Aktelle Rabatte bei Toyota
Hallo Leute,
plane mir einen neuen Auris zuzulegen. Nun ist ja mit der ach so tollen Abwrackprämie wieder eine gewisse Arroganz bei den Autohändlern geboten, denn die Neuwagenkäufe steigen leicht an. Was meint ihr kann ich beim Kauf von einem Auris 1,6 VVT-i rausschlagen. Mir schweben 20% vor und zwar OHNE die Abwrackprämie einzurechnen!
Die Händler versuchen:
Listenpreis-Abwrackprämie-%Rabatt!!!
NE! NE! Mathe können wir ja wohl! Es muss sein:
Listenpreis-%Rabatt-Abwrackprämie!!!
:-)
Macht schnell den ein oder anderen Hunni aus. Nicht drauf reinfallen. Also was meint ihr? Wieviel Rabatt sind drin? Erfahrungen? Meinungen?
MfG
Laurooon
25 Antworten
Hi!
Ich habe am Freitag meinen neuen Wagen (Corolla Verso) von einem EU-Fahrzeughändler abgeholt. Neuwagenlistenpreis in Deutschland: 24.600 + 690 Metalliclackierung + 890 Überführungskosten.
Ich habe gezahlt: 15.971 + 650 Metalliclackierung + 0 (keine Überführungskosten).
Nun die Frage: das Fahrzeug ist auch Nagelneu, keine Tageszulassung oder Ähnliches.
@lauroon: meinst du, ein EU-Import ist qualitativ schlechter als ein "deutscher" Toyota? Beide laufen doch vom selben Fließband in der Türkei?
Gruß
cvontour
Zitat:
Original geschrieben von laurooon
Der Verkäufer sagte, dass er bei einem Bestellfahrzeug 20% Rabatt geben würde. Da aber das von ihm präsentierte Modell GENAU das war, was ich haben wollte, habe ich dazu keinen Grund gesehen.
Danke für die Info. Mich hat nur interessiert, was man bei einem Bestellfahrzeug hätte erwarten können.
Zitat:
Original geschrieben von laurooon
Soooo, dann mal Butter bei die Fische! 😉Nach einem 2-stündigen Verhandlungsmarathon habe ich nun ca. 40% rausschlagen können. 🙂 Hier mal im Detail:
Auris 2,0 D-4D in Schwarz und NEU (BJ 2009) = 23.877,59€
Mein Preis: 16.800€
Abwracken: 2.500€Restkosten für mich = 14.300€. Ich habe die SOL-Ausstattung gewählt.
Das Fahrzeug war darum so günstig, weil es ein bereits fertig produziertes Auto ist, was aktuell in einem Toyota-Lager steht. KM-Stand = 4km, flammneu also und ein deutsches Auto, kein Reimport. 🙂
Juhuuu! Am 28.01.09 kann ich es abholen kommen.
Viele Grüße und Danke an alle
Laurooon
In welcher Region Deutschlands gibt es denn solche Schnäppchen?
Zitat:
Original geschrieben von cvontour
@lauroon: meinst du, ein EU-Import ist qualitativ schlechter als ein "deutscher" Toyota? Beide laufen doch vom selben Fließband in der Türkei?Gruß
cvontour
Ein EU-Import ist nicht schlechter. Allerdings kann es sein, dass diese Fahrzeuge gewisse "Eigenarten" haben. So haben zum Beispiel Fahrzeuge aus Dänemark (da kommen die oft her) gerne ein nicht abschaltbares Tagfahrlicht. Nur mal so zum Beispiel.
Allerdings gilt die Abwrackprämie für diese Fahrzeuge laut meinem Toyota-Partner NICHT! Er sagte, dass EU-Importeure gern damit werben würden, aber es würden nie Gelder fließen. Du musst einen Wisch unterschreiben wo im Kleingedruckten steht, dass wenn die Transferzahlungen nicht fließen DU allein (!!) die 2.500€ nachbezahlen musst.
Also die Abwrackprämie gilt für alle Wagen gleich welcher Marke, aber wohl nicht für EU-Wagen. Das sollte man einfach nur bedenken.
MfG
Laurooon
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von puddis
Laurooon
In welcher Region Deutschlands gibt es denn solche Schnäppchen?Das Schnäppchen habe ich bei Toyota-Rüdinger gemacht in Kirchberg. Das ist übrigens der "beste Toyota Händler in Deutschland" wurde mehrfach ausgezeichnet. Der Service war klasse. Auch gut gefallen hat mir, dass ich dort:
- mich um die Abwrackprämie nicht kümmern muss, das machen die
- die den Wagen auf mich anmelden. Wunschkennzeichen kostenlos
- Ich zusätzlich noch kostenlos 4L Motoröl, Fußmatten und die Feinstaubplakette bekomme.
Außerdem haben die mir kostenlos noch die Sommerreifen, mit denen so ein Fahrzeug geliefert wird in Winterreifen getauscht und fertig montiert. Einen Wagen mit Sommerreifen darf man ja versicherungstechnisch noch nicht mal vom Hof fahren. 🙂
MfG
Laurooon
Hi Lauroon,
Zitat:
Original geschrieben von laurooon
Ein EU-Import ist nicht schlechter. Allerdings kann es sein, dass diese Fahrzeuge gewisse "Eigenarten" haben. So haben zum Beispiel Fahrzeuge aus Dänemark (da kommen die oft her) gerne ein nicht abschaltbares Tagfahrlicht. Nur mal so zum Beispiel.
hehe, voll erwischt! :-) :-) :-) Hab tatsächlich einen "Dänen" gekauft :-) Hab mich auch gewundert, wieso das Licht war, ABER: es gibt einen Trick: bevor du den Motor ausschaltest, musst du den Lichtschalter in eine bestimmte Position drehen. Dann ist das Licht beim Einschalten des Motors auch nicht an. Ist echt wahr! Dafür hat er die Dachrelinge. Das gefällt mir. Bin bisher, nach leider nur noch 350 km voll zufrieden :-) Hab schon den Lack versiegelt, die Scheiben, den Innenraum imprägniert, so Zeugs bestellt :-)
Zitat:
Original geschrieben von laurooon
Allerdings gilt die Abwrackprämie für diese Fahrzeuge laut meinem Toyota-Partner NICHT! Er sagte, dass EU-Importeure gern damit werben würden, aber es würden nie Gelder fließen. Du musst einen Wisch unterschreiben wo im Kleingedruckten steht, dass wenn die Transferzahlungen nicht fließen DU allein (!!) die 2.500€ nachbezahlen musst.Also die Abwrackprämie gilt für alle Wagen gleich welcher Marke, aber wohl nicht für EU-Wagen. Das sollte man einfach nur bedenken.
MfG
Laurooon
mh... wie gut, dass du das sagst... die Abwrackprämie würde ich nämlich gerne auch mitnehmen... Ich habe mit der entsprechenden bundesweiten Hotline telefoniert und sie sagten, dass sie es noch nicht wissen und dass es erst diese Woche am Dienstag bekannt wird. Aber ich dachte, dass es kein Problem wäre. Was sind denn die Transferzahlungen, die du meinst, die nicht fließen würden? Mein EU-Händler hat ja seinen Sitz in Deutschland und ich habe den Preis an seine deutsche Bank überwiesen?
Und bei wem muss ich diesen Wisch unterschreiben? Mein EU-Händler hat mir nichts derartiges zum Unterschreiben gegeben. Oder meinst du später im Antrag auf die Prämie? Die Anträge gibt es doch noch nicht?...
MfG
cvontour
Zitat:
Original geschrieben von cvontour
Hi Lauroon,
Zitat:
Original geschrieben von cvontour
hehe, voll erwischt! :-) :-) :-) Hab tatsächlich einen "Dänen" gekauft :-) Hab mich auch gewundert, wieso das Licht war, ABER: es gibt einen Trick: bevor du den Motor ausschaltest, musst du den Lichtschalter in eine bestimmte Position drehen. Dann ist das Licht beim Einschalten des Motors auch nicht an. Ist echt wahr! Dafür hat er die Dachrelinge. Das gefällt mir. Bin bisher, nach leider nur noch 350 km voll zufrieden :-) Hab schon den Lack versiegelt, die Scheiben, den Innenraum imprägniert, so Zeugs bestellt :-)Zitat:
Original geschrieben von laurooon
Ein EU-Import ist nicht schlechter. Allerdings kann es sein, dass diese Fahrzeuge gewisse "Eigenarten" haben. So haben zum Beispiel Fahrzeuge aus Dänemark (da kommen die oft her) gerne ein nicht abschaltbares Tagfahrlicht. Nur mal so zum Beispiel.
Zitat:
Original geschrieben von cvontour
mh... wie gut, dass du das sagst... die Abwrackprämie würde ich nämlich gerne auch mitnehmen... Ich habe mit der entsprechenden bundesweiten Hotline telefoniert und sie sagten, dass sie es noch nicht wissen und dass es erst diese Woche am Dienstag bekannt wird. Aber ich dachte, dass es kein Problem wäre. Was sind denn die Transferzahlungen, die du meinst, die nicht fließen würden? Mein EU-Händler hat ja seinen Sitz in Deutschland und ich habe den Preis an seine deutsche Bank überwiesen?Zitat:
Original geschrieben von laurooon
Allerdings gilt die Abwrackprämie für diese Fahrzeuge laut meinem Toyota-Partner NICHT! Er sagte, dass EU-Importeure gern damit werben würden, aber es würden nie Gelder fließen. Du musst einen Wisch unterschreiben wo im Kleingedruckten steht, dass wenn die Transferzahlungen nicht fließen DU allein (!!) die 2.500€ nachbezahlen musst.Also die Abwrackprämie gilt für alle Wagen gleich welcher Marke, aber wohl nicht für EU-Wagen. Das sollte man einfach nur bedenken.
MfG
Laurooon
Und bei wem muss ich diesen Wisch unterschreiben? Mein EU-Händler hat mir nichts derartiges zum Unterschreiben gegeben. Oder meinst du später im Antrag auf die Prämie? Die Anträge gibt es doch noch nicht?...MfG
cvontour
Es gibt 2 Möglichkeiten die Prämie zu erhalten:
1. Dein Autohändler rechnet pauschal 2.500€ vom Kaufpreis runter und ER behält dein Fahrzeug mit allen Papieren und Schlüsseln und gibt dir dein neues. Dein Händler übernimmt die ganzen Behördengänge und meldet das Fahrzeug ab und fährt es in die Presse. Dann bekommt auch dein Händler die 2.500€ (eben jene Transferzahlung), dass heißt du siehst das Geld gar nicht erst. Ist ja auch logisch, denn dafür hast du das Fahrzeug direkt 2.500€ günstiger bekommen. So war es bei mir. Da aber bisher noch keine Gelder geflossen sind und die ganze Sache noch etwas in der Luft hängt verlangt dein Händler von dir eine Unterschrift unter eine Klausel, dass im Falle der NICHTgewährung der Prämie (z.B. "Prämie war nur Verarsche", oder "Konjukturpaket ist bereits erschöpft"😉 du die 2.500€ an das Autohaus nachzuzahlen hast. Damit ist das komplette Risiko auf dich abgewälzt. Leider!
2. Dein Händler berechnet dir den "verhandelten Preis" OHNE dein Auto in Zahlung zu nehmen. In diesem Fall behälst du dein altes Fahrzeug, hast den Stress selbst am Hals und wrackst ab. Dann bekommst DU das Geld.
Allerdings sagen die deutschen Händler (in wiefern das stimmt, lass ich mal so stehen), dass der Statt die Prämie nicht gewähren wird, wenn es sich um EU-Fahrzeuge handelt. Das macht auch eigentlich keinen Sinn, denn das Geld soll der DEUTSCHEN Wirtschaft zu Gute kommen. Man muss schauen, keiner weiß bisher genaues. Am Dienstag wissen wir mehr, dann sind auch die Anträge im Internet zu erhalten.
MfG
Laurooon
Zitat:
Original geschrieben von laurooon
Das macht auch eigentlich keinen Sinn, denn das Geld soll der DEUTSCHEN Wirtschaft zu Gute kommen. Man muss schauen, keiner weiß bisher genaues. Am Dienstag wissen wir mehr, dann sind auch die Anträge im Internet zu erhalten.MfG
Laurooon
Hi Laurooon,
danke für den Beitrag! Apropos der DEUTSCHEN Wirtschaft zugute kommen... da es sich um einen Toyota handelt, bekommt das Geld eh Toyota (und nicht z.B. VW mit Teilproduktion in Deutschland). Hier dürfte es also keinen Unterschied ausmachen. Was den Händler betrifft, der die Steuern ja in Deutschland zahlt... wodurch unterscheidet sich ein Toyota-Händler um die Ecke vom EU-Toyota-Händler 300 km weg von mir, aber auch auf deutschem Boden, einer deutschen GmbH, der genauso wie der Toyota-Händler seine Steuern in Deutschland zahlt?....
