AHK nachrüsten für Audi Q5
Habe mir einen Q5 3.0 TDI im November aus dem Showroom vom Händler gekauft. Das einzige was fehlte war die AHK. Ich dachte das wäre kein Problem die später nachzurüsten. So wie bei vielen anderen Autos ja auch...
ABER nicht bei Audi. Mein Händler meinte bei dem Modell geht das nicht, da der serienmäßige "Lüfter" keine 1.000 Watt hat und ein Nachrüstkit dafür existiert nicht und für den unwahrscheinlichen Fall, das doch was kommt würde das mehrere 1.000 Euro kosten...
Ein Anruf bei der Audi Serviceline hat die Aussage leider bestätigt. Der serienmäßige Lüfter ist zu schwach und ein update existiert nicht! Na Herzlichen Glückwunsch Audi. Das ist ein wahrliches Meisterwerk. Bei jedem anderen Fabrikat geht das problemlos, aber nicht bei Audi.
Fazit: Kauf mir eine AHK von Westfalia und lasse Sie in einer freien Werkstatt montieren. Mal schaun ob es der Motor aushält. Falls er verreckt bin ich gespannt wer den Schaden dann trägt. Lt. KFZ Brief (COC Papier) darf ich ja 2.000kg schleppen.
17 Antworten
keine freischaltung nach einbau
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhänger kupplung freischaltung' überführt.]
Du musst schon näher beschreiben was du möchtest.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anhänger kupplung freischaltung' überführt.]
Hallo! Möchte auch mal meinen Senf dazugeben. Ich als Mechaniker und selbst Camper mit Wohnwagen kann nur sagen das wenn die Außentemperatur Richtung 36 Grad Außentemperatur geht es relativ egal ist ob du einen 600 Watt oder 1000 Watt Lüfter hast. Da ist die Motordrehzahl viel wichtiger wenn es bergauf geht. Der Diesel hat gut Drehmoment und man fährt dann auch mit Drehzahlen von ca. 1800-2000 U/min. Dabei habe ich beobachtet das die Kühlmittel Temperaturanzeige Richtung roten Bereich geht. Einen Gang zurückgeschaltet und die Temperatur fiel binnen 1er Minute wieder auf Normal Temperatur. Die Wasserpumpe schafft es aufgrund der niedrigen Drehzahl des Motors nicht die Temperatur über den Kühler abzugeben. Also keine Angst ob 600 Watt oder 1000 Watt Lüfter, Probleme wird es nur bei Temperaturen über 30 Grad bergauf geben und da lieber mit Automatikgetriebe im Tipptronik einen Gang zurückschalten damit die Wasserpumpe mehr Drehzahl hat und somit mehr Wasser durch den Motor pumpt.