AHK nachrüsten
Hallo,
noch bin ich ein GLK-Fahrer - aber ich werde wieder zur E-Klasse wechseln.
Es wird ein Jahreswagen oder Werkswagen werden. Wohl ein 350 CDI, AVANTGARDE, mit Leder, COMAND und Anhängerkupplung. Nun schränkt besonders die Anhängerkupplung die Anzahl der gefundenen Fahrzeuge arg ein. Wie ist denn hier die Erfahrung in Sachen nachrüsten? Wichtig: ich ziehe damit einen 1,8 t Wohnwagen. Es muß also auch ein neuer Kühler etc. eingebaut werden.
Bin dankbar für jeder Erfahrung, Tipps und Kosten für den Einbau (also klar: original-AHK).
Danke.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
hatte auch einen Jahrewagen 350cdi mit AHK gesucht u. keinen bekommen.
Bei Rameder gab es eine Kupplung für 600 EUR zum Abnehmen, hätte mir dann eine Werkstatt zur Montage suchen müssen. Bei Premio gab es ein Angebot für 1250 EUR. Habe mich dann für Original-Nachrüstung bei Mercedes entschieden, mit ausschwenkbarer Kupplung per Handrad hinter der linken Seitenverkleidung (sehr saubere Lösung, wird nur noch durch vollelektrisch ausschwenkbare Kupplung beim BMW getoppt)
Kosten beim 350 cdi: 1530,00 EUR, Nachrüstung des größerern Kühlers entfällt bei diesem Motor, da er ihn schon hat.
Vor allem hat man anschließend mit der Original-Lösung kein Elektronik Problem, da die Software bei MB nach Umbau verändert werden muss- hatte auch deswegen Bedenken bei anderen Anbietern.
Gruss Unfried
121 Antworten
Ich habe mir beim Kauf die Originale AHK von MB (Oris) einbauen lassen inklusive 600 Watt
Lüfter. Gut den Preis wird man schlecht bekommen, 1.800 € konnte ich aushandeln.
Den Lüfter Einbau habe ich mir von MB schriftlich bestätigen lassen.
Da muss ich ja mal mit dem Preisdumping anfangen:
Ich habe mir im Netz eine abnehmbare Westfalia AHK bestellt für 430 Euro Inkl ESatz und habe mich 5 Stdunden mit meinem Wagen auseinandergesetzt und sie selbst eingebaut.
Sicher braucht man auch etwas Werkzeug und vor allem technisches Verständnis um das ganze auch erfolgreich einzubauen, aber vielleicht hat man ja auch einen bekannten, der einem helfen kann oder gar ne Werkstatt hat.
Der große Lüfter war schon drin, und die Anleitungen sind ganz brauchbar. die nächste AHK beim gleichen Modell dauert sicher nur 3 Stunden zum einbauen....
Mein Auto hat aber auch keine Werksgarantie o.ä. mehr, da wird auch der Kundendienst selbergemacht.
Genau so habe ich es auch gemacht Schrauber-Jack
Habe sogar nur 380 Euro bezahlt für die Westfalia; -)
Zitat:
@g4tdipd schrieb am 16. August 2016 um 12:02:13 Uhr:
... Großer Lüfter ist drin. Aber ich kann nicht nachweisen ab wann.
Du hast doch sicherlich eine offizielle Rechnung über den Einbau der AHK wo auch der Lüfter aufgeführt ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Schrauber-Jack schrieb am 16. August 2016 um 22:39:19 Uhr:
Da muss ich ja mal mit dem Preisdumping anfangen:Ich habe mir im Netz eine abnehmbare Westfalia AHK bestellt für 430 Euro Inkl ESatz und habe mich 5 Stdunden mit meinem Wagen auseinandergesetzt und sie selbst eingebaut.
Also als ich gesehen habe, was der Mechaniker da alles angerichtet hat, dann danke.
Die gesamten Kofferraumverkleidung entfernt, Stoßstange abmontiert, beide Rückleuchten raus, ...
Ich habe mir gedacht, na hoffentlich bekommt er das auch wieder alles gut zusammen😉
Das hätte ich nie und nimmer selber machen wollen. Und das Programmieren hätte ich ja auch nicht machen können.
So waren die 750,- Euro für mich ok.
Sollen andere da Rumbasteln, ich weiß mehr mit meiner Zeit anzufangen.😁
Jeder wie er mag.
Zitat:
@benzsport schrieb am 17. August 2016 um 09:22:13 Uhr:
Jeder wie er mag.
Oder wie er kann😉
Du zum Beispiel kannst ja alle nötigen Einstellungen am Ende mit deinem Computer&Software noch programmieren und hast viel Erfahrung. Das habe ich eben nicht.
Zitat:
@joerg_2 schrieb am 17. August 2016 um 01:39:43 Uhr:
Du hast doch sicherlich eine offizielle Rechnung über den Einbau der AHK wo auch der Lüfter aufgeführt ist.Zitat:
@g4tdipd schrieb am 16. August 2016 um 12:02:13 Uhr:
... Großer Lüfter ist drin. Aber ich kann nicht nachweisen ab wann.
Sicher habe ich die.
Aber Papier ist geduldig und eventuellen Diskussionen mit MB möchte ich im Vorfeld aus dem Weg gehen.
Ich gebe Bescheid was MB gesagt hat.
Selbsteinbau wäre für mich auch keine Option. Ich kann es einfach nicht.
Hallo 🙂
Da hier ja schon einige nachgerüstet haben: Ich hab's bei meinem T auch vor und benötigte die Dose voll belegt, d.h. inklusive Dauerplus (Pin 9) und geschaltete Ladeleitung (Pin 10) für den Wohnwagen.
Wie habt ihr das realisiert? Gibt es irgendwo in Kofferraumnähe einen Batterie+ - Abgriff oder muss man das Kabel bis ganz nach vorne zur Batterie ziehen?
Welchen Querschnitt soll die Leitung denn haben bzw wie viel Ampere soll darüber gehen?
Wie wäre es mit Sam Hinten? :P
Beste Grüße
Raffy
Zitat:
@KramersCosmo schrieb am 18. August 2016 um 08:44:23 Uhr:
Hallo 🙂Da hier ja schon einige nachgerüstet haben: Ich hab's bei meinem T auch vor und benötigte die Dose voll belegt, d.h. inklusive Dauerplus (Pin 9) und geschaltete Ladeleitung (Pin 10) für den Wohnwagen.
Wie habt ihr das realisiert? Gibt es irgendwo in Kofferraumnähe einen Batterie+ - Abgriff oder muss man das Kabel bis ganz nach vorne zur Batterie ziehen?
Hab ich dir vor 15 Min. in deinem Thread beantwortet 😕
Das hatte ich nicht gesehen. Danke für deine Antwort! 🙂
S212 AHK vertikal abnehmbar mit spez. E Satz : 270 € !!! Einbau komplett Eigenregie in 6 h ohne zu hetzen !
max
Ich denke das dürfte ihm in den letzten gut 2 Jahren gelungen sein 😁
pandatom, bitte mal lesbar übersetzen!
Danke
max