AGR Ventil wechseln, Opel Vivaro 2,5 DTI Bj. 2003
Hallo beieinander,
Nachdem ich bei meiner Suche im Forum keine befriedigende Anleitung zum Tausch des AGR Ventils meines Vivaro gefunden habe, möchte ich hier meinen ersten Beitrag dazu erstellen.
Mein Fahrzeug: Opel Vivaro 2,5 DTI X83, Bj.: 09.2003, KW: 99 (Motor und Getriebe sind von Renault)
AGR Ventil wechseln:
Was braucht man?: Geduld und die Einsicht dass man um an das AGR Ventil heranzukommen die ganze Front zerlegen muss.
Zeitaufwand: Zwischen 4 und 5 Stunden.
Schwierigkeit: Mittel
Werkzeugbedarf: gering (Keine Grube oder Hebebüne erforderlich)
Da man bei den Arbeiten sehr nah an den Anlasser herankommt ist es ratsam die Batterie (unter dem Fußraum des Fahrers) abzuklemmen.
Bild1: Kühlergrill entfernen.
5 Schrauben M6 SW10 und 2 Klipps seitlich, die man vorsichtig zwischen Kotflügel und Kühlergrill nach vorn schiebt. (Vorsicht die Plastiklaschen brechen leicht ab)
Bild2: Scheinwerfer ausbauen.
2 Schrauben M6 SW10 lösen und dann denn Scheinwerfer unten aus dem Halteklipp herausziehen. Scheinwerfer vorsichtig herausziehen und Stecker entfernen.
Bild3: Stoßstange entfernen.
Dazu zuerst, wenn vorhanden, die Scheinwerfer in der Stoßstange abstecken (Die Kabel reichen beim abnehmen der Stoßstange nicht bis zum Boden).
7 Schrauben M6 Torx 30, 2 Schrauben M8 Torx 40 und 4 Blechschrauben Torx 20 (an den Schmutzfängern im Kotflügel). Die Steckklipps für die Blechschrauben sind normalerweise vergammelt und sollten erneuert werden.
Bild4: Querträger, Motorhaubenverriegelung und Versteifungsblech entfernen.
8 Schrauben M6 SW10, 4 Schrauben M8 SW13.
Da mit dem Querträger der Ladeluftkühler mit ausgebaut wird, den Zu- und Abluftschlauch vorher vom Kühler trennen. Ratsche mit SW7 oder Schraubendreher.
Eine Befestigungsschraube des Trägers M6 ist etwas versteckt auf der Rückseite des Querträgers auf der rechten Seite (von vorn gesehen)
An dem Träger hängt noch ein Behälter für Servoöl den man einfach nach oben abnehmen und auf die Seite stellen kann. Unten links ist mit einer Schelle noch ein Schlauch befestigt.
Bild5: Position AGR Ventil eingebaut
Bild6: Demontage Anbauteile AGR:
Zuerst die Stecker vom AGR Ventil und vom Ladedruckschlauch
(Bild 7) abziehen um die Kabel zu schonen. Nun die Schlauchbinder oben und unten am AGR Ventilgehäuse lösen.
Versteifungsblech ausbauen 1Schraube M6 SW 10 und eine Schraube M8 SW13,
Abgasrückführungsrohr ausbauen. 4 Schrauben M8 SW13
Der große Augenblick naht. Ausbau des Gehäuses des AGR Ventil. Das Gehäuse ist mit 3 Schrauben M8 SW13 am Motorblock angeschraubt. Ich habe die ungefähre Position auf Bild 6 mit grünen Pfeilen markiert.
Wir wechseln an die Werkbank.
Bild8: Ausbau des AGR aus dem Gehäuse.
3 Schrauben M6 SW10.
Ventil vorsichtig aus dem Gehäuse hebeln
Neue Dichtung verwenden.
Werkzeugbedarf:
Bild9:
Der Einbau erfolgt in ungekehrter Reihenfolge. Wer, wie ich, meint er muss die Scheinwerfer vor der Stoßstange einbauen, merkt recht bald, dass man dann die Kabel an den Scheinwerfern in der Stoßstange nicht mehr anstecken kann. Ausserdem kommt man an die Schrauben zum befestigen der Stoßstange nicht mehr richtig ran.
Beim Kauf des AGR wurde angemerkt, dass ein neues AGR Ventil evtl. eingelesen werden muss.
Bei mir gings ohne. Steuerung akzeptierte das neue Ventil sofort.
Bei der Probefahrt gingen dann nach und nach auch die Kontrolllämpchen für ABS und ESP wieder aus.
Bild 10:Tipp: Wenn man keinen Magnetwerkzeughalter hat, kann man Schrauben die tief in den Innereien eingebaut werden gut mit einem Stückchen Papier in der Nuss sichern.
So ich hoffe ich kann mit meinem Beitrag dem einen oder anderen helfen.
Beste Antwort im Thema
Hallo beieinander,
Nachdem ich bei meiner Suche im Forum keine befriedigende Anleitung zum Tausch des AGR Ventils meines Vivaro gefunden habe, möchte ich hier meinen ersten Beitrag dazu erstellen.
Mein Fahrzeug: Opel Vivaro 2,5 DTI X83, Bj.: 09.2003, KW: 99 (Motor und Getriebe sind von Renault)
AGR Ventil wechseln:
Was braucht man?: Geduld und die Einsicht dass man um an das AGR Ventil heranzukommen die ganze Front zerlegen muss.
Zeitaufwand: Zwischen 4 und 5 Stunden.
Schwierigkeit: Mittel
Werkzeugbedarf: gering (Keine Grube oder Hebebüne erforderlich)
Da man bei den Arbeiten sehr nah an den Anlasser herankommt ist es ratsam die Batterie (unter dem Fußraum des Fahrers) abzuklemmen.
Bild1: Kühlergrill entfernen.
5 Schrauben M6 SW10 und 2 Klipps seitlich, die man vorsichtig zwischen Kotflügel und Kühlergrill nach vorn schiebt. (Vorsicht die Plastiklaschen brechen leicht ab)
Bild2: Scheinwerfer ausbauen.
2 Schrauben M6 SW10 lösen und dann denn Scheinwerfer unten aus dem Halteklipp herausziehen. Scheinwerfer vorsichtig herausziehen und Stecker entfernen.
Bild3: Stoßstange entfernen.
Dazu zuerst, wenn vorhanden, die Scheinwerfer in der Stoßstange abstecken (Die Kabel reichen beim abnehmen der Stoßstange nicht bis zum Boden).
7 Schrauben M6 Torx 30, 2 Schrauben M8 Torx 40 und 4 Blechschrauben Torx 20 (an den Schmutzfängern im Kotflügel). Die Steckklipps für die Blechschrauben sind normalerweise vergammelt und sollten erneuert werden.
Bild4: Querträger, Motorhaubenverriegelung und Versteifungsblech entfernen.
8 Schrauben M6 SW10, 4 Schrauben M8 SW13.
Da mit dem Querträger der Ladeluftkühler mit ausgebaut wird, den Zu- und Abluftschlauch vorher vom Kühler trennen. Ratsche mit SW7 oder Schraubendreher.
Eine Befestigungsschraube des Trägers M6 ist etwas versteckt auf der Rückseite des Querträgers auf der rechten Seite (von vorn gesehen)
An dem Träger hängt noch ein Behälter für Servoöl den man einfach nach oben abnehmen und auf die Seite stellen kann. Unten links ist mit einer Schelle noch ein Schlauch befestigt.
Bild5: Position AGR Ventil eingebaut
Bild6: Demontage Anbauteile AGR:
Zuerst die Stecker vom AGR Ventil und vom Ladedruckschlauch
(Bild 7) abziehen um die Kabel zu schonen. Nun die Schlauchbinder oben und unten am AGR Ventilgehäuse lösen.
Versteifungsblech ausbauen 1Schraube M6 SW 10 und eine Schraube M8 SW13,
Abgasrückführungsrohr ausbauen. 4 Schrauben M8 SW13
Der große Augenblick naht. Ausbau des Gehäuses des AGR Ventil. Das Gehäuse ist mit 3 Schrauben M8 SW13 am Motorblock angeschraubt. Ich habe die ungefähre Position auf Bild 6 mit grünen Pfeilen markiert.
Wir wechseln an die Werkbank.
Bild8: Ausbau des AGR aus dem Gehäuse.
3 Schrauben M6 SW10.
Ventil vorsichtig aus dem Gehäuse hebeln
Neue Dichtung verwenden.
Werkzeugbedarf:
Bild9:
Der Einbau erfolgt in ungekehrter Reihenfolge. Wer, wie ich, meint er muss die Scheinwerfer vor der Stoßstange einbauen, merkt recht bald, dass man dann die Kabel an den Scheinwerfern in der Stoßstange nicht mehr anstecken kann. Ausserdem kommt man an die Schrauben zum befestigen der Stoßstange nicht mehr richtig ran.
Beim Kauf des AGR wurde angemerkt, dass ein neues AGR Ventil evtl. eingelesen werden muss.
Bei mir gings ohne. Steuerung akzeptierte das neue Ventil sofort.
Bei der Probefahrt gingen dann nach und nach auch die Kontrolllämpchen für ABS und ESP wieder aus.
Bild 10:Tipp: Wenn man keinen Magnetwerkzeughalter hat, kann man Schrauben die tief in den Innereien eingebaut werden gut mit einem Stückchen Papier in der Nuss sichern.
So ich hoffe ich kann mit meinem Beitrag dem einen oder anderen helfen.
15 Antworten
Bei meinem 2008er ist das AGR ventil komplett verschieden aufgebaut - eine stilllegung ist da direkt am Ventil nicht möglich.
Wenn dann zwischen einem Verbindungsstück richtung Abgasanalge - dort sind aber beide schrauben stark verrostet - da besteht die gefahr das beide abreißen
Ich suche jetzt zuerst nach einer Software lösung