AGR-Ventil, LLK,Schläuche, Bypassgestänge TL + Druckdose checken/prüfen/reinigen bei Golf III TDI 1

VW Vento 1H

Hallo,
ich will mich mal dranmachen meinen betagten 3er Golf TDI Variant (278 tkm) Bj 98 eine gründliche Motorpflege zukommen zu lassen.
Anfangen wollte ich mit dem "Turboluftstrang". Also vom Ladeluftkühler über die Schläuche und AGR Ventil bis zum Turbo vorarbeiten. Ich würde gerne alles sichten/prüfen und reinigen. Weiß aber nicht, was man zum reinigen nimmt? Diesel, Terpentin? Gibt es irgend was besonderes zu beachten?
Für Tips bin ich sehr dankbar!

PS.: Es ist ein 1Z Motor mit Garret Wastgatelader.

LG,
TDI-User 

Beste Antwort im Thema

Ich hoffe das erklärt einiges....

13 weitere Antworten
13 Antworten

Weiß denn niemand was man da nimmt zum reinigen der Schläuche und für das AGR Ventil?
Oder ist die Frage dumm gestellt?

Wozu willste die reinigen....in den Schläuchen ist maximal das Öl drin was der Motor da rein geblasen hat (sei es über die Kurbelgehäuseentlüftung oder die Lagerdichtungen). Bis zum Ansaugkrümmer sollte auch nur nen leichter Ölfilm drin sein.
Wenn du langeweile hast mach lieber die AGR dicht...damit tuste dem Motor wirklich was gutes.
Ließ dich mal da bissle durch: http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=3095

Danke!
Nur steht da zwar, was das AGR anrichten kann, aber nicht genau wie ich das bei meinem Golf abhängen kann. Nur so allegemein beschrieben.

Steht doch weiter unten

Zitat:

Zur (illegalen!) AGR-Stilllegung gibt es mehrere Möglichkeiten:

-> Verbauen des Abgasweges, z.B. durch ein dünnes Blech zwischen Abgaszuführungsrohr und Ansaugkrümmer. Die absolut sichere Methode, solange das verwendete Blech nicht von irgendwelchen chemischen Reaktionen durchlöchert oder aufgefressen wird.

-> Unterbrechen des Unterdruckweges zur Membrandose. Beim Abziehen des Schlauches von der Dose sollte seine Öffnung verschlossen werden, damit keine Fremdkörper ins Unterdrucksystem gesaugt werden und das Unterdruckniveau nicht absinkt. Erfordert ein zuverlässig schließendes Membranventil! Klemmt es in geöffneter Stellung, so ist die AGR auch ohne Unterdruck dauer-aktiv!

Unauffälliger ist die Methode, einen AGR-Unterdruckschlauch mit einem Fremdkörper zu verstopfen und den Schlauch dann wieder auf seine normalen Anschlüsse zu stecken.
Den Schlauch zur Membrandose sollte man dann zwischen Dose und Fremdkörper mit einem kleinen Loch versehen, damit die Dose immer Außendruck bekommt, auch wenn der Fremdkörper nicht völlig abdichtet. Sonst könnte die Dose bei langem Teillastbetrieb u.U. langsam Unterdruck bekommen, das AGR-Ventil öffnen und bei plötzlichem Gasgeben nur ebenso langsam schließen, mit der o.a. Folge von viel Ruß und wenig Leistung.

-> Das Abziehen des Kabelsteckers vom AGR-Magnetventil wirkt ebenfalls, verursacht allerdings infolge der elektrischen Überwachung des Ventils einen ständigen Fehlereintrag im MSG .

Ähnliche Themen

Der dünne Schlauch ist also der Unterdruckschlauch, ok.
Also da einen Pfropfen rein und ein kleines Loch in den Schlauch machen zwischen Pfropf und AGR Ventil. Dann gelangt kein Abgasgeschleime mehr in die Ansaugbrücke?
Wie bekomme ich das AGR Ventil denn ausgebaut? Zum reinigen und sicherstellen, daß es auch wirklich geschlossen ist, bevor ich es stilllege.
Ich habe  vorhihn einen von den dicken Luftschlauchen abgemacht und mal mit dem Finger ins Ventil reingefühlt. Ziemlich klebrig und verkrustet. Dementsprechend wird es im Ansaugtrackt auch aussehen?
Kann man mit einer Rohrzange vorsichtig ans Ventil und es herausschrauben?
Der obere Schlauch der vom LLK kommt ist nur ein bisschen ölig.

LG,
TDI-User

Also Schleimig ist da garnix.....
Das Ventil selber kannste net herrausbauen, ist meistens eins mit der Ansaugbrücke. Aber wenn du den Schlauch abmachst der vom Ladedruckrohr zur Ansaugbrücke führt kannste reinschauen und solltest dann selber sehen ob das Ventil geschlossen ist oder nicht.
Wenn du ganz sicher gehen willst besorgste dir 1 mm VA blech(ich hab sogar nur 1mm Alu) und baust das zwischen Rohr was vom Krümmer hoch kommt und Ventil . Dann kann dir egal sein ob es noch ganz geschlossen hat oder net, weil dann ist es dicht.

Das wäre dann dies? http://shop.dieselschrauber.de/.../169 
Genauso ein Anschluß kommt bei mir von unten hoch ans Ventil. Ist so ein Flexrohr glaube ich.
Wieso sind da 2 so Flansche abgebildet?
Muß ich dann den Unterdruckschlauch auch noch dicht machen?

Würde sagen das ist eine Platte und eine Dichtung (du brauchste eine zusätzliche)
Es gibt die Platte und die Dichtung sogar original von VW 😎
Falls du keine 2 linken Hände hast kannste dir auch nur ne Zusätzliche Dichtung von VW holen und die die Platte selber aussägen und die 2 kleinen löcher für die Schrauben bohren. Nur halt das in der Mitte nicht machen.

Kann man nicht den Schlauch abziehen, die Metallplatte drauflegen und wieder anschrauben? So ist es unauffällig und der Schlauch baumelt nicht in der Gegend rum.
Nach was muß ich denn bei VW fragen? "Diese Platte beim AGR Ventil zum dichtmachen"? 🙂

Mit der Platte machste das "leicht" flexible Rohr dicht was vom Krümmer hoch kommt. Ich glaub du meinst den dünnen schwarzen unterdruckschlauch. Und ja wenn du es dir einfach machen willst kannste den auch mit Knete verstopfen. Oder Schraube rein, oder Heisskleber...oder oder oder.

Schreib mir mal ne PN dann kann ich dir die TN für die Dichtung und die Platte sagen. Ich hab mir die Platte aber selber gebaut, also keine Ahnung wie dick die von VW ist. 2 mm kriegt man net ohne weiteres zwischen.

Ok, soweit habe ich das glaube ich schon verstanden.
Nur, wenn ich das leicht flexible Rohr vom AGR Ventil abmache und verschließe, aber nicht wieder dranmache, dann habe ich doch ein "Loch" im AGR Ventil? Deswegen dachte ich, das leicht flexible Rohr dichtmachen und wieder ans AGR Ventil dranschrauben.

Ich hoffe das erklärt einiges....

Jetzt ist alles klar.🙂
Herzlichen Dank!!
So ergibt es Sinn.
Du hast Post.

Deine Antwort
Ähnliche Themen