Änderungen an meinem Alpina

BMW Z1 E30 (Z)

Hi, wollte euch auch mal auf dem Laufenden halten, hab mir H&R Federn reingemacht und die Heckleuchten auf Rot/Weiss - symetrisch - umgebaut...

Hier die Bilder

mfg,
ave

15 Antworten

Sieht echt gut aus. Ich würd die Räder aber noch nen Stückchen weiter rausstellen.

ist aber schlecht für die technik, speziell bremsen und lenkung...ich werd mir eher irgendwann andere felgen holen mit anderer et...

mfg
ave

Huhu, Ave -

mir gefällt Dein Baby auch ... ich hatte angenommen, dass der Alpina eh schon tiefer gelegt ist ... aber so, wie er jetzt aussieht, isses dezent und trotzdem ein starker Auftritt !

Es grüßt Dich die Verena

Hm schlecht für die Technik? Einzig der längere "Hebel" erzeugt ein höheres Moment auf gewisse Teile des Fahrwerks... z.B. Radlager. Aber bei Felgen mit geringerer ET ist's nicht anders.

Außerdem würde mit anderen Felgen ja irgendwie der typische Alpina Charakter verloren gehen. Aber ist ja Geschmackssache. Geil aussehen würd's sicher auch 😉

Mir persönlich isser ein Stück zu tief, wie IQ-Man schon sagte, würde ne leicht breitere Spur besser aussehen.
Aber genau wie die Felgen muss dein Auto ja vor allem dir gefallen ...

Sieht schick aus...was alleine eine dezente Tieferlegung ausmacht! 😉

Die Spur würde ich auch etwas breiter machen oder wirklich andere Felgen...

Zitat:

Original geschrieben von IQ-Man


Hm schlecht für die Technik? Einzig der längere "Hebel" erzeugt ein höheres Moment auf gewisse Teile des Fahrwerks... z.B. Radlager. Aber bei Felgen mit geringerer ET ist's nicht anders.

Außerdem würde mit anderen Felgen ja irgendwie der typische Alpina Charakter verloren gehen. Aber ist ja Geschmackssache. Geil aussehen würd's sicher auch 😉

ich denke die felgen bleiben auch, hab momentan andere dinge die meine finanzielle aufmerksamkeit benötigen 😉

das mit der technik wurde mir von bmw selbst nahegelegt. durch spurplatten hast du vibrationen da diese nie zentriert sind und du machst dir deine bremsen dadurch kaputt und auch fahrwerks- und radaufhängungsteile würden in mitleidenschaft gezogen... bin kein mechaniker, frag mich nicht 😛

So ein Dumpfsinn - da die Spurplatten eine Zentrierung haben müssen, kann man sie nur mittig einbauen, denn die hat nach keiner Richtung Spiel.

Wenn man die Auflageflächen nicht vorher reinigt, dann kann es sein, dass die Platten nicht plan aufliegen ... kalr, aber richtig montiert bringt es nur eine größere Last auf die Radlager ...

Gruß, Jokin

Naja.. es ist schon richtig, dass Wellen und Achsen immer bestimmte Rundlauftoleranzen haben. Das lässt sich ja garnicht vermeiden. Diese toleriert man aber so eng, dass es da zu keinen Problemen kommt. Im Vergleich zu anderen "Problemen" im Maschbau ist der Rundlauf eines Rades ziemlich primitiv und einfach zu lösen. So eine Spurverbreiterung ist ja vergleichsweise extrem kurz... so dass es da eh zu keinen nennenswerten Abweichungen in der Fertigung kommt. Und was den erlaubten Toleranzen nicht entspricht, landet im Müll.

Und sollte es doch eine Unwucht geben, dann bemerkt man sie bei bestimmten Geschwindigkeiten ganz arg.
Man darf auch nicht außer acht lassen, dass die Spurverbreiterungen ihre (geringe) Masse dicht an der Achse haben, sich also die vorhandenen Toleranzen nicht arg im Rundlauf bemerkbar machen können.

Gruß, Jokin

ich hatte bei meinem m3 distanzen drauf, bei ca. 100-120km/h wackelte das lenkrad..also da war schon spiel, nicht nur theoretisch sondern auch praktisch!

das problem hatte ich bisher bei allen fahrzeugen mit spurplatten an der lenkachse..

mfg
ave

Deswegen würd ich auch höchstens hinten welche draufmachen. Ist schon richtig, eigentlich sind Spurplatten echter Pfusch, weil man die ungefederten Massen erhöht und sich evtl. kleine Unwuchten einhandelt. Sieht halt manchmal besser aus, und wenns die Nachteile nicht gäb, hätt mein 3er schon längst ne breitere hintere Spur ... 🙄

Zitat:

Ist schon richtig, eigentlich sind Spurplatten echter Pfusch, weil man die ungefederten Massen erhöht

HÄÄ? Ob ich nun Spurplatten draufmache mit den Serienrädern, oder schwerere 19"-Räder mit kleinerer ET ... es nimmt sich absolut nix, wenn man nur die gefederte Masse betrachtet.

Ich habe bei mir (30 mm je Achse) absolut kein Zittern im Lenkrad, ich habe jedoch auch auf saubere Flächen geachtet.

Und die Unwucht, die man sich einhandelt ist wirklich minimal - lass es ein Gramm sein - die Rest-Unwucht bei am Fahrzeug gewuchteten Rädern ist größer. ... ist auch klar, da die Scheiben leicht sind und dicht an der Achse.

Auch klar, dass es völlige Geschmackssache ist, ob man lieber Scheiben, oder gleich neue Räder haben möchte - jedoch stehen die aufzuwendenden Summen in keinerlei Verhältnis.

Die 19"-Räder von hartge z.B. bilden aufgrund der ET denselben Hebel, wie eine 20 mm-Verbreiterung je Achse.
Anders geht's ja auch nciht, sonst schleifen die Räder ja nunmal innen ...

Gruß, Jokin

Wenn's um die ungefederten Massen ginge, müsste hier jeder mit den serienmäßigen 16" Rädern rumeiern *g* Und was wiegt schon so ne Platte? Vielleicht 100g...

Ich hatte bisher auf jedem Fahrzeug Spurplatten. Auf meinem ersten Renault sogar ohne Zentrierung 🙄 Probleme mit Unwuchten oder defekten Radlagern hatte ich noch nie.

Deine Antwort