Änderung der Öl-Füllmengen ???

Volvo C70 2 (M)

Hallo,

ich hatte meinen kleinen am vergangenen Montag zur 60.000er.
Laut Rechnung und Prüfliste alles gemacht...

So nun habe ich mich am Sonntag, gegen 23 Uhr und bei ca. 200 Km/h, auf dem Weg zur Kaserne über folgende Warnmeldung gefreut...

Mötorölstand unzureichend, das schöne rote Ausrufezeichen und der Öl-Kontrollleuchte...

Als ich dann schön langsam am nächsten Rastplatz nach dem Öl geschaut habe stand der Pegel ein Stück unter Minimum...

Auf Anfrage bei meiner *Werkstatt* meinten die das es ein internes Schreiben gab aus dem hervorgeht das der Ölstand bei meinem D5, um 1,5 Liter, von 6,5 auf 5,0 Liter gesenkt worden sei. Ausserdem soll die Software angepasst werden.

Kann ich mir um Ehrlich zu sein nur ganz schwer vorstellen.
Was haltet Ihr davon?

Liebe Grüße und danke im Vorraus.

Bevor Fragen aufkommen
Fahrzeug: C30 D5
Modelljahr: 2009

18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DeggerOne


Aber, mal so ein Gedanken, läßt die Schmierfähigkeit nicht nach wenn ich 1 Liter Diesel ins Öl lasse? Die angebliche neue Software soll ja warnen wenn es zuviel Öl gibt, soll heissen, ich fülle bis unteren Messstab nach und wenn die Anzeige angeht, hab ich 1 Liter Diesel im Öltank.........Soll das so sein???

Was glaubst du ist Diesel? 😉

Diesel IST ein Öl - heißt ja "Dieselöl" und der Dieselmotor ist eigentlich ein Ölmotor - nur nach Rudolf Diesel benannt 🙂

Das Problem besteht eher darin, dass zu viel Diesel+Öl Gemisch die Schmierfilme zwar nicht abreissen lassen, allerdings die Qualität mindern. Heißt: Diesel schmiert zwar (die Einspritzpumpe wird übrigens damit geschmiert) allerdings nicht so gut wie das richtige Öl. Dazu kommt noch, dass bei einem zu hohen Ölstand (auch wenn Diesel+Öl Gemisch) die Kurbelwelle dann das Öl mit Blasen versieht und DANN reisst der Schmierfilm ab, denn Luft schmiert nicht 😉 Und wenn die Luft erst einmal in die Ölpumpe gelangt ist, ist es schwer das wieder rauszuziehen, da Gasepumpen schwerer ist als Flüssigkeiten zu pumpen (Gase lassen sich stark verdichten, Flüssigkeiten nicht). Somit reisst die Schmiere im Motor ab, weil die Ölpumpe keinen Öldruck aufbaut. An geht auch die Öldrucklampe (Achtung!!! Je nach Modelljahr ist im P1x KEIN Öldruckschalter beim D5 verbaut!!! Ja, richtig gelesen!!) und wenn man diese einfach ignoriert: Kapitaler Motorschaden da Motor gefressen...

Zudem, bei ZU viel Diesel in der Ölwanne, kann der Motor auch von alleine Gas geben, da ein Diesel über die Einspritzmenge gesteuert wird und nicht über die Luftzufuhr. Aktuell gibt es Warnungen bei Volvo bzgl. D5 Motoren in anderen Modellen, wegen eines unbeabsichtigten Beschleunigens! Das noch so am Rande 😁

Es geht also nicht als solches um die Schmierleistung sondern um ein Beschleunigen (worauf man nicht sonderlich viel Einfluss hat) sowie um die generelle Ölversorgung des Motors! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von DianasSchatz



Laut Rechnung : Castrol 0w-30 SLX Professional Longtec for Volvo A5/B5

Wird immer noch ein solches Öl verwendet. Ich dachte, da sei man von weg.

Viel Glück, Gruß

EDIT meint noch: wenn es nach den ACEA-Spezifikationen aus 2008 gebraut ist wäre es auch für mich akzeptabel, natürlich nur unverdünnt

Zitat:

Wird immer noch ein solches Öl verwendet. Ich dachte, da sei man von weg.
Viel Glück, Gruß

Darf ich da noch eine Frage anschließen, in der Hoffnung, keine Riesen-Diskussion loszutreten:

In der Anleitung des C30 MY2010 taucht in den Tabellen zu den Motorölen mehrmals folgender Hinweis auf:
"Für Fahrten unter ungünstigen Verhältnissen ACEA A5/B5 0W-30 verwenden" (u.a. steht das für 1.6D und 2.0D so drin).

