Airmatic Grösste Scheisse bei W220.Nur Probleme !!!

Mercedes S-Klasse

Habe vor ca. 2 J. Airmatic Kompressor gewchselt,und seit 2 monaten wieder probleme damit.

In Solchen temperaturen,zeigt er bei mit airmatic stop auto zu tief an.
Und vorne ist er ganz tief hinten nicht !!!

Gehn die Kompressoren So schnell im Arsch ???

Glaube das ist der grösste mist, was je mercedes gebaut hat !!!

Beste Antwort im Thema

Muss ja nicht am Kompressor liegen. Kann von Sensoren bis hin zu aufgescheuerten Leitungen alles sein. Aber ist ja eh alles scheisse, also weg damit.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300



Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi



Dass das nach der Garantiezeit teuer wird ist doch normal.

mfg 🙂

Jo da muss ich Dir leider zustimmen. Und ein Armutszeugnis für Mercedes da die Jungs schon mal haltbare Karren gebaut haben und keine die man ausserhalb der Garantiezeit nur noch mit schwer kalkulierbarem Risiko fahren kann.

Tja Justus, das liegt halt am Fortschritt was Mechatronik angeht 😉.

Muss man mit Leben.

Ob es die Autohersteller nun wollen oder nicht 😉.

mfg 🙂

Für jemanden der ein Auto in der Funktion nutzt für die es gedacht ist nämlich von a nach b fahren und das ohne ein Vermögen zu kosten ist das ein Rückschritt.

Zitat:

Original geschrieben von zajazi


S klasse soll auch Super klasse. sein, und nicht der letzte Scheiss.

Die bauen heut zu tage extra so ein scheiss, damit du Öfter bei denen
vorbei gehst, und abgezockt wirst.

Warum glauben eigentlich manche Leute, dass wenn man eine S-Klasse kauft, diese ohne Wartung und Pflege quasi unbegrenzt haltbar ist?

Wenn nach über 200.000 km ein Fehler vorliegt, man sich nur über den Kompressor aufregt und alle anderen in Betracht kommenden Komponenten quasi ignoriert und sich zudem noch weigert, mit dem Problem mal eine seriöse Werkstatt aufzusuchen, würde ich das Fahrzeug abmelden und mit dem Fahrrad fahren. Obowohl.....vielleicht doch besser zu Fuß.....an einem Fahrrad könnte ja auch mal was kaputt gehen ;-)

Zitat:

Original geschrieben von zajazi



Meine letzte frage war, warum die heiznug auf einmal nicht geht.

Wann wurden zum letzten Mal die Innenraumfilter gewechselt? Wieviel km bist du seit dem gefahren?

Zitat:

Original geschrieben von 450sel69


...Warum glauben eigentlich manche Leute, dass wenn man eine S-Klasse kauft, diese ohne Wartung und Pflege quasi unbegrenzt haltbar ist? ...

Bei jedem Investitionsgut ob Maschine, Immobilie oder eben KFZ muss man mit einem gewissen Instandhaltungsaufwand rechnen. Bei einem Fahrzeug, welches so um die 100.000€ kostet, entsprechen 2.000€/Jahr also 2% Instandhaltungskosten/Jahr - das ist kein ungewöhnlicher Wert für ein Teil, was sich ständig bewegt. Da ist nichts für die Ewigkeit gebaut. Wenn ich mit 240km/h über einen "ausgewaschenen" Brückenstoss auf der BAB fahre frage ich mich eh, was die Konstrukteure alles so angestellt haben, dass die Kiste nicht auseinanderfliegt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Für jemanden der ein Auto in der Funktion nutzt für die es gedacht ist nämlich von a nach b fahren und das ohne ein Vermögen zu kosten ist das ein Rückschritt.

Derjenige hat dann aber auch irgendwie eine falsche Vorauswahl getroffen, oder findest Du nicht?

Wer sich eine S-Klasse kauft, kann doch wohl nicht erwarten, daß die Kosten auf dem Niveau eines Kleinwagens sind.

Außerdem kann ich aus persönlicher Erfahrung nur sagen, daß die Zuverlässigkeit besser geworden ist.

Mein Motor ist gesund, ich mußte noch keine Gleitschienen/Steuerkette/Nockenwellen/Kühler etc. tauschen, alles Teile, die bei meinem W126 bei 180.000 km fällig waren.
Meinen W124 Motor mußte ich schon bei 135.000 km öffnen, weil der Ölverbrauch viel zu hoch wurde.

Mit mehr Technik, woraus aber auch Komfortgewinn resultiert, ergeben sich auch mehr Ausfallmöglichkeiten, trotzdem hält sich das bei mir in Grenzen.

Hin und wieder muß man mal ein paar € investieren, oder eben was anderes kaufen.

Mit meiner 2000 € auf 10.000km Rechnung (Assyst, Verschleißteile, Reparaturen) komme ich bisher gut zurecht.

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Für jemanden der ein Auto in der Funktion nutzt für die es gedacht ist nämlich von a nach b fahren und das ohne ein Vermögen zu kosten ist das ein Rückschritt.

Nö. nur für Gebrauchtwagenkäufer die das Geld nicht haben/aufbringen wollen.

Die können dann gern einen W124 fahren, wenn in ihrer Welt das das Maß der Dinge ist.

Wenn die AUtomobilindustrie was Fortschritt angeht stagniert - würde ja niemand mehr Autos (so) kaufen.

Und jemand, der 100.000 für das Auto zahlt, der BRAUCHT(!) halt eine Luftfederung und ein CAN Bus, das eben alles so klappt wie es geht.

Ich verstehe nicht warum sich Leute eine S Klasse kaufen, und dann rummoßern wenn etwas nicht so klappt.

Das Auto kommt nicht aus dem Werk, da verschleißt halt manches.

Alles geht irgendwann mal kaputt.
ALLES.

mfg 🙂

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8



Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Für jemanden der ein Auto in der Funktion nutzt für die es gedacht ist nämlich von a nach b fahren und das ohne ein Vermögen zu kosten ist das ein Rückschritt.
Derjenige hat dann aber auch irgendwie eine falsche Vorauswahl getroffen, oder findest Du nicht?

Wer sich eine S-Klasse kauft, kann doch wohl nicht erwarten, daß die Kosten auf dem Niveau eines Kleinwagens sind.

Außerdem kann ich aus persönlicher Erfahrung nur sagen, daß die Zuverlässigkeit besser geworden ist.

Mein Motor ist gesund, ich mußte noch keine Gleitschienen/Steuerkette/Nockenwellen/Kühler etc. tauschen, alles Teile, die bei meinem W126 bei 180.000 km fällig waren.
Meinen W124 Motor mußte ich schon bei 135.000 km öffnen, weil der Ölverbrauch viel zu hoch wurde.

Mit mehr Technik, woraus aber auch Komfortgewinn resultiert, ergeben sich auch mehr Ausfallmöglichkeiten, trotzdem hält sich das bei mir in Grenzen.

Hin und wieder muß man mal ein paar € investieren, oder eben was anderes kaufen.

Mit meiner 2000 € auf 10.000km Rechnung (Assyst, Verschleißteile, Reparaturen) komme ich bisher gut zurecht.

lg Rüdiger:-)

Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.

mfg 🙂

Soll jeder seine Ansicht haben aber eine Ansicht braucht ja auch ein sachbezogenes Fundament, und das fehlt leider gänzlich, was Leute wie mich die für ihre Karre neben dem Studium abeiten und sich am Wochenende ans Schrauben machen auf die Palme bringt.

Aber das klär ich dann mal per PN

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Soll jeder seine Ansicht haben aber eine Ansicht braucht ja auch ein sachbezogenes Fundament,
dito

und das fehlt leider gänzlich, was Leute wie mich die für ihre Karre neben dem Studium abeiten
dito, ( wenn immoment 125er, und erst dann das auto, und wenn auch nicht studium, noch nicht )

und sich am Wochenende ans Schrauben machen
dito (wenn auch nicht an autos)

auf die Palme bringt.
dito

Aber das klär ich dann mal per PN

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


.....was Leute wie mich die für ihre Karre neben dem Studium abeiten und sich am Wochenende ans Schrauben machen auf die Palme bringt.

Das ist dann aber ein ganz anderer Ansatz. Jemand der schraubt, der weiss schon vorher ungefähr was auf ihn zukommt. Aber auch in diesem Fall muss man in der Regel etwas mehr hinblättern, wenn mal ein neues oder altes Ersatzteil bzw. ein Spezialwerkzeug fällig wird.

Um noch mal auf die Überschrift zurückzukommen:

Den einen 220er der wirklich tip top war (war ein S 430) fuhr sich natürlich großartig, das das vom Fahrwerk her kein Vergleich zu meinem alten Schlachtross ist ist selbstredend.

Wenn ich dann aber höre dass es keine Seltenheit ist, dass so ein Airmatickompressor oder die Federbeine dann nach ein paar Jahren den Geist aufgeben, dann finde ich das nicht akzeptabel.

Dann relativiert sich in meinen Augen der Vorteil der durch dieses nette Gimmick entsteht sehr schnell.

Natürlich gibt es Leute die genug Geld haben das zu richten und die nicht im entferntesten daran denken würden sich über so etwas aufzuregen, aber genau so andere die ebenso liquide sind aber es trotzdem nicht im entferntesten einsehen Mercedes für so etwas Geld zu bezahlen.

Wo man sich zwischen diesen zwei Polen aufhält ist subjektiv. Ich gehöre eher zur zweiten Sorte.

Muss aber jeder selber entscheiden.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Um noch mal auf die Überschrift zurückzukommen:

Den einen 220er der wirklich tip top war (war ein S 430) fuhr sich natürlich großartig, das das vom Fahrwerk her kein Vergleich zu meinem alten Schlachtross ist ist selbstredend.

Wenn ich dann aber höre dass es keine Seltenheit ist, dass so ein Airmatickompressor oder die Federbeine dann nach ein paar Jahren den Geist aufgeben, dann finde ich das nicht akzeptabel.

Dann relativiert sich in meinen Augen der Vorteil der durch dieses nette Gimmick entsteht sehr schnell.
Natürlich gibt es Leute die genug Geld haben das zu richten und die nicht im entferntesten daran denken würden sich über so etwas aufzuregen, aber genau so andere die ebenso liquide sind aber es trotzdem nicht im entferntesten einsehen Mercedes für so etwas Geld zu bezahlen.

Wo man sich zwischen diesen zwei Polen aufhält ist subjektiv. Ich gehöre eher zur zweiten Sorte.

Muss aber jeder selber entscheiden.

Dann soll man sich keine S Klasse kaufen und ins W124 Forum ziehen.

Ganz einfach ist das.

mfg 🙂

So kann nur jemand sprechen der noch nie in seinem Leben eine KFZ Reperatur die nicht planmäßig ist und nur dem Werterhalt, nicht der Wertsteigerung dient selbst bezahlt hat.

Da ist es völlig egal ob man Polo oder Maybach fährt.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


So kann nur jemand sprechen der noch nie in seinem Leben eine KFZ Reperatur die nicht planmäßig ist und nur dem Werterhalt, nicht der Wertsteigerung dient selbst bezahlt hat.

Da ist es völlig egal ob man Polo oder Maybach fährt.

Doch.

Nockenwellenversteller beim CLK.

mfg 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen