AGR beim CDI stilllegen; JA oder NEIN und wer hat das schon gemacht?
Fahre einen 320 cdi und interessiere mich für die Stilllegung des AGR-Ventils,
um der Versiffung der Ansaugbrücke ein Ende zu geben.
a) Ist das sinnvoll?
b) Können dadurch Nachteile/Risiken für den Motor entstehen?
c) Wer hat die AGR stillgelegt?
d) Wie erfolgt die Stilllegung?
Gruß an alle
Beste Antwort im Thema
Hier werden ja die abenteuerlichsten Dinge verbreitet...
Die AGR ist eine technische Krücke mit dem einzigen Sinn, bei der Typprüfung die NOx-Werte unters Limit zu drücken. Kein Motorenentwickler käme freiwillig auf die Idee, seinen Motor mit rußhaltiger, „toter“ Luft zu versorgen.
Ohne AGR bleibt die Ansaugbrücke sauber, der Spritverbrauch reduziert sich (ausschließliche Zufuhr von Frischluft = höherer Luftüberschuß = niedrigerer Verbrauch) und das Ansprechverhalten auf gaspedalbewegungen verbessert sich.
Auf die Leistung hat die AGR keinen Einfluß, da sie bei Vollast ohnehin deaktiviert wird.
Auf die Lebensdauer logischerweise auch keinen Einfluß.
Je nach Motor kann es sein, daß die Elektronik die Stillegung erkennt un in Notlauf geht.
Bei einigen Herstellern ist die Rate der AGR einstellbar. Dann empfiehlt es sich natürlich die geringstmögliche Rate einzustellen.
25 Antworten
Wir haben 2019 und in den Städten drohen Fahrverbote, weil vielen(auch den Herstellern?) der Stickoxidausstoß egal war. Mittlerweile sollten wir schlauer sein. Legen die Leute ihr AGR beim Diesel lahm, sorgen sie für Stickoxide und riskieren Fahrverbote für alle.
Wer das heutzutage macht schädigt weiter das Image des Diesels, sorgt für dessen Wertverlust und riskiert Fahrverbote für alle. Total asozial!
Korrekt beste Nachricht ever
Hallo.
Da in den letzten Tagen mehrere, mittlerweile gelöschte Anleitungen zur illegalen Stilllegung des AGR gepostet wurden, wird dieser Thread ab hier geschlossen.
BG
austriabenz
MT-Moderation