totaler Reinfall.

hast du dich mit der Vollgarantie auf die Aussage von der Verbraucherzentrale von 2006 berufen?

Die werden sagen das ist der Stand von damals.

Ich vermute auch dass damit gemeint ist dass die Garantie nicht komplett erlischt wie das bei dem einen oder anderen Herstellern der Fall sein kann. Die Verbraucherzentrale wollte damals ausdrücken wie gefährlich die LPG-Umrüstung ist. Das ging damals quer durch die Foren.

Ich meine nicht dass Kia zurückgerudert hat - die Kooperation mit der Firma E besteht seit Anfang an und es ist klar dass dann die Garantiefälle an den Partner ausgelagert werden.

Das ist dann Pech aber du hättest dich vor dem Kauf richtig informieren sollen. Du kannst ja versuchen mit deiner Argumentation eine Wandlung zu bewirken.

@Erdgaser warum soll Kia die volle Werksgarantie geben?
Dass es nicht auf der Webseite genannt wird hat ja blaxion99 schon gezeigt.
Warum die Aufregung? Gab es viele Fälle bei denen die Garantie nicht eingesprungen ist?

Zitat:

@Erdgaser warum soll Kia die volle Werksgarantie geben?
Dass es nicht auf der Webseite genannt wird hat ja blaxion99 schon gezeigt.
Warum die Aufregung? Gab es viele Fälle bei denen die Garantie nicht eingesprungen ist?

Warum nicht ?

Wenn der Hersteller eine Kooperation mit E eingeht, dann kann man doch auch dahinter stehen.

Ich frage mich, warum hier der Hersteller die Kunden ins offene Messer laufen lässt. Bei jedem renomierten Hersteller von Gasanlagen ist der Hersteller mit vielen Modellen als gefährdet eingestuft. Bei einem anderen Hersteller, der ebenfalls mit diesem Umrüster/Importeur zusammenarbeitet, ist es das selbe Spiel. Zusatzgarantie !

Die Garantie kann man auch nur 2 Jahre abschließen bzw. sind die 2 Jahre dabei(LPG-Garantie). Der Hersteller wirbt aber mit bis zu 7 Jahren auf den Antriebsstrang. Was ist also mit dem 3ten...bis 7ten Jahr ?
Da hast du beim LPG-Fahrzeug keine Garantie auf den Motor.

Bei diesen Besonderheiten kann man doch gleich zum nächsten guten Umrüster um die Ecke gehen und muss nicht die Kiste "Ab Werk" bestellen.

Diese ist für mich unausgereift und nicht Marktfähig.

Es gibt bessere Alternativen: VW, Ford, MB, und andere.. da greift wirklich die Werksgarantie !

Deine Antwort
Ähnliche Themen