Aeon Elite 350i - Verzahnung vom Lüfterrad hat sich aufgelöst bereits zum zweiten Mal
Hi Leute, ich hab folgendes Problem: Das Lüfterrad an der Variomatik meines Aeon Elite 350i
hat sich plötzlich völlig gelockert, weil sich die Verzahnung, die auf die Kurbelwelle geschoben
wird, völlig aufgelöst hat. Also hab ich mir ein neues gekauft und eingebaut. Danach funktionierte
alles erstmal problemlos. Der Roller lief absolut ruhig im Stand, machte keinerlei Geräusche und
hatte perfekte Leistung. Nach 2 Wochen plötzlich wieder das gleiche Spiel. Das Rad hatte sich
zwar nicht von der Welle gelöst aber die Verzahnung total aufgelöst. Kennt jemand dieses Phenomen?
Das Lüfterrad ist komplett aus Alu, was ich schon mal nicht verstehe. Meine Idee wäre jetzt, es mit
'Loctite superfest' zu verkleben und dann auch die Mutter beim Aufdrehen mit dem Lüfterrad zu verkleben.
Was haltet ihr von dem Plan? Anbei ein Bild vom Lüfterrad mit der aufgelösten Verzahnung.
17 Antworten
Zitat:
@raymundt schrieb am 12. August 2024 um 11:17:22 Uhr:
Hier scheint es an der mangelnden Klemmkraft auf das Lüfterrad zu liegen.
Das einzige woran es mangelt, ist technisches Verständnis beim Fragensteller.
Er lässt hier Bauteile weg und bastelt da irgendwelche Folien und Kleber rein. Beides gehört da nicht hin.
Ich habe es weiter oben schon geschrieben, dass ein ordnungsgemäßer Einbau diese Verzahnung nicht abschleifen kann. Sollte es wirklich an der Klemmkraft happern, was ich nicht glaube, würde sich die Mutter lösen, was sich allerdings vorab ankündigt.
Ich vermute, dass die Bauteile nicht in der richtigen Reihenfolge verbaut wurden und die Verzahnung bereits beim festziehen der Mutter beschädigt wird. Vielleicht sogar eine falsche zu kurze und oder vom Durchmesser her zu kleine Hülse vorliegt. Das würde den festen Sitz erklären. Die kann man auch nicht groß stauchen, da hochfester Stahl.
In seinen ganzen Beiträgen habe ich nicht den Eindruck gewonnen, dass er Ahnung von der Sache hat. Er soll damit zum Fachmann. Punkt!
Zitat:
@dacido schrieb am 12. August 2024 um 10:43:00 Uhr:
... Meinst du zwischen Tellerfeder und Mutter so eine Abstimmscheibe? Eventuell auch zwischen Hülse und Lüfterrad?
Solche Abstimm-/Ausgleichsscheiben sitzen immer an der Innen- und/oder Außenseite der Führungshülse für die bewegliche Scheibenhälfte des vorderen Pulleys (s. Bild 1).
Wie hast du die Keilverzahnung der Kurbelwelle vor dem Einbau des Neuteils von den Aluresten des alten Lüfterrads befreit?
Falls das neue Lüfterrad nach dem Aufsetzen auf die Kurbelwellenverzahnung ein spürbares Spiel beim leichten Vor-/Zurückdrehen per Hand hat, ist die Keilverzahnung auf der Kurbelwelle bereits geschädigt und in Kombination mit einer gegebenenfalls unsachgemäßen Montage wird dein Problem immer wieder auftreten; das Anzugsdrehmoment der Variomutter von 100 Nm (s. Bild 2) muß durch die Verwendung eines Drehmomentschlüssels nebst geeignetem Blockierwerkzeug fürs Lüfterrad sichergestellt sein.
Gruß Wolfi
Das extrem hohe Drehmoment von 123 Nm für die Befestigung der Antriebsscheibe (Lüfterscheibe)
ist beim 350 er Hondamotor mit knapp 30 PS nicht umsonst so vorgeschrieben.
Die popligen Alurillen in der Lüfterscheibe könnten auf dem S t a h l -Kurbelwellenzapfen auf Dauer nicht schadlos die Antriebskraft ansonsten übertragen. (siehe TE )
Wichtig ist wie o.g. die genaue Abstimmung von geschliffener Stahlhülse plus Antriebsscheibe auf dem linken Kurbelwellenzapfen.
Die optionale mittelfeste Schraubensicherung bringt innerhalb der Verzahnung keinerlei Nutzen zur verbesserten Kraftübertragung.
Einzig kann die Schraubensicherung nur das ungewollte lösen der Befestigungsmutter o. Befestigungs-
Feingewindeschraube verhindern.
Fazit:
Das hohe Anzugsmoment (fast wie Radmuttern !) muß also zwingend direkt auf die abgestimmte
Lüfterscheibe / Stahlhülse / Kurbelwellenanschlag ( neben dem Simmerring ) wirken.