Akku Kompressor mit Ablasstaste
Hallo zusammen,
kann mir einer so einen Reifen füll Kompressor empfehlen der sich einen Knopf zum alassen hat und dann auf einen bestimmten Druck automatisch und genau füllt.
Mein jetziger hat zwar beides aber der Akku ist viel zu schwach, ist ein noname Modell.
Danke schonmal
Ähnliche Themen
33 Antworten
Mein Makita DMP181 hat ne Ablasstaste und füllt auf einen eingestellten Wert. Wobei die Abschaltung bei so einem Kompressor immer ungenau ist. Auch bei den Handbefüllern.
Der richtige wert wird erst angezeigt wenn die Befüllung beendet ist. Daher sollte man überfüllen und ablassen.
Einen komplett leeren Autoreifen aufzupumpen würde lange dauern. Aber wer macht das schon? Wer das regelmäßig macht braucht eh nen richtigen Kompressor am besten mit Kessel.
Die üblichen 0,5bar oder dergleichen beim Reifenwechsel gehen aber Recht schnell.
Größter Nachteil ist das man die Taste beim befüllen halten muss. Kann man aber über tricks umgehen.(Gummiband, Zange oder ähnliches)
Zweit größter Nachteil: der Preis, vor allem wenn man nicht schon Makita Werkzeug hat.
Grüße
Alexander
Mit Akku und Ladegerät ist der Preis für das makita Gerät m.E. schon recht hoch und die Leistungsfähigkeit unterscheidet sich halt kaum von den anderen, speicherlosen Kleinkompressoren mit 18V-Akku.
Ist wie mit den meisten Kompressen der großen Hersteller, lohnt sich eigentlich nur wenn man eh schon Akkus/Werkzeug aus dem System hat oder anschaffen will.
Nachteil der Geräte die keinem System angehören ist halt dass wenn der Akku hin ist das Gerät entsorgt werden kann.
Hab da noch einen Aldi Schlagschrauber im Keller für den es keinen Akku mehr zu kaufen gibt.
Grüße
Alexander
Bei dem makita finde ich es schon relativ heftig. habe gerade mal nach geschaut:
Als Set mit 5Ah-Akku und Ladegerät ist man mit rund 200€ dabei...
das kann sich m.E. wirklich nur lohnen, wenn man alle möglichen 18V-Werkzeuge von der Fa. Makita hat oder haben möchte.
bei Einhell, die ja mittlerweile über große Auswahl und Marktpräsenz verfügen, kann man die grundsätzlichen Unterschiede ganz gut sehen:
Es gibt dort quasi 3 Leistungsgruppen von Akku-Kompressoren.
1. die Einfachgeräte (ohne Luftspeicher) mit einem 18V-Akku:
Die schaffen bei 4bar alle ungefähr um die 10L/min. Sie schaffen alle einen Spitzendruck von rund 11bar und sie haben m.E. alle keine richtige Befüllpistole, mit der man auch bequem Luft ablassen kann.
das einfachste Gerät wiegt nicht mal 1kg.
2. Einfachgerät (ohne Luftspeicher) mit zwei 18V-Akkus:
Der schafft bei 4bar 55l/min, hat einen Spitzendruck von 8bar und eine richtige Befüllpistole.
Wiegt ca 5,4kg.
3. Akku-Kompressoren mit kleinem Luftspeicher, Spitzendruck 8bar:
mit einem 18V-Akku schaffen die 32l/min bei 4 bar. Gewicht: 7,6kg
mit zwei 18V-Akkus schaffen die 70l/min bei 4 bar. Gewicht 9,2kg.
So kann man sich halt steigern, nur steigen dann auch die Kosten (auch für die Akkus/Ladegeräte) und das Gewicht an.
Wenn ich die Leistungswerte und die Ausstattung betrachte, finde ich das speicherlose 2-Akku-Gerät interessant:
Das gibt es aktuell bei profishop für rund 110€ (amazon 128€)
Dazu könnte man sich z.b. 2 Startersets (jeweils 3A-Lader plus 4Ah-Akku) zu momentan je 33€ beschaffen, wären insgesamt 176€.
Damit hat man gegenüber den einfachen 18V-Geräten die 4-5-fache Füllleistung bei Reifen und eine richtige Befüllpistole.
Mit insgesamt 5,5kg hält sich das Gewicht auch noch im Rahmen.
Das Gerät ist in meinen Augen in jedem Fall besser, als das insgesamt etwas teurere dmp 181 von makita, das letztendlich auch nicht ganz leicht und klein ist.
Mein zuvorgenannter Parkside aus der X20V Serie hat keine Ablasstaste.
Hab am Wochenende leider nicht testen können, ob der durch Einstellen eines niedrigeren Zieldrucks selbst Druck ablassen kann.
War etwas in Eile.
Was ich erkennen konnte: Stellt man 2,3 bar ein und pumpt das Gerät dann bis 2,4 auf, verharrt es etwas, bis es dann wieder bei 2,3 steht....
Luft ablassen können müsste man doch auch, indem man das Anschlusstück etwas, allerdings nicht ganz von Ventil löst, oder?
Was der Parkside definitiv kann:
Zieldruck eingeben und dann den Reifen aufpumpen, ohne dass man einen Finger dran halten oder das Gerät anhalten muss.
gut das könnte der Worx ja auch, von dem hab ich schon 4 akkus weil ich da nen schlagi und nen trimmer hab.
den makita hab ich gesehen, aber so wies aussieht muss man da beim füllen die ganze zeit nen knopf drücken, was ja auch wieder hart stressig ist
Jein, geht Recht schnell. Wenn man nur bis zu 1bar an einem reifen nachfüllt stresst es nicht. Willst du den kompletten Reifen auffüllen eher schon.
Da kann man sich dann aber auch mit nem Gummi, ner Klammer oder Schnur behelfen.
Davon würde ich mich nicht abschrecken lassen. Eher vom Preis wenn man nicht schon Makita Geräte hat oder geplant sind.
Grüße
Alexander
Achso, ja ich spreche eh von der 18V Version. Die 12V hab ich noch nicht benützt.
Kann man machen, wenn dir der Preis dann nicht zu hoch ist insgesamt kann ich dir das Gerät durchaus empfehlen.
Grüße
Alexander
Gibt auch ne 40v Version, ist sogar einer für 60€ auf Kleinanzeigen aber da sind die Akkus sehr teuer
Zitat:
@LudwigM schrieb am 2. November 2024 um 23:47:27 Uhr:
Gibt auch ne 40v Version, ist sogar einer für 60€ auf Kleinanzeigen aber da sind die Akkus sehr teuer
und auch der dazu passende Kompressor ist mit normal mehr als 300€ dann preislich nicht zu verachten....im Moment ist der allerdings günstig zu haben.
Die 40V- bzw. 36V-Ausführungen sind bei allen Herstellern (z.b. auch Einhell) leistungsfähiger, aber eben auch teurer.
Der einfachste Einhell 36V-Kompressor (TE A36/8) ist dabei ca doppelt so leistungsfähig, wie der Makita 40V/36V Kompressor MP001G
Gut das sind ja dann richtige Kompressoren mit der Füll Pistole, das hab ich ja selbst schon.
Zwar mit Strom nicht mit Akku, aber das ist mir zu ungenau.
Und auch zu aufwendig jedes Mal den Schlauch auf und abrollen.
Ich habe mir mal einen Einhell Pressito mit 3AH Akku u. Ladegerät für 78€, als Sonderangebot, im Supermarkt gekauft. Funktioniert Prima! Zum Druckablassen, nutze ich einen einfachen geeichten Reifendruckprüfer. mfg.