Ungünstige Verhältnisse werden beschrieben als Fahrten mit Anhänger, im Gebirge, bei hohen Geschwindigkeiten etc.

Jetzt zur alten, und hier auf MT schon oft geführten Diskussion:
Wäre denn nicht das eigentlich (z.B. für 1.6D) standardmäßig empfohlene A3/B3/B4-Öl gerade bei den genannten Fahrbedingungen sicherer anzuwenden als A5/B5? Wieso empfiehlt Volvo für "ungünstige" Bedingungen A5/B5?

Ich hab selber bei der 20000-Inspektion ein A5/B5 einfüllen lassen, weil es "Fuel Economy" heißt und zum 1.6D DrivE irgendwie passt, den ich übrigens zwar viel und zügig Langstrecke, aber immer mit Tempomat und maximal 3000 Umdrehungen (entspricht 160km/h) fahre, also eher schonend.

Sind denn die 1.6D und 2.0D (PSA) Motoren bei Volvo sicher so ausgelegt, dass A5/B5 dauerhaft okay ist?

Und wird Volvo für die DPF-Modelle irgenwann eine ACEA C-irgendwas-Norm fordern?

Soll ich mal anfragen bei Volvo Deutschland, falls noch jemand daran Interesse hat?

LG
HW

Zitat:

Original geschrieben von hw_driver



Zitat:

Wird immer noch ein solches Öl verwendet. Ich dachte, da sei man von weg.
Viel Glück, Gruß

Darf ich da noch eine Frage anschließen, in der Hoffnung, keine Riesen-Diskussion loszutreten:

In der Anleitung des C30 MY2010 taucht in den Tabellen zu den Motorölen mehrmals folgender Hinweis auf:
"Für Fahrten unter ungünstigen Verhältnissen ACEA A5/B5 0W-30 verwenden" (u.a. steht das für 1.6D und 2.0D so drin).

Ungünstige Verhältnisse werden beschrieben als Fahrten mit Anhänger, im Gebirge, bei hohen Geschwindigkeiten etc.

Jetzt zur alten, und hier auf MT schon oft geführten Diskussion:
Wäre denn nicht das eigentlich (z.B. für 1.6D) standardmäßig empfohlene A3/B3/B4-Öl gerade bei den genannten Fahrbedingungen sicherer anzuwenden als A5/B5? Wieso empfiehlt Volvo für "ungünstige" Bedingungen A5/B5?

Ich hab selber bei der 20000-Inspektion ein A5/B5 einfüllen lassen, weil es "Fuel Economy" heißt und zum 1.6D DrivE irgendwie passt, den ich übrigens zwar viel und zügig Langstrecke, aber immer mit Tempomat und maximal 3000 Umdrehungen (entspricht 160km/h) fahre, also eher schonend.

Sind denn die 1.6D und 2.0D (PSA) Motoren bei Volvo sicher so ausgelegt, dass A5/B5 dauerhaft okay ist?

Und wird Volvo für die DPF-Modelle irgenwann eine ACEA C-irgendwas-Norm fordern?

Soll ich mal anfragen bei Volvo Deutschland, falls noch jemand daran Interesse hat?

LG
HW

So sehe ich das auch, absolut, und grad beim Dieselmotor.

Ein Info-Link:

draufklicken

, da kann man die Mindestanforderungen der einzelnen Normen, auch die einiger Hersteller, miteinander vergleichen.

Ich würde beim DPF ein Öl nehmen welches die MB 229.51 erfüllt.

Gruß

EDIT: es geht VOLVO, so denke ich, um die Kraftstoffeinsparung mit A5/B5 Ölen. Aber ab den 2008-Spezifikation ist die Verschleißminderung auch bei diesen auf dem hohen Niveau der m.M. nach besseren Öle. Nur ab wann diese '08er bei der Ölproduktion Anwendung findet wäre auch interessant raus zu bekommen.
DrivE: da ist ja auch im Getriebe ein Öl mit "gringerem Widerstand" eingefüllt, die Langlebigkeit der Getriebe wird auch interessant für mich als Mitleser.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen