ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Ärger mit Brabus 360 TE 4 matic

Ärger mit Brabus 360 TE 4 matic

Themenstarteram 11. Januar 2003 um 1:19

Hallo !!

Wir haben hier vor längerer Zeit schon mal geschrieben da wir Probleme mit unserem Fahrzeug haben. Wir haben einen Brabus 4 matic mit dem 3,6 Liter Motor. Am Motor war die Kopfdichtung undicht (Wasserverbrauch) und wurde daher von einer freien Werkstatt gewechselt. Es wurde der Kopf geplant und und auf Risse hin untersucht. Wir haben das Fahrzeug nach der Reparatur gut 1000 km gefahren und es fiehl die enorme Temeraturschwankung auf. Immer zwischen 80 und 100 Grad. Das waren wir von dem Fahrzeug nicht gewohnt. Haben daher die Werkstatt informiert. Die meinten das wäre im Sommer ganz normal aber wir sollten mal vorbeikommen um den Thermostaten tauschen zu lassen. Gesagt getan, aber geändert hat sich nichts. Irgendwann ist uns dann während der Fahrt der Kühlerschlauch weggeflogen. Die Werkstatt hat das System "entlüftet" und uns das Fahrzeug als völlig einwandfrei übergeben. Spätestens jetzt kamen wir uns ziemlich verarsc.. vor. Es kam wie es kommen musste. Wir sind nur noch mit 20 Liter Kanister Wasser im Kofferraum aus dem Haus. Bei Rücksprache mit Brabus meinten die Herren dort, daß die Dichtung genauestens ausgerichtet werden muß. Die Führungsstifte für die Dichtung seien keine Garantie und ggf. müssten sogar die Führungslöcher in der Dichtung nachgefeilt werden. Um ein Verrutschen der Dichtung beim Zusammenbau zu vermeiden wird diese mit Sekundenkleber fixiert. So die Aussage von Brabus. Ist die Dichtung nicht richtig ausgerichtet kommt man keine 1000 km weit wurde uns mitgeteilt. Das hatten wir auch bemerkt !! Nun hatten wir die Infos von Brabus an die Werkstatt weitergegeben und die haben den Motor dann nochmal zerlegt und die Dichtung (560 Euro) nochmal erneuert. Man konnte ganz deutlich erkennen das der Kolben im ersten BRennraum ausgewaschen war. Die Dichtung wie sie original von Brabus kam passte tatsächlich nicht genau und wurde daher nachgearbeitet und "festgepappt" Die Werkstatt wollte sich diese zweite Raparatur auch noch bezahlen lassen, das haben wir aber bislang noch nicht getan weil wir auch der Ansicht sind daß die Wwerkstatt den Auftrag hätte garnicht annehmen dürfen, oder sich zumindest vorher informieren müssen. Die waren nämlich auch ziemlich überrascht als sie merkten, daß da gar keine Standartdichtung reinpasst. Nun, wie dem auch sei, diesaml sind wir 2.500 km weit gekommen. Jetzt haben wir wieder das gleiche Problem. Die Werksattt sagt der Motor seim mit 150.000 km verbraucht. Brabus meint mit 300.000 km. Irgendwie ist das alles sehr suspekt und natürlich mittlerweile beim Anwalt. Wir haben einen Haufen Geld für die Raparatur gezahlt und der Anwalt wird auch einiges kosten.

Hat jemand Erfahrung mit dem Motor ?? Wir sind auch schon am überlegen eine Ganz normalen 300 TE Motor einzubauen. Das Problem ist aber die 4-matic. Man sagte uns der "normale" Motor könne da nicht eingebaut bzw umgebaut werden. Jede Menge Fragen von einem der keine Ahnung von diesem Teil hat, aber seit 6 Monaten ein kaputtes Auto ;-(( Eventuell findet sich ja hier jemand der einen Motor anbieten kann oder sogar den Einbau. Unser Vertrauen in Werkstätten schwindet immer mehr und mehr !! Wäre echt toll wen wir den ein oder Anderen Tip bekommen könnten.

Liebe Grüße

Tina und Mike aus Mainz

Beste Antwort im Thema

so ein auto gehört nach botrop oder affalterbach - aber nicht in eine freie werkstatt - die meisten kommtn nicht über die wartung eines golf 2 hinaus.

lasst es bei brabus machen - dann läuft es wieder und ihr habt eine ordendliche garantie

5 weitere Antworten
Ähnliche Themen
5 Antworten

so ein auto gehört nach botrop oder affalterbach - aber nicht in eine freie werkstatt - die meisten kommtn nicht über die wartung eines golf 2 hinaus.

lasst es bei brabus machen - dann läuft es wieder und ihr habt eine ordendliche garantie

am 13. Januar 2003 um 12:25

das ist ein bekanntes problem bei dem 3,6l gibt aber keiner zu.ich wollte mir auch erst einen 3,6l einbauen in einem 124 kombi hab es aber dann gelassen weil ich durch zufall einen kennengelernt habe der bei brabus arbeitet der hat mir davon abgeraten weil die kopfdichtung eben immer wegfliegt ich habe mir dann lieber ein124er coupe mit v8 gekauft und der ist zuverlässig

am 27. August 2009 um 21:32

Zitat:

Original geschrieben von Tina und Mike

Hallo !!

Wir haben hier vor längerer Zeit schon mal geschrieben da wir Probleme mit unserem Fahrzeug haben. Wir haben einen Brabus 4 matic mit dem 3,6 Liter Motor. Am Motor war die Kopfdichtung undicht (Wasserverbrauch) und wurde daher von einer freien Werkstatt gewechselt. Es wurde der Kopf geplant und und auf Risse hin untersucht. Wir haben das Fahrzeug nach der Reparatur gut 1000 km gefahren und es fiehl die enorme Temeraturschwankung auf. Immer zwischen 80 und 100 Grad. Das waren wir von dem Fahrzeug nicht gewohnt. Haben daher die Werkstatt informiert. Die meinten das wäre im Sommer ganz normal aber wir sollten mal vorbeikommen um den Thermostaten tauschen zu lassen. Gesagt getan, aber geändert hat sich nichts. Irgendwann ist uns dann während der Fahrt der Kühlerschlauch weggeflogen. Die Werkstatt hat das System "entlüftet" und uns das Fahrzeug als völlig einwandfrei übergeben. Spätestens jetzt kamen wir uns ziemlich verarsc.. vor. Es kam wie es kommen musste. Wir sind nur noch mit 20 Liter Kanister Wasser im Kofferraum aus dem Haus. Bei Rücksprache mit Brabus meinten die Herren dort, daß die Dichtung genauestens ausgerichtet werden muß. Die Führungsstifte für die Dichtung seien keine Garantie und ggf. müssten sogar die Führungslöcher in der Dichtung nachgefeilt werden. Um ein Verrutschen der Dichtung beim Zusammenbau zu vermeiden wird diese mit Sekundenkleber fixiert. So die Aussage von Brabus. Ist die Dichtung nicht richtig ausgerichtet kommt man keine 1000 km weit wurde uns mitgeteilt. Das hatten wir auch bemerkt !! Nun hatten wir die Infos von Brabus an die Werkstatt weitergegeben und die haben den Motor dann nochmal zerlegt und die Dichtung (560 Euro) nochmal erneuert. Man konnte ganz deutlich erkennen das der Kolben im ersten BRennraum ausgewaschen war. Die Dichtung wie sie original von Brabus kam passte tatsächlich nicht genau und wurde daher nachgearbeitet und "festgepappt" Die Werkstatt wollte sich diese zweite Raparatur auch noch bezahlen lassen, das haben wir aber bislang noch nicht getan weil wir auch der Ansicht sind daß die Wwerkstatt den Auftrag hätte garnicht annehmen dürfen, oder sich zumindest vorher informieren müssen. Die waren nämlich auch ziemlich überrascht als sie merkten, daß da gar keine Standartdichtung reinpasst. Nun, wie dem auch sei, diesaml sind wir 2.500 km weit gekommen. Jetzt haben wir wieder das gleiche Problem. Die Werksattt sagt der Motor seim mit 150.000 km verbraucht. Brabus meint mit 300.000 km. Irgendwie ist das alles sehr suspekt und natürlich mittlerweile beim Anwalt. Wir haben einen Haufen Geld für die Raparatur gezahlt und der Anwalt wird auch einiges kosten.

Hat jemand Erfahrung mit dem Motor ?? Wir sind auch schon am überlegen eine Ganz normalen 300 TE Motor einzubauen. Das Problem ist aber die 4-matic. Man sagte uns der "normale" Motor könne da nicht eingebaut bzw umgebaut werden. Jede Menge Fragen von einem der keine Ahnung von diesem Teil hat, aber seit 6 Monaten ein kaputtes Auto ;-(( Eventuell findet sich ja hier jemand der einen Motor anbieten kann oder sogar den Einbau. Unser Vertrauen in Werkstätten schwindet immer mehr und mehr !! Wäre echt toll wen wir den ein oder Anderen Tip bekommen könnten.

