Akku aus Kohlenstoff lädt schneller - Power Japan Plus stellt neuen Akku vor!

Ryden Dual Carbon Battery heißt der Energiespeicher. Anode und Kathode bestehen beide aus Kohlenstoff. Hinzu kommt ein flüssiger Elektrolyt aus einem organischen Material.

- Der neuartige Akku habe einige Vorteile gegenüber Lithium-Ionen-Akkus, erklären die Japaner: Er soll schneller geladen sein. Außerdem soll er beliebig oft geladen werden können, ohne abzubauen. Er sei für mehr als 3.000 Ladezyklen ausgelegt.
(bei einem Tesla Model S würde das bedeuten:

400 km Reichweite pro Zyklus im Schnitt x 3.000 = 1.200.000 Kilometer

- Weiterer Vorteil des Akkus: Er enthält laut Hersteller keine Schwer- oder Edelmetalle. Das senkt zum einen die Kosten. Zum anderen macht es den Akku umweltfreundlich: Der Akku kann am Ende seines Lebenszyklus' recycelt werden.

- Keine Feuergefahr

Da der Akku bei weitgehend gleichbleibender Temperatur arbeitet, braucht er kein aufwendiges Kühlsystem. Zudem kann er nicht in Flammen aufgehen

- Carbon Complex

Die Akkutechnik wurde zusammen mit Forschern der Kyushu Universität in Fukuoka entwickelt. Das Unternehmen arbeitet an einem neuen Material: Carbon Complex wird aus Baumwolle gewonnen. Es weise Eigenschaften auf, die andere Kohlenstoff-basierte Materialien nicht hätten, erklärt das Unternehmen. Carbon Complex soll in Zukunft das Lithium ersetzen.

Power Japan Plus will die Ryden Dual Carbon Battery auf der Electric Drive Transportation Association Conference vorstellen. Sie findet vom 19. bis zum 21. Mai 2014 in Indianapolis im US-Bundesstaat Indiana statt. Produktion soll anscheinend Ende 2014 beginnen.

"The company owns a battery production facility in Okinawa, Japan, where it will begin bench production testing of 18650 Ryden cells later this year. This facility will allow Power Japan Plus to meet demand for specialty energy storage markets such as medical devices and satellites.

For larger demand industries such as electric vehicles, Power Japan Plus will operate under a licensing business model, providing technology and expertise to existing battery manufacturers to produce the dual carbon battery."

Die japanische Industrie ist einfach top 😁
Nicht umsonst auch bei den Autos Weltmarktführer.
18650... erinnert mich an was :P

http://www.golem.de/.../...ohlenstoff-laedt-schneller-1405-106450.html

http://powerjapanplus.com/battery/index.html

Beste Antwort im Thema

Ryden Dual Carbon Battery heißt der Energiespeicher. Anode und Kathode bestehen beide aus Kohlenstoff. Hinzu kommt ein flüssiger Elektrolyt aus einem organischen Material.

- Der neuartige Akku habe einige Vorteile gegenüber Lithium-Ionen-Akkus, erklären die Japaner: Er soll schneller geladen sein. Außerdem soll er beliebig oft geladen werden können, ohne abzubauen. Er sei für mehr als 3.000 Ladezyklen ausgelegt.
(bei einem Tesla Model S würde das bedeuten:

400 km Reichweite pro Zyklus im Schnitt x 3.000 = 1.200.000 Kilometer

- Weiterer Vorteil des Akkus: Er enthält laut Hersteller keine Schwer- oder Edelmetalle. Das senkt zum einen die Kosten. Zum anderen macht es den Akku umweltfreundlich: Der Akku kann am Ende seines Lebenszyklus' recycelt werden.

- Keine Feuergefahr

Da der Akku bei weitgehend gleichbleibender Temperatur arbeitet, braucht er kein aufwendiges Kühlsystem. Zudem kann er nicht in Flammen aufgehen

- Carbon Complex

Die Akkutechnik wurde zusammen mit Forschern der Kyushu Universität in Fukuoka entwickelt. Das Unternehmen arbeitet an einem neuen Material: Carbon Complex wird aus Baumwolle gewonnen. Es weise Eigenschaften auf, die andere Kohlenstoff-basierte Materialien nicht hätten, erklärt das Unternehmen. Carbon Complex soll in Zukunft das Lithium ersetzen.

Power Japan Plus will die Ryden Dual Carbon Battery auf der Electric Drive Transportation Association Conference vorstellen. Sie findet vom 19. bis zum 21. Mai 2014 in Indianapolis im US-Bundesstaat Indiana statt. Produktion soll anscheinend Ende 2014 beginnen.

"The company owns a battery production facility in Okinawa, Japan, where it will begin bench production testing of 18650 Ryden cells later this year. This facility will allow Power Japan Plus to meet demand for specialty energy storage markets such as medical devices and satellites.

For larger demand industries such as electric vehicles, Power Japan Plus will operate under a licensing business model, providing technology and expertise to existing battery manufacturers to produce the dual carbon battery."

Die japanische Industrie ist einfach top 😁
Nicht umsonst auch bei den Autos Weltmarktführer.
18650... erinnert mich an was :P

http://www.golem.de/.../...ohlenstoff-laedt-schneller-1405-106450.html

http://powerjapanplus.com/battery/index.html

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von FoVITIS



Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Die Meldungen sind "etwas" Nichtssagend.
Ok dann versuch ich es mal so zu erklären das es Dir etwas sagt.

Im Jahre 2011 nach Christi Geburt wurde eine Akkutechnologie angekündigt welche eine bis zu 5x besser Reichweite ermöglichen soll als damals gängige Akkus. Außerdem soll die Herstellung einfacher sein. Das ganze ging über das angeblich sehr rennommierte Tokyo Institute of Technology. Die verbesserte Akkutechnologie sollte frühestens im Jahr 2015 verfügbar sein.

Damals wurde das ganze zusammen mit Toyota entwickelt.

Nun kam im Mai 2014 eine erneute Meldung bzgl. einer Moderneren Akkutechnologie welche einfacher herzustellen sei und mehr Reichweite für Elektroautos ermöglichen solle. Außerdem soll sie keinen Ladungsverfall wie LiIon haben, fast unbegrenzt Aufladbar sein, mindestens jedoch 3.000x (voller zyklus). Zudem soll er bis zu 20x schneller Laden können als aktuelle LiIon Akkus.

Die Produktion für diesen Akku, welcher primär im Format 18650 hergestellt wird, soll ende 2014 anlaufen.

Aufgrund der Starken zusammenhänge
-Selbes Institut
-Selbe Zielgruppe (Elektroautos)
-Einfachere Herstellung (günstiger)
-verfügbar 2015

Ist davon auszugehen das es sich um dasselbe Projekt handeln dürfte.
Evtl. wurde über die Jahre ja auch weniger Wert auf Kapazität als auf Schnelladefähigkeit gegeben.

Alternativ kann man auch Denken das dieses Institut alle Paar Jahre Meldungen herrausbringt um die Menschen zu verarschen.

Was nun davon stimmt sollten wir 2015-2018 dann ja sehen. Vorher schlecht Reden ist nicht gerade förderlich, auch wenn Deutsche das gerne machen.

Zitat:

Original geschrieben von FoVITIS



Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Auch sage deswegen: Einfach mal abwarten, was letzlich wirklich beim Endkunden auf dem Automobilmarkt ankommt.
Sag ich ja.. einfach mal Abwarten!
Aber Hoffen und Newsmeldungen weitergeben wird man ja wohl noch dürfen 😛

Okay...Vielleicht bin ich ja nun total verwirrt, aber für mich sind das trotz Namensgleichheit zwei verschiedene Universitäten...oder aber die Institute gehören alle zusammen? Allerdings habe ich nicht die beide Historien vollständig durchgelesen, wer da genaueres weiß...bitte mal hier darlegen.

Japan Power Plus verlinkt Kyushu University als Entwicklungspartner

Tokyo Institute of Technology

Tokyo Tech

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Okay...Vielleicht bin ich ja nun total verwirrt,

NEin, da war ich wohl einfach schon im Halbschlaf.

Danke für die Aufklärung ^^ dann hab ich Murks erzählt ^^

Was ist ein "Ladungsverfall bei LiIo"

Zitat:

Original geschrieben von rcc


Was ist ein "Ladungsverfall bei LiIo"

Ich bin mir zwar auch nicht ganz sicher, aber ich denke, darunter versteht man die Selbstentladung.

Wenn du einen Akku 100% lädst zB. und dann mal einige Wochen wartest, dann hat er an Ladung verloren. Selbstentladung quasi. Das ist so.

Ähnliche Themen

Die Selbstentladung ist bei LiIo <2-3% pro Jahr...und Nebenreaktionen die den Coulomb'schen Wirkungsgrad verringern gibt es auch nicht. Energetischer Wirkungsgrad ist }96% bei automotive Zellen und den dort üblichen C-Raten....

Hab mal wieder hereingeschaut 🙂

Es hat sich nichts geändert 😁

Stichwort "Ladungsverfall bei LiIon".

Ein Brüller, tschüs bis die Monate 🙂

Hiernach liegt die Selbstentladung bei < 2 % pro Monat und nicht pro Jahr.

http://www.google.de/url?...

😁Bei mir ist die Energie nach 24 h alle, und ich muss nachladen (essen)😁

Apropos Entladung: Ist unser heutiges Benzin nach Jahren noch zu gebrauchen (Zündfähigkeit, sinken der Oktanzahl, Verflüchtigung, Wasseraffinität, Abspaltung von Zusätzen)??

MfG RKM

Laut ADAC-Test > 25 Jahre bei richtiger Lagerung

Ich glaub die Update Meldung passt hier ganz gut rein

http://www.electrive.net/.../

Zitat:

Der Rennstall ‘Team TAISAN’ und der Anbieter von Materialtechnik ‘Power Japan Plus’ wollen gemeinsam einen Elektro-Rennwagen entwickeln. In diesem soll zum ersten Mal die “dual carbon battery” von Power Japan Plus (wir berichteten) zum Einsatz kommen.

Und die nächste

http://insideevs.com/.../

Soweit ich es verstanden habe wird das Japanische Rennteam Team TAISAN auf basis der DRCB ein Sportwagen bauen.

Vorerst aber im Sommer einen Go-Kart testen bei den hohen Temperaturen wie sich der Akku so im realen Betrieb macht.

Vorteil liegt vor allem im schnellen Laden und entladen.

Wie dieser Quelle zu entnehmen ist

http://www.greencarreports.com/.../...ithium-ion-says-power-japan-plus

Liegt die Akkukapazität aber nur bei 98mAh/g

Entspricht in etwa der unteren Leistung eines Li2FePO4F Akkus.

Keine Ahnung wieviel mAh/g ein aktueller akku im Tesla Modell S hat.

Ja jetzt wird sich zeigen was Sache ist.

Zitat:

Original geschrieben von FoVITIS


Keine Ahnung wieviel mAh/g ein aktueller akku im Tesla Modell S hat.

Wenn ich richtig informiert bin wiegt der Tesla mit 85 kWh-Akku 2100kg. Davon beträgt der Akkuanteil 28,59%, d.h. 600kg. Die 600 kg für den Akku findet man auch anderswo. Fragt sich nur ob wirklich das die Zahlen für den 85-er Akku sind. Ich gehe aber davon aus dass der Tesla mit 85 kWh das Normalmodell ist, kam ja auch früher heraus. Dann wäre die Leistungsdichte 142 Wh/kg (ansonsten eben 100 Wh/kg).

Gruß albertma

Ich sprach aber von mAh nicht Wh 😉

Zitat:

Original geschrieben von albertma


Dann wäre die Leistungsdichte 142 Wh/kg (ansonsten eben 100 Wh/kg).
Gruß albertma

Wh/kg ist nicht die Leistungsdichte sondern die Energiedichte.

Energiedichte ist aktuell beim Tesla Model S ~245Wh/kg auf Zellebene und ~150 Wh/kg auf Batterieebene.

Zitat:

Original geschrieben von FoVITIS


Ich sprach aber von mAh nicht Wh 😉

I=P/U

einfach durch Zellspannung teilen! dann bekommst du dein ergebnis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen