Airbag Leuchte leuchtet seit heute!!!

VW Vento 1H

Hallo, ich hoffe ihr könnt mir helfen und zwar ist heute meine Airbagleuchte angegangen und seit dem nicht mehr erloschen!! Habt ihr ein Tipp wo es dran liegen könnte?? Habe die Batterie in letzter Zeit nicht abgeschlossen gehabt!!
Vielen Dank!!
Gruß Björn

28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von otto_bjoern


Der Typ vom PitStop meinte das vielleicht die Kabel am Sitz nen Wackler haben??

Nich bei dem Fehler:

Zitat:

1 Fehler erkannt und zwar: Zünder für Airbag (Fahrerseite)-N95/Widerstandswert zu groß/sporadisch!!!

Zitat:

Original geschrieben von Arnimon


Hatte der TE nicht was von Airbag geschrieben? 😉

boah ja stand irgendwie nebenmir sorry 🙂

@noah1
du denkst also es wird an der wickelfeder liegen?? oder noch ne andere idee??

Was immer die Wickelfeder is, denke er meint das gleiche Teil wie ich:

Also ich tippe mal auf den Schleifring an der Lenkachse...

Lass mal den Fehler löschen und schlag mal voll links und rechts ein und schau wann die Leuchte wieder anfängt zu leuchten.

Glaube da ist einfach iwo n Kontaktfehler. Oder der Zünder vom Airbag is wirklich im Arsch... was teur weär.

Ähnliche Themen

Der Zünder vom Airbag könnte ich mir eigentlich nicht vorstellen, weil das Lenkrad (Raid 32er Airbaglenkrad) erst ein halbes Jahr drin ist!!

Zitat:

Original geschrieben von otto_bjoern


Der Zünder vom Airbag könnte ich mir eigentlich nicht vorstellen, weil das Lenkrad (Raid 32er Airbaglenkrad) erst ein halbes Jahr drin ist!!

Wer hat´s denn eingebaut ?

Hab ich auch schon gehabt und wie schon gesagt wurde is es wahrscheinlich nen sporadischer fehler ich war auch nur kurz zum auslesen und da stand als fehler beschreibung wiederstand kurz zu "Hochohmig" löschen lassen und fertig. Sind halt nen bissl zu empfindlich die di´nger denke ich. MFG

Seit wann wird eigentlich durch einfaches löschen von aufgetretenen Fehlern die Fehlerursache behoben ?

Ich habe ihn ja löschen lassen, er ist aber am gleichen Abend wieder aufgetreten und zwar in einer Rechtskurve!!
Und ich habe es in der Werkstatt einbauen lassen!!

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Seit wann wird eigentlich durch einfaches löschen von aufgetretenen Fehlern die Fehlerursache behoben ?

Gar nicht. Aber bei Fehlern die sporadisch aufgetreten sind kann es ja sein daß der Fehler nie wieder auftritt, wenn man also den Fehlerspeicher löscht und mal abwartet reicht das vollkommen aus.

Wenn der Fehler wieder auftritt oder permanent da ist, nach dem Löschen also sofort wieder im Fehlerspeicher eingetragen ist muß man natürlich nach der Ursache suchen und sie beseitigen.

Ein Fehler bei dem "sporadisch aufgetretener Fehler" steht ist außerdem zum Zeitpunkt der Diagnose gar nicht mehr vorhanden, um ihn zu reparieren muß man / kann man nur auf Verdacht Teile tauschen, da ja zu dem Zeitpunkt keins wirklich defekt ist.

Zitat:

Ich habe ihn ja löschen lassen, er ist aber am gleichen Abend wieder aufgetreten und zwar in einer Rechtskurve!!

Wurde die Wickelfeder vom Original-Lenkrad übernommen? Wenn nicht dann hast Du doch bestimmt noch Garantie auf das Lenkrad, den Airbag und die Wickelfeder.

Zitat:

Original geschrieben von noah1


Gar nicht. Aber bei Fehlern die sporadisch aufgetreten sind kann es ja sein daß der Fehler nie wieder auftritt, wenn man also den Fehlerspeicher löscht und mal abwartet reicht das vollkommen aus.
Wenn der Fehler wieder auftritt oder permanent da ist, nach dem Löschen also sofort wieder im Fehlerspeicher eingetragen ist muß man natürlich nach der Ursache suchen und sie beseitigen.

Ein Fehler bei dem "sporadisch aufgetretener Fehler" steht ist außerdem zum Zeitpunkt der Diagnose gar nicht mehr vorhanden, um ihn zu reparieren muß man / kann man nur auf Verdacht Teile tauschen, da ja zu dem Zeitpunkt keins wirklich defekt ist.

 

Wurde die Wickelfeder vom Original-Lenkrad übernommen? Wenn nicht dann hast Du doch bestimmt noch Garantie auf das Lenkrad, den Airbag und die Wickelfeder.

Zu sporadischen Fehlern lies Dir mal das durch,

http://www.motor-talk.de/t1372111/f14/s/thread.html

Da hab ich etwas dazu geschrieben.

Einfach löschen kann beim Airbagsystem ein Schuß in den Ofen sein !

Hallo,

zum Thema:

Ich selbst habe bei mir beim Wechseln eines Lenkstockhebels den Fehler gemacht, bei ausgebautem Lenkrad (inklusive Trennes der Airbagverbindung!) die Zündung einzuschalten, was dazu geführt hat, dass die Airbag-Kontrollleuchte anschließend dauernd geleuchtet hat (was auch richtig ist, da dort eine Verbdindungsunterbrechung für die Dauer der eingeschalteten Zündung bestand!!!).

Diesen Fehler habe ich danach auch auslesen und aus dem Fehlerspeicher LÖSCHEN können, wonach das Problem behoben war und IST.

Bei allen anderen Fehlern, die sich nicht beim ersten VERSUCH löschen lassen und danach nie wieder auftreten, würde ich in jedem Fall eine ordentliche Werkstatt kontaktieren, die nicht nur den Fehler ausliest, sonder auch die Ursache sucht. Im Zweifelsfall ist das definitiv die VAG-Werkstatt meines Vertrauens, da ich keine Lust habe, bei Airbag, Bremsen, Lenkung oder sonstigen sicherheitrelevanten Bauteilen auf "Pfusch" vertrauen zu müssen.

Ein Airbag hat schon vielen das Leben gerettet, also sollte man nicht auf die vergleichsweise geringen Kosten achten, wenn es in dieser Hinsicht um die eigene Sicherheit (oder die von Mitfahrern) geht!

Sollte der Fehler allerdings nach Löschung aus dem FS nicht wieder auftreten, kann man davon ausgehen, dass kein Fehler im Airbagsystem mehr besteht, da dieses System im Prinzip !komplett! selbstüberwachend sein sollte!

Gruß,

der Pain

@hurz100:Ich hab mir den Thread in Deinem Link jetzt nicht komplett durchgelesen weil mir die Zeit fehlt, deshalb kann ich nur vermuten weshalb Du meinst daß das Löschen ein Schuß in den Ofen sein kann.
Beim Golf4 wird, wenn eins der beiden Kabel die zum Zünder des Seitenairbags führen irgendwo an Masse anliegt, z.B. weil es gequetscht wird der Fehler "Zünder für Seitenairbag ... - Kurzschluß nach Masse" im Fehlerspeicher eingetragen. Wenn man diesen Fehler jetzt löscht führt das Steuergerät anschließend einen Selbsttest durch um zu testen ob der Fehler noch oder wieder da ist, dafür gibt das Steuergerät nacheinander auf beide Kabel Strom während das andere Kabel intern weggeschaltet wird, dort also keine Masse etc. anliegt. Wenn das Steuergerät auf das defekte Kabel Strom gibt passiert nichts, bis auf einen leichten Kurzschluß. Gibt das Steuergerät auf das andere Kabel Strom reicht das aus um den Seitenairbag zu zünden.
Der genannte Fehler ist aber auch der einzige wo es gefährlich sein kann den einfach zu löschen.
Das ist aber nur beim Golf der Fall, und auch dort nur in einer bestimmten Baureihe, irgendwann haben die die Software dazu angepasst. Im Golf3 macht das Steuergerät diesen Selbsttest nicht auf die Weise, da besteht diese Gefahr also nicht.
Und einen sporadischen Fehler muß man löschen (bis auf den oben genannten) um festzustellen ob er wieder auftritt.
Aber alle Diskussion darüber ist sowieso zwecklos - so etwas muß der 'Mechatroniker' wissen und auch danach arbeiten, wenn der einen Airbag versehentlich auslöst hat der bzw. die Werkstatt das Problem.

Zitat:

Original geschrieben von noah1


@hurz100:Ich hab mir den Thread in Deinem Link jetzt nicht komplett durchgelesen weil mir die Zeit fehlt, deshalb kann ich nur vermuten weshalb Du meinst daß das Löschen ein Schuß in den Ofen sein kann.
Beim Golf4 wird, wenn eins der beiden Kabel die zum Zünder des Seitenairbags führen irgendwo an Masse anliegt, z.B. weil es gequetscht wird der Fehler "Zünder für Seitenairbag ... - Kurzschluß nach Masse" im Fehlerspeicher eingetragen. Wenn man diesen Fehler jetzt löscht führt das Steuergerät anschließend einen Selbsttest durch um zu testen ob der Fehler noch oder wieder da ist, dafür gibt das Steuergerät nacheinander auf beide Kabel Strom während das andere Kabel intern weggeschaltet wird, dort also keine Masse etc. anliegt. Wenn das Steuergerät auf das defekte Kabel Strom gibt passiert nichts, bis auf einen leichten Kurzschluß. Gibt das Steuergerät auf das andere Kabel Strom reicht das aus um den Seitenairbag zu zünden.
Der genannte Fehler ist aber auch der einzige wo es gefährlich sein kann den einfach zu löschen.
Das ist aber nur beim Golf der Fall, und auch dort nur in einer bestimmten Baureihe, irgendwann haben die die Software dazu angepasst. Im Golf3 macht das Steuergerät diesen Selbsttest nicht auf die Weise, da besteht diese Gefahr also nicht.
Und einen sporadischen Fehler muß man löschen (bis auf den oben genannten) um festzustellen ob er wieder auftritt.
Aber alle Diskussion darüber ist sowieso zwecklos - so etwas muß der 'Mechatroniker' wissen und auch danach arbeiten, wenn der einen Airbag versehentlich auslöst hat der bzw. die Werkstatt das Problem.

Die Problematik wurde schon richtig erkannt, jedoch gilt die NICHT NUR FÜR DEN GOLF IV !!!

sondern für ALLE Fahrzeuge !!!

Auch der Selbsttest betrifft ALLE Airbags,
liegt also ein Kurzschluß vor, (auch sporadisch),
kann einfaches löschen des Fehlers zur Auslösung führen, wenn der Fehler beim Selbsttest wieder auftritt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen