Akku Multitool, auf welche Marke setzten?

Mahlzeit, was Akkugeräte an geht habe ich einen Ollen Metabo Schrauber mit einem NiMH Akku der wohl nichtmehr lange machen wird....

Daher ist die Überlegung das ich auf ein komplettes Akkusystem von einem Hersteller gehe.
Ich wollte auch eh schon länger ein Multitool/Cutter usw halt ein Oszilliergerät das mit Vibrationen arbeitet und man diverse Blätter usw vorne einspannen kann.
(Würde dann die olle Baumarkt Stichsäge usw ersetzten)

Naja, jetzt hätte ich da natürlich die Auswahl zwischen den paar bekannten Systemen.

Da wäre das Bosch (Blau) 18V System:
https://www.amazon.de/.../ref=twister_B01M3SWDKY?...

Das Makita auch mit 18V
https://www.amazon.de/.../ref=pd_sbs_60_3

Oder das 18V von Fein
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2

Jedes dieser Sets hätte natürlich seine Vor und Nachteile.

Das Fein wär das Günstigste und mir ist Fein als Firma aus meinem Ausbildungsbetrieb bekannt und die Teile waren da stein alt und hatten richtig Power. In dem Set sind jedoch nur 2,5Ah Akkus drinn und diese 5Ah Akkus von Fein kosten halt nicht so wenig.

Beim Bosch ist der Preis zwar auch höher, dafür sind die Großen 5Ah Akkus dabei und das Bosch System geht was Akkus an geht ja auch noch viel Größer der 8Ah und 12Ah ist ja schon verfügbar (zwar teuer aber es gibt sie)

Dann gibt es das Makita System, darauf schwören ja viele jedoch ist in dem Set auch "nur" die 4Ah Akku Variante dabei.

In Zukunft wird es zu dem System auf jeden Fall noch ein Akkuschrauber und einen Winkelschleifer geben.
Was man in Zukunft evtl noch brauchen könnte weiß man ja nicht, geplant ist nix weiteres.

Hat jemand von euch erfahrung mit den verschiedenen Systemen gemacht bzw kann mir was dazu sagen.

Beste Antwort im Thema

Ich würde Fein nutzen. Habe selber den Multimaster in der 230V Variante und würde den nicht mehr hergeben. Akkuschrauber ist auch von FFein, allerdings die 12V Klasse mit Bürstenmotor. Dafür hat er aber sehr viel Kraft und schafft auch 68er Löcher mit der stumpfen 5€ Lochsäge aus dem Baumarkt in OSB Platten. Die 18V Variante war mir dann für den Hausgebrauch doch zu wuchtig, da man mit den kleineren 12V Geräte besser in Ecken kommt z.B. beim Möbelaufbau.

Wenn du dir sowieso alles neu Kauft, kannst du ja mal die Kombipakete zusätzlich zu den Multitools der Hersteller vergleichen. Fein z.B. Akku Bohrhammer, 125er Akkuwinkelschleifer , Akkuschlagschrauber, 4 Akkus, Ladegerät und Koffer für UVP 1130€ mit MWST im Handel für um die 950€
https://fein.com/.../
https://www.svh24.de/...er-abh-schlagschrauber-ascd-combo-1-set-722795

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

@FLEXI050 schrieb am 12. November 2018 um 12:19:19 Uhr:



Klar doch. Wenn die Ladeschlussspannung der Zellen nicht sauber eingehalten wird. 😁
Spricht nicht gerade für die Qualität des Nachbauteiles.

...die Ladeschlussspannung überwacht nochmal wer?

a) Das Ladegerät
b) Der Akku

Richtige Antwort gibt 100 Gummipunkte.

Im übrigen weiß ich echt nicht, was dein Problem ist. Ich habe lediglich ganz neutral von den Erfahrungen mit den Nachbau-Akkus berichtet, und in der Praxis sind diese meinen Erfahrungen nach ein gleichwertiger Ersatz.

Die Akkus habe ich aus reiner Neugier bestellt, weil ich eben einfach wissen wollte ob die was taugen. 40 Euro pro Stück ist ein passables Risiko, vor allem mit Amazon im Rücken.

Klar kann man die Dinger jetzt im Labor mit konstant 40A oder mehr entladen und sich dann über die Wärmeentwicklung wundern, nur hat das halt mit einem praktischen Einsatz genau gar nichts zu tun. Selbst die stromhungrige Flex lässt den Nachbauakku im praktischen Einsatz nicht einmal handwarm werden, weil Du in der Praxis keine konstante 100% Leistungsaufnahme hast.

