AGG sprang nicht an

VW Vento 1H

Mahlzeit,

ich bin eben mit meinem Golf heimgekommen, hab den in den Hor gestellt, mein Zeugs rausgeholt und wollte den in die Garage fahren.
Hab den Zündschlüssel a bisserl zu früh losgelassen und er ist nicht sofort angesprungen.
In solchen Fällen, das hab ich schön öfters gemerkt, dauert der 2te Startversuch a bisserl länger.
Hab aber wiederum den Schlüssel zu früh losgelassen und dann ging gar nix mehr...
Anlasser drehte sich noch, klar, aber wollte nicht mehr anspringen.
Hab erstmal die ganzen Kabel und Sicherungen geprüft, dann rein, ADAC angerufen (weil eh schon genervt).
Nach 10 Minuten noch 2-3mal probiert und siehe da, springt an. Erst unwillig, bisserl mit Gas gespielt und dann lief er wieder einwandfrei... 😉
Habs jetzt noch ca. 12mal getestet, springt genauso gut an wie zuvor gewohnt...

Was war das? Kanns sein dass die Zündkerzen "nass" geworden sind von den Startversuchen?
LMM, Lambdasonde, Zündkerzen, Zündtrafo und das ganze Gelumpe sind neu...

Greetz

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kuhni123


Der AGG hat als einziger eine SIMOS-Einspritzanlage. In dieser Anlage bilden sich bei hoher Temperatur Dampfblasen, die sich vor die Einspritzung setzen.

Nabend !

Der ADY/AKR hat auch die SIMOS.

Der 2E Motor mit der Digifant hat meiner Meinung nach noch mehr mit diesem Problem zu kämpfen, denn die Einspritzleiste ist direkt auf den Ansaugkrümmer geschraubt.
So ist es auch beim 16V-Motor (ABF), da ist allerdings der Ansaugkrümmer auf der Vorderseite und wird somit nicht vom Abgaskrümmer aufgeheizt wie bei den 2L 8V Motoren.

Sooo...

Also war der IG von der KW.
Die Leitung hat sich beim ÖMS durchgescheuert. Nerv... 🙄
Bin heute stehengeblieben und hab mich gleich mal an die FS gemacht. 😉

Schau mal auf der vorherigen Seite, da stehen die Teilenummern und sogar ein Bild vom Sensor. Warum mach ich mir eigentlich die Mühe und schreib das eigentlich wenn du es dir doch net durchliest?
Hast ja den Fehler bereits gefunden. Sag ich doch das es an dem Teil liegt. Kabel wieder verbinden und weiter gehts.
Warum fragst du eigentlich wo das Teil liegt, wenn du schon alles weißt?

Gruß
Kuhni

Mich würde es auch sehr interessieren wo der geber sich befindet wenn es dieser wirklich für das schlechte Anspringen zuständig sein sollte :-(

Aber kommen wir zu der Dampfblasenbildung zurück.

Also verstehe ich es richtig, wenn sich Dampfblasen im Wasserkühlsystem bzw. Kreislauf bilden würde ide Kist dadurch im warmen Zustand schlecht anspringen? Würde das dann bedeuten daß man den Wasserkreislauf richtig entlüften muß oder wie?

Ähnliche Themen

@ Sperminator

Also, der Sensor hat nicht unbedingt was mit dem schlechten Anspringen zu tun. Ist der Sensor defekt, oder das Kabel (wie bei seggel), geht das Auto im Warmen Zustand aus und nach dem Abkühlen wieder ganz normal an. Das geht solange bis sich der Motor überhaupt nicht mehr starten lässt. Der Sensor liegt unterhalb vom Ölfilter am Getriebe wo das Schwungrad läuft. Der Sensor ist mit einer 5er Imbusschraube angeschraubt und das Kabel (ca. 30cm) ist, vor oder hinter dem Ölmessstab, Richtung Zündverteiler verlegt. Unterhalb des Zündverteilers ist der Stecker mit der Kupplung an einer Halterung befestigt. Teilenummer und Bild vom Sensor findest du in einem vorherigen Beitrag.

Das Thema mit den Dampfblasen hat nichts mit dem Kühlkreislauf zu tun, sondern mit dem Einspritzsystem. Es entstehen bei großer Hitze Dampfblasen im Benzin. Diese Dampfplasen setzen sich beim Starten vor die Einspritzdüsen und das Benzin kann nicht ordnungsgemäß eingespritzt werden. Der Lüfternachlauf sorgt bei längerem Stehen für eine Abkühlung des im Einspritzsystems stehenden Benzin´s.
Dadurch wird gewährleistet, dass der Motor auch bei oder nach größerer Hitze anspringt.

Ich hoffe, dass ich etwas behilflich sein konnte.

Gruß
Kuhni

Dank Kuhni123 Fehler gefunden:

Bild 1

Bild 2

Danke nochmal. 😉

Ich bin zufällig grad an dieses Thema gestoßen ...
Bei unserem GOLF III CABRIOLET ist ein 2L Motor drin. Bj. 12/94. Habe leider von diesen Motorbezeichnungen keine Ahnung und finde diese leider nicht im KFZ-Brief/Schein. Zufällig habe ich aber einen MUSTER-Brief für diesen Wagen von A.T.U. ausgedruckt bekommen, der aussagt, dass es sich anscheinend um einen ADY handelt.

Woran kann es denn bei unserem Wagen liegen, dass er bei betriebswarmen Motor nicht gerne erneut startet?

Genau das gleiche Problem !?!?!?

Wo findet man eigentlich diese Motortypbezeichnungen, interessiert mich brennend.

Zitat:

Original geschrieben von VW-Freak87


Genau das gleiche Problem !?!?!?

Wo findet man eigentlich diese Motortypbezeichnungen, interessiert mich brennend.

Steht auf der Zahnriemenabdeckung, auf einem Aufkleber im Kofferraum und im Serviceheft ganz vorne, sollte aber bei dem Baujahr der ADY sein.

der Habicht

ok, werde mal nachschauen.

Meinst du, es ist bei mir das gleiche Problem mit dem starten des warmen Motors??

Deine Antwort
Ähnliche Themen