Airmatic oder Agility Control Fahrwerk für V-Klasse Marco Polo 2025?
Hallo zusammen,
ich stehe vor der Entscheidung zwischen dem Airmatic und dem Agility Control Fahrwerk für die neue V-Klasse Marco Polo 2025 (ohne Allrad, also keine 4MATIC).
Viele hier im Forum haben berichtet, dass die Airmatic überraschend hart abgestimmt ist und dass die Unterschiede zwischen Comfort- und Sportmodus kaum spürbar sind. Dadurch frage ich mich, ob sich der Aufpreis überhaupt lohnt oder ob ich stattdessen das Agility Control Fahrwerk nehmen sollte.
Meine Fragen:
Wie fährt sich das Agility Control Fahrwerk in der V-Klasse Marco Polo ohne Allrad?
Ist der Komfort im Vergleich zur Airmatic spürbar schlechter oder eher ausreichend?
Welches Fahrwerk würdet ihr für die neue V-Klasse 2025 empfehlen?
Ich lege Wert auf guten Langstreckenkomfort, ein sattes Fahrgefühl auf der Autobahn und möglichst wenig Seitenneigung in Kurven.
Hat sich das bei der neuen V-Klasse 2025 fahrwerksmäßig etwas geändert oder ist die Abstimmung immer noch ähnlich?
Freue mich auf eure Erfahrungen und Meinungen!
12 Antworten
Ich habe das AC Fahrwerk probegefahren und mich dann für die Airmatic entschieden.
Das AC Fahrwerk hat schon beim Landstraßentempo auf welligen Straßen ein „Nachwippen“ gehabt, das ich auch von anderen Vans und SUVs kenne. Ich mag das gar nicht und bei der Airmatic ist es kaum noch spürbar.
Auf der Autobahn hat das AC Fahrwerk ab 180 ein komisches Gefühl hinterlassen, irgendwie schwammig. Man hat gemerkt, dass das Auto schneller fahren kann, aber nicht „möchte“. Ganz anderse Welt bei Airmatic: Tempo über 200 km/h vollkommen unspektakulär möglich.
Der Komfort ist meiner Meinung nach nicht schlechter als beim AC, so dass ich bei deinen Anforderungen zur Airmatic raten würde.
MP mit 200 auf der AB! Keine Fragen mehr.
Ich hatte 3 Jahre und 45tkm einen MP mit AC Fahrwerk und war sehr zufrieden damit. Meine neue V-Klasse ohne MP hat auch wieder das AC Fahrwerk. Mein Händler sagte auch, dass das AC Fahrwerk die beste Wahl ist.
Ich habe mit dem Agility Control Fahrwerk geliebäugelt, weil es kostengünstiger und langlebiger ist. Allerdings muss ich noch einen Marco Polo mit Agility Control Fahrwerk testen, bevor ich eine endgültige Entscheidung treffe.
Danke für eure Antworten😉 Was mich enttäuscht hat: Die Airmatic ist leider kein wirklich adaptives Fahrwerk, sondern eher ein System, das permanent straff ist. Die Unterschiede zwischen Comfort und Sport sind kaum spürbar, was für mich den eigentlichen Vorteil einer Luftfederung zunichtemacht.
Meine alte V-Klasse mit Airmatic hat mich in dieser Hinsicht nicht überzeugt. Jetzt frage ich mich, ob das Agility Control Fahrwerk die bessere Wahl für den Marco Polo wäre.
Ich habe mich (2023) für die Armatic bei meinem Vito entschieden weil es dort das Agility Control nicht gibt/gab. Ansonsten hätte mir das laut den Probefahrt gereicht.
Bin aber jetzt mit der Armatic super zufrieden, vor allem auf Autobahnfahrten.
Ähnliche Themen
Ich fahre schon seit „Jahrzehnten“ Airmatic in meinen Mercedes (E, GLE) und jetzt auch in meinem 22er Marco Polo 300 4matic. Neben dem reinen Fahren gibt es ja auch den Vorteil der Höhenverstellung ! Manchmal kann das hilfreich sein. Und im MOPF2 auch das Level Control, was ja gerade fürs Camping super ist. Ich freue mich auf meinen Neuen im Herbst.
Unsere 2025 er v Klasse bekommen wir am 17.6. Vorher haben wir die Chance genutzt, beide Fahrwerksversionen in einer v Klasse lang Probefahren zu dürfen. Wir haben uns für das airmatic entschieden, da es deutlich sanfter fährt. Auch bei höheren Geschwindigkeiten ist es deutlich komfortabler… Den Unterschied zwischen comfort und Sport, spürten wir deutlich…
Meiner Meinung verstellt sich beim Airmatic Fahrwerk zwischen Sport und Komfort gar nichts.
Lediglich eine Absenkung bei Sport um 10mm wird aktiviert.
Nach drei V Klassen mit Airmatic habe ich nun bei meiner neuen Mopf2 das AC Fahrwerk gewählt.
Die Airmatic fand ich zu hart, bei zwei V Klassen hat mich das Kompressorgeräusch gestört.
Speziell auf schlechten Strassen, fällt das Fahrzeug in jedes Schlagloch. Zur Folge waren des öfteren Reifenschäden.
Der Komfort beim AC Fahrwerk ist eindeutig besser, am besten auf die grossen Räder verzichten, das macht nochmal sehr viel aus.
Für mich das einzige Plus, ist die bessere Fahrstabilität bei hohen Geschwindigkeiten. Allerdings für mich unwichtig, da ich bestenfalls mit 160 km/h unterwegs bin, eher zwischen 130 und 150 km/h.
Die Höhenverstellung kann praktisch sein, ist aber auch kein Riesengewinn.
Unser MP von 2022 hatte auch die airmatic. Ich war sehr entäuscht über das System. Bretthart! Man wußte wenn man über eine Münze fuhr, ob Kopf oder Zahl oben war … Ich brauche keinen Rennwagen um damit mit 200km/h über die Bahn zu heizen. Dafür nehme ich den Mini Cooper, der kann auch Kurven … ;-)
Unser neuer Landrover Defender hat eine Luftfederung die den Namen verdient, die ist bzgl. Komfort im Positiven Sinne meilenweit von der airmatic entfernt und das bei einen voll Gelände tauglichen Fahrzeug !
Das ist schon interessant, wie unterschiedlich die Wahrnehmungen sind. Ich finde die Airmatic richtig Klasse sogar mit 19" Rädern der AMG Line. Kein Wanken beim Spurwechsel, auch nicht, wenn der Wassertank voll ist. Auf dem Marco Polo Treffen 2025 haben sich einige ohne airmatic andere Federn u.s.w. eingebaut weil sie das Fahrverhalten mit dem Ferdernsystem schlecht finden, vor allem bei Kurvenfahrten.
Aber das könnte natürlich auch der Unterschied sein zwischen "zu hart" und "einfach gut" Ich fahre einen Marco Polo der so knapp unter 3 Tonnen hat. Die normale V-Klasse sollte viel leichter sein, und damit vllt zu hart ? Aber trotzdem ist das Thema wohl zum Schmunzeln, jeder lobt das was er sich gekauft hat. 10 Fahrer 12 Meinungen :-)
Ich würde empfehlen beide System in dem Auto zu fahren, welches man kaufen will und dann selbst zu entscheiden.
Wir waren mit der Airmatic am Probefahrt-WE gleich absolut zufrieden (auf 19").
Die Entscheidung ist deshalb sofort für AM gefallen, allerdings auf 17",
Auf einen Vergleich zum AC wurde verzichtet.
Normale V kein MP. Bin gespannt... auch mit Anhänger
Hi, ich mag gerne meine (subjektiven!) Eindrücke schildern, die dir vielleicht Hilfestellung bei der Entscheidung geben können.
V220 Kompakt, AC auf 225er 17Zoll (noch Winterreifen, da im Dezember ausgeliefert), jetzt 14TKM runter
(Davor zum Vergleich 6 Jahre Audi A4 B9 2.0Tdi Kombi)
Ich habe keine Erfahrung mit der Airmatic oder dem Sportfahrwerk und mich auch bewusst dagegen entschieden (Fahrzeug ist auf mehrere Jahre gekauft, kein Leasing, Mehrpreis und mehr Komponenten, die kaputt gehen können, kein "hartes Sportfahrwerk" aufgrund "Rücken" waren am Ende ausschlaggebend), Für mich gelten ähnliche Anforderungen, wie du sie eingangs beschrieben hast: Komfort auf langen AB-Strecken, Stabilität in Kurvenfahrten, Robustheit und nicht störanfällig, etc, egal ob alleine oder voll beladen mit Familie und Gepäck und dem gehobenen Lebensalter entsprechend .
Um ehrlich zu sein, am Anfang habe ich mir vom AC viel Komfort versprochen und habe es verflucht und war maßlos enttäuscht. Insbesondere kleine kurze Querrillen, verkraterte Fahrbahn mit vielen kleinen Schlaglöchern und überstehende Gullideckel bei langsamen 15-30 km/h, wie man sie heutzutage in Ortsrandlage oder Siedlungsgebieten vor der Haustür aufgrund tausendfacher "Straße aufreissen - Straße wieder oberflächlich zupatchen" immer häufiger kennt, lassen das gesamte Fahrwerk und letzlich auch Auto klappern, rattern und sind eigentlich unwürdig für ein Fahrzeug dieser "Preisklasse".
Interessant: Fährt man "schneller", ist es nicht mehr so spürbar/nervig.
Ich weis, technisch blödsinnig, aber (subjektive Wahrnehmung!) ich habe öfter den Eindruck, als wenn die adaptive Dämpfungsanpassung im AC durch mechanische Querschnittsanpassung der Durchströmventile auf "harter" Einstellung abgestellt ist und erst "wach" bewegt werden muss, bevor sie nachjustiert?
Aber: insbesondere in den letzten Wochen auf Touren nach Italien und Dänemark muss ich zugestehen, dass das Fahrwerk alle Anforderungen sehr gut erfüllt. Kein Aufschwingen auf der AB bei langen Wellen, selbst die berühmten "Kissen" auf der Fahrbahn in Dänemark, wie man sie zur Geschwindigkeitsabsenkung kennt, wurden mit sattem einmal rein und wieder raus ohne durchschlagen oder nachfedern weggesteckt, wenn man sie zu "spät" gesehen hat. Einzig die Seitenneigung in kurzen, engen AB-Auf- oder Abfahrten könnte etwas besser sein. Da merkt man den Hinterradantrieb und die 2to, wenn er über die Vorderachse schiebt und man geht freiwillig etwas vom Gas. Aber auch wenn gefühlt etwas zu schnell, wird es nicht unsicher, nur unangenehm.
Was ich auch bestätigen kann, dass bei AB-Fahrten ab etwa 175 km/h, wie andere auch schon beschrieben haben, das Fahren gefühlt anstrengend wird, bzw. man sich etwas unsicherer fühlt und hier noch einige Fahr-Erfahrung mit dem Dicken notwendig ist. Man bewegt halt über 2to...Ob hier das Fahrwerk oder eher die Reifen ausschlaggebend sind, kann ich noch nicht beurteilen.
Kurz gesagt: Eigentlich in allen Bereichen mit dem AC sehr zufrieden, wenn nicht dieses leidige Klappern bei langsamen Fahrten auf schlechten Straßen wäre. Das nervzt immer noch ohne Ende, insbesondere weil es die ersten oder dann letzten paar hundert Meter vor der Haustür sind...
Gruß Dieter
Kann ich nur bestätigen. Unser Trip an die Lofoten mit je 2600 km pro Richtung und nur einer Übernachtung verlief absolut geschmeidig. Die V-Klasse lang mit AC Fahrwerk und 17“ WR federt und fährt wunderbar. 4 Leute mit Gepäck bis unters Dach ( die 3 Tonnen waren es bestimmt) haben den Komfort gelobt. Da schwankt und schaukelt nichts. Wer mal in Norwegen unterwegs war und die Straßen weit ab der Zivilisation kennt, weiß was ich meine.