Natürlich kann die Politik alles beschließen, was sie will, aber gerade bei Autos, die nicht in Deutschland hergestellt sind, dürfte ein deutscher toyota-vertragshändler nicht besser da stehen als ein deutscher eu-Wagenhändler... oder? Beide zahlen ihre Steuern in Deutschland und beide gleiche Sätze.
Gruß,
cvontour
Zitat:
Original geschrieben von senk
Hi Laurooon,Zitat:
Original geschrieben von laurooon
Das macht auch eigentlich keinen Sinn, denn das Geld soll der DEUTSCHEN Wirtschaft zu Gute kommen. Man muss schauen, keiner weiß bisher genaues. Am Dienstag wissen wir mehr, dann sind auch die Anträge im Internet zu erhalten.MfG
Laurooondanke für den Beitrag! Apropos der DEUTSCHEN Wirtschaft zugute kommen... da es sich um einen Toyota handelt, bekommt das Geld eh Toyota (und nicht z.B. VW mit Teilproduktion in Deutschland). Hier dürfte es also keinen Unterschied ausmachen. Was den Händler betrifft, der die Steuern ja in Deutschland zahlt... wodurch unterscheidet sich ein Toyota-Händler um die Ecke vom EU-Toyota-Händler 300 km weg von mir, aber auch auf deutschem Boden, einer deutschen GmbH, der genauso wie der Toyota-Händler seine Steuern in Deutschland zahlt?....
Natürlich kann die Politik alles beschließen, was sie will, aber gerade bei Autos, die nicht in Deutschland hergestellt sind, dürfte ein deutscher toyota-vertragshändler nicht besser da stehen als ein deutscher eu-Wagenhändler... oder? Beide zahlen ihre Steuern in Deutschland und beide gleiche Sätze.Gruß,
cvontour
Der "Danke-Button" ist dein Freund! :-)))
Ich weiß nicht genau, wie das im Einzelnen aussieht. Aber es scheint wohl einen Unterschied zwischen:
1. Deutschem Toyota-Partner, deutsches Fahrzeug und
2. EU-Händler und EU-Fahrzeug
zu bestehen. Wir man mir sagte (nochmal: Niemand weiß Genaues!!!) gilt das für Re-Importeuere nicht. Der Staat kann ja machen, was er will, jedoch sind wir uns doch darüber einig, dass das Geld in Fall 1 "eher" der deutschen Wirtschaft zu Gute kommt, wie in Fall 2. Vielleicht will der Staat einfach daran hindern, dass man ihn verarscht und dass versucht wird, denen einen Riegel vorzuschieben, die versuchen ihn zusätzlich zum Konjunkturpaket auch noch um Steuern zu prellen. Denn ein ausländisches Fahrzeug ist darum billiger zu haben, weil bei der Einfuhrsteuer in Dänemark andere Mehrwertsteuersätze galten.
MfG
Laurooon
Zitat:
Original geschrieben von laurooon
Denn ein ausländisches Fahrzeug ist darum billiger zu haben, weil bei der Einfuhrsteuer in Dänemark andere Mehrwertsteuersätze galten.MfG
Laurooon
Mh, kann ich ökonomisch immer noch nicht nachvollziehen, denn der EU-Händler bekommt die dänische MwSt. zurück und zahlt hier die deutsche, aber vielleicht gibt es da doch was. So oder so muss ich eh den Dienstag abwarten, was dann kommt, hoffentlich wird es dann klar formuliert sein, nicht so wie bisher.
Gruß,
cvontour
Zitat:
Original geschrieben von cvontour
Mh, kann ich ökonomisch immer noch nicht nachvollziehen, denn der EU-Händler bekommt die dänische MwSt. zurück und zahlt hier die deutsche, aber vielleicht gibt es da doch was. So oder so muss ich eh den Dienstag abwarten, was dann kommt, hoffentlich wird es dann klar formuliert sein, nicht so wie bisher.Zitat:
Original geschrieben von laurooon
Denn ein ausländisches Fahrzeug ist darum billiger zu haben, weil bei der Einfuhrsteuer in Dänemark andere Mehrwertsteuersätze galten.MfG
LaurooonGruß,
cvontour
Mach dir mal keinen Kopf! Vielleicht war ja auch alles nur Panikmache und du bekommst die Prämie. Ich sage ja nur, wie ICH es mir vorstellen kann, aber so muss das ja nicht eintreten.
Ab heute kann man das Formular herunterladen. :-D