Aber wem erzähle ich das 🙄

Mich erinnere die Erfahrung halt an PC Komponenten mit denen ich mich auskenne...

Im Test steht dann "Das Netzteil schält erst bei 750W ab das ist viel mehr als die versprochenen 450W man bekommt also mehr für sein geld"
Und ich denke mir nur
"Aha Falscher Überlastschutz ist also ein Feature"
Naja zurück zum Thema wozu ein 40€ Zubehör Akku kaufen wenn der Original nur 60 kostet.
Wären die Unterschiede größer würde ich auch die Nachbau kaufen aber so....

Zitat:

@Nonameguzzi schrieb am 12. November 2018 um 12:30:16 Uhr:


Naja ich hab jetzt da schon was gehört das die 18V Systeme wohl beinahe überdimensioniert sind für den Einsatz am KFZ und Mal bissel Holz Bohren ist ja auch keine Herausforderung.

Das ist korrekt, aber wenn man mal anfängt, sollte man auch weiter als nur "Auto" denken. Bei mir fing es damals auch "nur" mit einem Akkuschrauber an, klar, da hätte es auch 12V oder 14.4V getan, aber als dann der 1/2" Schlagschrauber dran war, war ich froh, die Akkus und das Ladegerät schon gehabt zu haben, denn dadurch konnte ich ein günstiges Sologerät kaufen...

Zitat:

Naja zurück zum Thema wozu ein 40€ Zubehör Akku kaufen wenn der Original nur 60 kostet.

Wie gesagt, reine Neugier, und beim Neffen auf dem Bau reichen die Nachbauten um runter zu fallen und dreckig zu werden allemal 😁 Kannst Du Dir vorstellen wie Flex und Akku aussehen wenn Du damit KS geschnitten hast? 😁 😁

Der Akku Schlagschrauben wär bei mir Recht selten in Gebrauch sobald ich im Nahbereich meiner Garage bin hab ich Druckluft...
Für kleine Arbeiten gibt's ja noch ne Druckluft Flex

Klar ich denke Grade ans Auto und evtl an die Selbstständigkeit (mache Grade meinen Meister)

Ans Haus muss ich eigentlich nicht ganz so denken da gibt mein Bekanntenkreis mehrere Heizungsbauer Maurer usw her also Ausleihen kann ich mir große Bohrhämmer usw problemlos.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Nonameguzzi schrieb am 12. November 2018 um 12:43:43 Uhr:


Der Akku Schlagschrauben wär bei mir Recht selten in Gebrauch sobald ich im Nahbereich meiner Garage bin hab ich Druckluft...
Für kleine Arbeiten gibt's ja noch ne Druckluft Flex

...dann reicht eine "kleine" Lösung eventuell aus. Ich persönlich habe aber die Erfahrung gemacht, dass der Appetit beim Essen kommt 😉

Schau dir doch mal das 10.8V System von Makita an...

Mach ich nachher ich hör jetzt im Unterricht zu... Elektronik Aufbaustufe lässt grüßen 😁

Zitat:

@Nonameguzzi schrieb am 12. November 2018 um 13:17:03 Uhr:


Mach ich nachher ich hör jetzt im Unterricht zu... Elektronik Aufbaustufe lässt grüßen 😁

...hatte ich vor 20 Jahren auch 😁 Viel Spaß!

12V ist in den allermeisten Bereichen meiner Meinung nach ausreichend.

Was kritisch ist:
Winkelschleifer - hier braucht es sehr viel Leistung, daher sind 18V Geräte i.d.R. gerade ausreichend. Mein 12V Winkelschleifer ist nur ein "Winkeltrenner", dafür aber sehr gut geeignet, am Auto ist die Kompaktheit kaum zu schlagen.

Drehschlagschrauber - Ist für Holzarbeiten oder kleinere Metallbauarbeiten vollkommen ausreichend mit 12V, aber spätestens beim Reifenwechsel oder bei verrosteten Schrauben am Auto am Ende. hier ist aber ein 18V Gerät auch nur gerade ausreichend, also Note 4, wenn Druckluft vorhanden ist dann ist das Mittel der Wahl.

Bohrhammer - zumindest für mein Bosch 12V System gibt's das nicht. Kann ich mit leben, ein einen Schlagbohrer und einen 230V Atlas Copco Bohrhammer, an die Leistung kommt auch ein 18V Akku Gerät nicht, dafür gibt's dann wieder extra 36V Akku Geräte. Einen kleinen 12V Bohrhammer würde ich trotzdem sofort kaufen.

Für bisschen Holz reicht der 12V Schrauber, wenn es mehr werden sollte empfiehlt sich eh ein Drehschlagschrauber, geht nicht so aufs Handgelenk. Für den Preis eines 18V Schrauber gibt's i.d.R. beides in 12V zu kaufen, mit dem Vorteil das auch 2 Leute gleichzeitig arbeiten können.

Grüße
Alexander

Overall gesehen kommt mich das 12V Fein System paar Euro günstiger als das 10,8V Makita (dafür sind beim Makita etwas größere Akkus dabei)
Wobei der Unterschied 12V 2,5Ah und 10,8V 4Ah auch nicht so gravierend ist. (30 gegen 43Wh)

Hier findest du eine Info zum Unterschied 10,8 V zu 12 V.

Das Bezieht sich jetzt auf Bosch, ich hatte bei Makita geschaut, verhält sich das da vergleichbar?

Was ganz anderes, ich bin nach Feierabend im Bauhaus vorbei gefahren zum Schauen was die rum liegen haben und da bin ich am Stand von AEG Powertools vorbei gelaufen.
AEG hab ich 2 Unterschiedliche Erfahrung.
Alte Produkte die schon 50 Jahre auf dem Buckel haben Bärenstark und absolut Massiv gebaut sind (Alter Winkelschleifer und dirverse Großmaschinen im Betrieb welche AEG Komponenten verbaut haben)
Und das andere extrem
Das Küchenradio wo ich grade froh war das es kaputt gegangen ist, hatte ich wenigstens ein Grund ein Sony zu kaufen 😁

Zu welcher Kategorie gehören die Werkzeuge von AEG so optisch und vom in die Hand nehmen sind die ganz gut und auch im Preisbereich etwas unter Bosch (Blau).

Und naja, AEG gibt satte 6 Jahre Garantie auf die Teile....

Ach und noch was.... die 12V Bosch Teile wirken irgendwie Kompakter als zb Fein oder Makita. Vergleichbar Stark sind die dennoch?

Makita scheint gerade den Abstieg durchzumachen, den du da beschrieben hast. Höre ich immer öfter, mein einziger Selbstversuch war ein Totalausfall, nein danke. Ich bleibe erst mal bei Bosch pro.

Zitat:

Zu welcher Kategorie gehören die Werkzeuge von AEG

Techtronic Industries Co. Ltd. (TTI)
Billig: Ryobi
Mitte: AEG
Profi: Milwaukee

Ok, ein Großteil der Leute die ich kenne schwören auf Makita und bis auf einen schlechten Radioempfang haben die auch nix negatives zu berichten 😁

Aus meinem Ausbildungsbetrieb kenne ich noch die recht alten Makita Akkuschrauber (Türkises Gehäuse ohne schwarze Akzente/Gummierung dafür mit Roten akkus) und die waren so lala, ok bestimmt keine Lithium Ionen Akkus, wahrscheinlich noch olle NiMH und naja die hatten kaum Kraft und haben bei schwerer Arbeit (4 Akkus im Akkord durch jagen) irgendwann das Qualmen angefangen....

Ich finde immernoch die geschichte von Fein interessant das wäre:

Dieses set:
https://www.amazon.de/.../ref=ox_sc_act_title_2?...
Mit Ladegerät und 2 Akkus dabei

Und dieser Solo Schrauber:
https://www.amazon.de/.../ref=ox_sc_act_title_3?...

Jetzt halt die Frage, ist das die Qualität die ich von Fein kenne (20 bis 30 Jahre alte Netzgeräte wo es zb den Rundschleifer erst in der Hand dreht wegen dem Anlaufmoment) oder ist das auch "nur" die Qualität wie es die Konkurrenz bringt in Orangener Verpackung?

Hm, ich sage mal ganz leise..............nicht alles wo Fein draufsteht ist Made in Germany oder Made by Fein.
Der Akkubohrhammer z. Bsp. kommt aus Korea von Keyang.

https://www.keyang.co.kr/.../tool_detail.asp?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen