AHK nachrüsten
Hallo,
noch bin ich ein GLK-Fahrer - aber ich werde wieder zur E-Klasse wechseln.
Es wird ein Jahreswagen oder Werkswagen werden. Wohl ein 350 CDI, AVANTGARDE, mit Leder, COMAND und Anhängerkupplung. Nun schränkt besonders die Anhängerkupplung die Anzahl der gefundenen Fahrzeuge arg ein. Wie ist denn hier die Erfahrung in Sachen nachrüsten? Wichtig: ich ziehe damit einen 1,8 t Wohnwagen. Es muß also auch ein neuer Kühler etc. eingebaut werden.
Bin dankbar für jeder Erfahrung, Tipps und Kosten für den Einbau (also klar: original-AHK).
Danke.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
hatte auch einen Jahrewagen 350cdi mit AHK gesucht u. keinen bekommen.
Bei Rameder gab es eine Kupplung für 600 EUR zum Abnehmen, hätte mir dann eine Werkstatt zur Montage suchen müssen. Bei Premio gab es ein Angebot für 1250 EUR. Habe mich dann für Original-Nachrüstung bei Mercedes entschieden, mit ausschwenkbarer Kupplung per Handrad hinter der linken Seitenverkleidung (sehr saubere Lösung, wird nur noch durch vollelektrisch ausschwenkbare Kupplung beim BMW getoppt)
Kosten beim 350 cdi: 1530,00 EUR, Nachrüstung des größerern Kühlers entfällt bei diesem Motor, da er ihn schon hat.
Vor allem hat man anschließend mit der Original-Lösung kein Elektronik Problem, da die Software bei MB nach Umbau verändert werden muss- hatte auch deswegen Bedenken bei anderen Anbietern.
Gruss Unfried
121 Antworten
Kann dir auch ein einer aus der Liste in meiner Signatur machen.
Mach doch mal ein Bild der Heckansicht komplett
Man sieht rein gar nichts wenn abmontiert.
Die schwenkbare Steckdose verschwindet hinter dem Diffusor. Sehr zu empfehlen
im Rahmen einer Kaufverhandlung eines JW hat mir ein Händler die Info gegeben, dass bei der Nachrüstung einer "abnehmbaren AHK von Westfalia" kein stärkerer Elolüfter von 600 W zu montieren ist.
Kann das jemand bestätigen?? Meines Wissens - uns so kenne ich es auch vom W 211 - ist bei jeder Anhängerkupplung ein Lüfter von 600 W zu montieren. Für mich ist auch nicht nachvollziehbar, warum die klappbare ab Werk oder als Nachrüstung einen 600 W Lüfter benötigt, eine abnehmbare nicht......oder sollte es tatsählich beim W 212 Unterschiede geben....
Danke vorab.
Hallo....
natürlich kann man einen 600W-Lüfter einbauen lassen, auch wenn man nur eine Westfalia AHK aus dem Aftermarket installiiert bekommt. Wenn man aber die originale klappbare AHK in der MB-Werkstatt nachrüsten lässt bieten sie dies nur in Verbindung mit dem 600W-Lüfter an. Also das eine "kann" und das andere "muss" seitens der MB-Meister 😉 Wenn man die AHK nur nutzt um seine Gartenabfälle weg zu bringen oder einen kleinen Hänger für sein Motorrad besitzt, braucht man eigentlich den 600er Lüfter nicht. Wer aber seinen WoWa über die Alpenpässe ziehen will muss mit Kulanzablehnung rechnen, wenn einem dabei der Motor wegen Überhitzung stirbt.
Ich habe eine Westfalia AHK und einen 600W-Lüfter nachgerüstet obwohl ich keinen schweren WoWa habe. 😉
Ähnliche Themen
Ich habe mich auch für meinen W 204 mit einer nachzurüstenden AHK beschäftigt. Fakt ist, dass mein Motor/Fahrzeug schon einen 600W-Lüfter verbaut hat. Hängt wohl mit dem Automatikgetriebe zusammen. Es kann also durchaus sein, vor allem bei Automatik und größeren Motoren, dass ab Werk schon ein 600 W Lüfter verbaut ist. Bei unserem 212er wurde auch eine orig. AHK nachgerüstet - ohne neuen Lüfter, da schon der 600 W Lüfter drin war (E 250 7-G-Plus). Letztes Jahr wurde das Fahrzeug rd. 6000 km mit einem 1,7t Wohnwagen quer durch Europa bewegt - bis auf den Spritverbrauch von 13-15l/100 km ohne Problem 🙂
beim W 211 gibt es eine Fahrezugherstellervorgabe, dass ein 600 W Lüfter zu montieren ist. Punkt.
Ich denke dies wird beim W 212 ähnlich sein und nach bisheriger Erkenntnis ist im 200er Benziner und 220 Diesel (beide in der Automatikversion) werksmäßig leider nur der kleinere 400 W Lüfter montiert.
selbst bei meiner 350er mit der 7G+ war nur ein 400 W Lüfter verbaut (EZ 12/11)
ich kann mir nicht vorstellen das der Hersteller 600 W Lüfter verbaut wenn er es nicht zwingend muß!
Moin.
Ich habe an meinem W212 jetzt auch eine Westfalia anbauen lassen. Lüfter ist auch auf 600Watt umgerüstet.
Sollte ich jetzt zwingend die Freischaltung beim Freundlichen machen lassen?
Soll ca. 120€ kosten. Mein Gedanke ist, dass es in Garantie bzw. Kulanzfragen sinnvoll sein könnte, den Anbau und Umbau auf 600Watt Lüfter sofort aktenkundig zu machen.
Eingebaut wurde die AHK & Lüfter bei einer freien Werkstatt.
Auch eine gute freie Werkstatt sollte die entsprechenden Einstellungen programmieren können.
So gestern alles bestellt. 600 W Lüfter, Kupplung, E-Satz, Steuergerät, Einbau und Programmierung bei einer mir gut bekannten freien Werkstatt mit fast ausschließlicher Spezialisierung auf Mercedes für insgesamt 1500 Euro (Freundschaftspreis wg. weiterem Auftrag für eine teure Mike Sanders Behandlung für unseren Truck). Die Hardware ist original aber teils gebraucht. Der Einbau erfolgt streng nach MB Richtlinien (also deswegen auch der Lüfter zwingend), Teile sind bei MB bezogen und somit ist das Ganze weder negativ Garantie- und Kulanzrelevant.
MB hätte mir für das Geld eine Abnehmbare nachgerüstet. Die originale Klapplösung hätte laut Aussage des Meisters bei meinem Freundlichen "mehr als 2,5k" gekostet. Natürlich alles Neuteile. Der Meister meinte zur obigen Lösung, daß er das vermutlich auch gemacht hätte und er wäre auch nicht "böse" da obiges Unternehmen eh alles bei ihm kauft....natürlich zu Preisen, die ich nicht bekomme...
Zitat:
@Bert1956 schrieb am 16. August 2016 um 08:34:57 Uhr:
Auch eine gute freie Werkstatt sollte die entsprechenden Einstellungen programmieren können.
Man kann nicht alles haben. Der Preis und die Arbeit ist gut, freischalten können sie aber nicht. Ist auch offen kommuniziert worden.
Ich ziele auch eher darauf ab, ob es von Vorteil sein könnte, dies bei MB direkt zu machen. Wenn ich mir das "unter der Hand" von jemandem freischalten lasse, hat MB ja keine Kenntniss davon.
Vielleicht sollte ich meine Frage auch etwas anders formulieren.
Wird bei MB eine Nachrüstung einer Fremdanbieter AHK mit entsprechendem Lüftertausch in die Fahrzeugakte eingetragen?
Für mich ist das aufgrund noch vorhandener Werks- und Junge Sterne Garantie relevant.
Edit: Zu den Preisen. Ich habe ohne Freischaltung knapp 1.100,00€ inkl. Lüfter bezahlt. Mercedes hat hier in der Region (Ruhrgebiet) ca. 2.200€ für die Nachrüstung der originalen mit allem Drum und Dran aufgerufen.
Also ich habe es machen lassen und da gibt es keine Probleme. Abnehmbare AHK plus freischalten für 750 Euro.
Das hat auch nichts Illegales oder "unter der Hand" an sich. Eine Eintragung oder extra ABE ist nicht erforderlich.
Zur Installation gehört die entsprechende Programmierung einfach dazu. Schließlich willst du ja beim Rückwärtsfahren nicht ständig von der PDC angepiepst werden.
Ich will es ja auch machen lassen.
Nur stellt sich mir die Frage was macht Daimler wenn ich z.B. einen Motorschaden habe.
Großer Lüfter ist drin. Aber ich kann nicht nachweisen ab wann. Theoretisch könnte ich den ja nach dem Motorschaden noch schnell reingesetzt haben um das vorherige Fehlen zu verschleiern.
Anscheinend mache ich mir aber zu viele Gedanken um das Thema. Ich fahr einfach mal beim Händler vorbei und frage nach. Muß sowieso hin. Das Artico löst sich mal wieder an den Nähten auf.....
PS: 750€ mit Lüfter oder ohne? Das wäre mit Lüfter ein Hammerpreis. Ohne liegt das so ca. auf dem Niveau was ich ohne auch hätte bezahlen müssen (inkl. 100-120€ Freischaltungsgebühr bei MB).
beim 350er ist der große Lüfter schon drin.
OK. Danke für die Auskunft. Wäre ja auch sonst alleine von den Teilepreisen her kaum machbar gewesen.
Ob mich das PDC Piepsen stört kann ich noch nicht sagen ;-)
Ist meine erste AHK und ein bischen Bammel vorm Rückwärtsfahren habe ich schon. Vielleicht kann ich in der Firma mal den Rückfahrsimulator für LKWs etwas traktieren oder mal ne Stunde in einer Fahrschule buchen.