Liebe Grüße

Tina und Mike aus Mainz

am 27. August 2009 um 21:33

Zitat:

Original geschrieben von slandi

Zitat:

Original geschrieben von Tina und Mike

Hallo !!

Wir haben hier vor längerer Zeit schon mal geschrieben da wir Probleme mit unserem Fahrzeug haben. Wir haben einen Brabus 4 matic mit dem 3,6 Liter Motor. Am Motor war die Kopfdichtung undicht (Wasserverbrauch) und wurde daher von einer freien Werkstatt gewechselt. Es wurde der Kopf geplant und und auf Risse hin untersucht. Wir haben das Fahrzeug nach der Reparatur gut 1000 km gefahren und es fiehl die enorme Temeraturschwankung auf. Immer zwischen 80 und 100 Grad. Das waren wir von dem Fahrzeug nicht gewohnt. Haben daher die Werkstatt informiert. Die meinten das wäre im Sommer ganz normal aber wir sollten mal vorbeikommen um den Thermostaten tauschen zu lassen. Gesagt getan, aber geändert hat sich nichts. Irgendwann ist uns dann während der Fahrt der Kühlerschlauch weggeflogen. Die Werkstatt hat das System "entlüftet" und uns das Fahrzeug als völlig einwandfrei übergeben. Spätestens jetzt kamen wir uns ziemlich verarsc.. vor. Es kam wie es kommen musste. Wir sind nur noch mit 20 Liter Kanister Wasser im Kofferraum aus dem Haus. Bei Rücksprache mit Brabus meinten die Herren dort, daß die Dichtung genauestens ausgerichtet werden muß. Die Führungsstifte für die Dichtung seien keine Garantie und ggf. müssten sogar die Führungslöcher in der Dichtung nachgefeilt werden. Um ein Verrutschen der Dichtung beim Zusammenbau zu vermeiden wird diese mit Sekundenkleber fixiert. So die Aussage von Brabus. Ist die Dichtung nicht richtig ausgerichtet kommt man keine 1000 km weit wurde uns mitgeteilt. Das hatten wir auch bemerkt !! Nun hatten wir die Infos von Brabus an die Werkstatt weitergegeben und die haben den Motor dann nochmal zerlegt und die Dichtung (560 Euro) nochmal erneuert. Man konnte ganz deutlich erkennen das der Kolben im ersten BRennraum ausgewaschen war. Die Dichtung wie sie original von Brabus kam passte tatsächlich nicht genau und wurde daher nachgearbeitet und "festgepappt" Die Werkstatt wollte sich diese zweite Raparatur auch noch bezahlen lassen, das haben wir aber bislang noch nicht getan weil wir auch der Ansicht sind daß die Wwerkstatt den Auftrag hätte garnicht annehmen dürfen, oder sich zumindest vorher informieren müssen. Die waren nämlich auch ziemlich überrascht als sie merkten, daß da gar keine Standartdichtung reinpasst. Nun, wie dem auch sei, diesaml sind wir 2.500 km weit gekommen. Jetzt haben wir wieder das gleiche Problem. Die Werksattt sagt der Motor seim mit 150.000 km verbraucht. Brabus meint mit 300.000 km. Irgendwie ist das alles sehr suspekt und natürlich mittlerweile beim Anwalt. Wir haben einen Haufen Geld für die Raparatur gezahlt und der Anwalt wird auch einiges kosten.

Hat jemand Erfahrung mit dem Motor ?? Wir sind auch schon am überlegen eine Ganz normalen 300 TE Motor einzubauen. Das Problem ist aber die 4-matic. Man sagte uns der "normale" Motor könne da nicht eingebaut bzw umgebaut werden. Jede Menge Fragen von einem der keine Ahnung von diesem Teil hat, aber seit 6 Monaten ein kaputtes Auto ;-(( Eventuell findet sich ja hier jemand der einen Motor anbieten kann oder sogar den Einbau. Unser Vertrauen in Werkstätten schwindet immer mehr und mehr !! Wäre echt toll wen wir den ein oder Anderen Tip bekommen könnten.

Liebe Grüße

Tina und Mike aus Mainz

habe sie auch die richtige kopfdichtung verbaut?brabus hat übermass und muß extra angefertigt werden!habe selbst ein neu überholten motor 3,6 zu verkaufen ich weiß daher das mann für kopfdichtung mindestens 300-800euro zahlt!

naja nicht schlecht, eine frage zu stellen auf einem beitrag der

über 6 1/2j alt ist .. hmm bin gespannt ob ne antwort vom TE folgt :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Ärger mit Brabus 360 TE 4 matic