Airmatik...Rumms-Rumms

Mercedes R-Klasse W251

Mal ne Frage an die Airmatik-Fahrer:

Wenn es eine heftige Bodenwelle oder einen Fahrbahn-Absatz gibt, nach dem die Räder etwas schneller ausfedern, poltern beide Achsen sehr heftig. Von all meinen vorherigen Autos bin ich mit Stahlfederung von einem solchen Poltern noch nicht "geweckt" worden. Ist das normal?

Gruß, zwoachziger

Beste Antwort im Thema

Hallo Leidensgenosse,

genau wie bei meinem Wagen, wenn ich harte Absätze runter fahre knallt es förmlich und auch auf lecihten Bodenwellen hört man es klappern. Ich hatte den Wagen schon einige Male beim Freundlichen. Bei Daimler ist das hinlänglich bekannt und man rät den Werkstätten zum Tausch des Airmatic-Steuerteiles. Dieses wurde bei mir getauscht, aber ohne Erfolg! Darauf hin kam ein Spezialist aus Stuttgart und veranlasste den Austausch der hinteren Federbeine. In den Airmaticfederbeinen sollen Ventile verbaut sein, welche diese Klopfgeräusche erzeugen. Leider habe ich immer noch Klopfgeräusche und bemängelte das auch bei der letzten Durchsicht. Jetzt läuft wieder eine Anfrgae beim Werk und ich warte noch auf Antwort.

11 weitere Antworten
11 Antworten

Auf was hast du die Airmatic stehen? Hab meine Airmatic mal auf einer Strecke mit so Verkehrsberuhigungshügeln getestet; in Normal oder C gibts kein Rumms; auf S schepperts schon ziemlich. Wobei sich das nicht so anhört, als wäre da was falsch; das Fahrwerk ist dann einfach hart.

Grüße

Matthias

Hab meistens C drin...und das Geräusch klingt, als wenn die Räder bis zum Anschlag ausfedern (...was natürlich nicht der Fall ist.). Das passiert zum Beispiel, wenn ich über die "Hügel" der verkehrsberuhigten Zonen fahre...beim Auffahren gibts keine Geräusche, aber beim Verlassen der Hügel schon...ausser ich kuller sanft runter...

Hallo Leidensgenosse,

genau wie bei meinem Wagen, wenn ich harte Absätze runter fahre knallt es förmlich und auch auf lecihten Bodenwellen hört man es klappern. Ich hatte den Wagen schon einige Male beim Freundlichen. Bei Daimler ist das hinlänglich bekannt und man rät den Werkstätten zum Tausch des Airmatic-Steuerteiles. Dieses wurde bei mir getauscht, aber ohne Erfolg! Darauf hin kam ein Spezialist aus Stuttgart und veranlasste den Austausch der hinteren Federbeine. In den Airmaticfederbeinen sollen Ventile verbaut sein, welche diese Klopfgeräusche erzeugen. Leider habe ich immer noch Klopfgeräusche und bemängelte das auch bei der letzten Durchsicht. Jetzt läuft wieder eine Anfrgae beim Werk und ich warte noch auf Antwort.

Dann sollten wir beide mal in Kontakt bleiben. Einen neuen Baustein hab ich auch schon drin. Aber ohne Änderung der "Polterei". Ich hatte vorher einen "wetterfühligen" Baustein drin. Meist versagte die Airmatik nach Gewitter den Dienst und fuhr bretthart. Ich habe die Polterei auch beim jetzigen Aufenthalt bemängelt. Mal sehen, was sich tut. D.

Ähnliche Themen

Hallo zwoachziger,

mein R ist seit Freitag wieder in der Werkstatt wegen dem Poltern. Morgen kommt wohl ein Servicetechniker aus Stuttgart und schaut sich den Wagen nochmals an. Ich bin ja gespannt, was dabei herauskommt. Übrigens bekam ich als Werktstattersatzwagen einen neuen E250CDI. Eigentlich nicht schlecht, aber wenn man vom R in die E-Klasse umsteigt darf man keine Platzangst haben. Der 250CDI zieht gut ab ist aber auch sehr knurrig der Motor. Die Fünfstufenautomatik spricht extrem spontan an, ist aber dafür auch ruppiger als die Siebener. Na ja, ich bekomm ja hoffentlich mein Baby bald wieder und dann noch ohne Poltern, das ist dann wie ein Weihnachtsgeschenk.
Also wenn ich etwas neues weiß, melde ich mich wieder.

Hi Olli,

mir hat man erklärt, daß das Poltern technisch bedingt ist. Die Ventile der Airmatik schaffen es nicht, so schnell zu regulieren, was der Luftbalk an Spontanausdehnung hinlegt, wenn die Räder sich beim Ausfedern über einen langen Weg freigeben. Gibt es dann Gegendruck, beim "Belasten", polterts eben. Die info ist nicht von meiner NL, (die das Poltern bei der Probefahrt nicht hörte und nicht kannte) sondern von einem Bekannten, der bei Daimler Monteur ist.
Naja, ich werd mal dran bleiben. Gruß, D.

P.S. Ja, wenn man R gewöhnt ist, hat man bei allen anderen Autos das Gefühl, man zieht sie sich an, wie ne Stretch-Jeans, so eng ist das. :-)

Ich hab auch dieses Poltern in der Federung!

Vor allem, wenn es mal ein längeres Stück schlechten Fahrbahnbelag oder ähnliches hat, dann wird es ziemlich "unruhig" in meinem Schiff ... ich komme mir vor, als würde ich wieder in meinem früheren "Franzosen" sitzen ;-((

Neben der knackenden Lenkung, dem Lenkungsruckeln, dem Wasser im Scheinwerfer und dem beim Auf- und Zufahren schon ewig knarzenden Schiebedach bin ich "eigentlich" super zufrieden ... Raum ohne Ende (meine Frau hat hinten super Platz im Hochzeitskleid gehabt ;-) ), mit dem 90Ltr-Gastank mobil ohne Ende ...

Aktueller Kommentar eines Service-Meisters meines Freundlichen:
"Das Poltern können auch ausgeschlagene Querlenker sein."

Mal abwarten, was es wirklich ist ...

... hab vor ein paar Tagen dem Daimler-Vorstand und der GL meiner Niederlassung einen 3-seitigen Brief geschrieben, in dem ich mich u.a. auch für das wiederholte Gelaber "Premium-Fahrzeug" und trallala aller Mitarbeiter, mit denen ich bisher gesprochen habe, "bedankt" habe ... rumpelnder, knackender 4-jähriger "R" ... das ist wirklich was "besonderes" ;-(

Hallo zusammen, vielleicht passt mein Beitrag hier dazu...

seit ich den Wagen habe (März 2010) habe ich immer wieder ein "Schlagen" beim ausfedern nach einer Bodenwelle (30ger Zone). Mercedes findet da nichts ...4 mal dagewesen. So heute (ja ich weiß, etwas früh) hatte ich Zeit und Lust meine neuen Winterräder selber, mit all´ dem neuen Zubehör aus dem Kofferraum zu wechseln. Am vorderen rechten Rad angekommen, schaue ich wie bei den anderen leeren Radhäusern, alles genau an (bin neugierig) und wundere mich warum die obere Schwinge, die jetzt ganz ausgefedert ist, am vorderen ende so abgeschabt ist. Stecke meinen Kopf weit in den Radlauf um zu sehen wo das schleifen könnte. Oh Wunder...der Radlauf hat eine Kunststoffabdeckung, die weit nach oben gezogen ist und da zu nahe an die Schwinge kommt. Jedes mal wenn jetzt das Rad einfedert klemmt sich die Schwinge diese Abdeckung unter den "Arm", beim ausfedern nimmt sie diese mit und gibt sie dann mit einem lauten Knall frei. Jetzt habe ich eine Klammer an die Abdeckung gemacht und siehe da, es ist ruhe.
Hoffe das war verständlich genug, aber besser kann ich es nicht beschreiben. Ein Bild habe ich angehängt, wo das sein soll.

Grüsse
münchner

Mein Poltern ist jetzt verschwunden. Wer einen Service Computer (Star-Diagnose) hat kann das in ca. 10min selber hinbekommen.
Im ZGW (Zentrales Gateway) ist eine länderspezifische Kennung hinterlegt, in usnerem Fall "Rest der Welt". Ich habe nun die Kennung auf Golfstaaten geändert, dabei werden einige Einstellungen am Fahrwerk und Getriebe geändert. Ich war wirklich überrascht. Poltern ist verschwunden, auch wenn ich das Fahrwerk hochpumpe und über schlechtes Gelände fahre, kein Poltern mehr. Das Getriebe schaltet jetzt merklich die Gänge früher hoch und die Wandlerüberbrückung zu, so wird das Drehmoment meines Diesels besser genutz und verpufft nicht im Wandler.
Also wer die Möglichkeit hat sollte es mal versuchen, es schadet dem Fahrzeug nicht und kann jeder Zeit wieder zurückgesetzt werden.

Mein Gepolter ging nun ins unerträgliche über und der Wagen steht auch nicht mehr 100% in Waage. Und siehe da, es hat sich ein kaputter Stoßdämpfer gemeldet. Hinten rechts ist er dementsprechend schaukelig und weich.

Hat jemand von Euch schon nen Stoßdämpfer rauswerfen müssen? Wenn ja, bei welchen Laufleistungen? Ich hab erst 66TKM runter. Ist ja nun nicht unbedingt die Menge, wo ein Stoßdämpfer ausgelebt hat, oder?

Mein Auto wird normal genutzt, und ist vielleicht 5000 km beladen unterwegs gewesen.

VG D

Deine Antwort
Ähnliche Themen