Advent, Advent ein... Volvo kommt - **** Adventskalender ****

Volvo V70 1 (L)

Frohen 1. Advent! 😁
Da es ja heutzutage für jede Katze nen Mettwurst-Adventskalender gibt, dachte ich, mache ich hier auch einen. Jeden Tag bis zum 24. verlinke ich einen schönen, besonderen oder auch seltenen P80... kann man dann seinen Senf zu tun... 😁

1. Dec. :

https://www.car.info/.../...tallning-pa-backarydsmarknad-2015-1-103957

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Peak_t schrieb am 7. Dezember 2019 um 15:55:42 Uhr:


... keine Ahnung... und davon viel... 😁

Heureka!
Wie lange habe ich auf diesen Satz von Dir gewartet!
Dafür bekommst Du zum ersten Mal von mir den grünen Daumen!

Zum Thema,
Wenn die große U-Scheibe fehlt drückt sich das Federbein nach und nach durch, denke aber in diesem Fall wird es andere Ursachen haben. Wer weiß was da für ein Fahrwerk inkl Domlager verbaut ist.

196 weitere Antworten
196 Antworten

... die Rückleuchten sollte man auch aufpolieren können wie heutige Kunststoffscheinwerfer auch... danach versiegeln bzw. lackieren... bevor ich das Auto deshalb verschrotte kommen eben Leuchten vom V70 rein... Wucherpreise würde ich zumindest nicht bezahlen... 😉

Funktioniert nicht vernünftig...

Meiner war beim Aufbereiter.
Die Rückleuchten sehen aus wie neu, mal sehen wie lange das hält........

... ich hatte vor Jahren beim ersten 850er natürlich selbiges Problem... und eine Möbelpolitur / Versiegelung im Hause... weiß den Namen nicht mehr... Baumarkt, weiße Plasikflasche mit grüner Aufschrift.
Das Zeug war phänomenal auf lackierten Holzmöbeln... dachte warum nicht und hab es an den Rückleuchten probiert... glänzte wieder und hat ca. 2 Wochen gehalten... nach dem Waschen wieder etwas von dem Zeug auf nen Lappen und kurz drüber... funktionierte auf die Weise gut... 😉

Ähnliche Themen

Das Problem ist die UV Strahlung, der Weichmacher aus dem Kunststoff verschwindet und es hilft wenn überhaupt, nur ein abtragen der toten Schicht. Im Prinzip wie bei den modernen Kunststoff Scheinwerfern.
Ich sehe es schon kommen, es gibt einige wenige die aus den Dingern wieder Kapital schlagen wollen, wie auch bei den R Stoßfängern

@chrissA4
Sag´ mal, kann es sein, dass du am Freitag in der Nähe von Autoliv durch Elmshorn gefahren bist?
😉

Moin Klaus,
Nein das war ich nicht 🙂

Zitat:

@chrissA4 schrieb am 15. Dezember 2019 um 13:32:50 Uhr:


Das Problem ist die UV Strahlung, der Weichmacher aus dem Kunststoff verschwindet und es hilft wenn überhaupt, nur ein abtragen der toten Schicht. Im Prinzip wie bei den modernen Kunststoff Scheinwerfern.
Ich sehe es schon kommen, es gibt einige wenige die aus den Dingern wieder Kapital schlagen wollen, wie auch bei den R Stoßfängern

Das ist nicht die Hauptursache für das Milchigwerden an den Rückleuchten bis MJ 1995.

Der 850 Kombi war Design-Vorreiter mit seinen senkrechten Rückleuchten in der D-Säule. Volvo befürchtete starke Verschmutzung an dieser Stelle und verwendete eine spezielle Antihaftbeschichtung. Gute Idee, aber Langzeiterfahrungen macht man erst nach langer Zeit, und leider stellte sich heraus, dass ebendiese Beschichtung nicht langzeitstabil ist, sondern stumpf-milchig wird.

Ab MJ 1996 wurde die Beschichtung weggelassen. Vor allem weil sich ebenso herausstellte, dass die Verschmutzung längst nicht so stark wie befürchtet ist.

Nett war da übrigens die Erfahrung mit meinem Elch I, der trotz MJ 1996 milchige Rückleuchten hatte, als ich ihn 2006 gebraucht kaufte. Aber mit diesem Fahrzeug wurde ich sowieso in mehrfacher Hinsicht übers Ohr gehauen. Der Verkäufer, Biodeutscher vom Niederrhein (ich sag' das gern dazu), erwähnte mal so nebenbei im Gespräch, dass seine Frau auch einen 850 Kombi hat. Später wurde mir klar, dass das dann vermutlich ein 95er oder älter war und der gute Mann wohl ganz trickreich die Rückleuchten getauscht hatte, bevor er seinen an mich verkaufte.

Naja, da kannte ich auch dieses Forum noch nicht, sonst wäre das nicht passiert. 😎

Hallo,
bezüglich Rückleuchten: Habe die Scheinwerfer meines V70II von der "Scheinwerferklinik" in HH-Geesthacht aufarbeiten lassen (Politur/Schleifen und Lackierung). Sie sehen aus wie neu, zwei Jahre Garantie und laut "Scheinwerferklinik" fahren Kunden seit >8Jahren zufrieden mit dem Ergebnis durch die Gegend.
Das sollte auch bei den Rückleuchten funktionieren.
(Ja, ist nicht zulässig, spart aber in meinem Fall pro Xenon-Scheinwerfer über 500€.)
Gruß Philipp

Zitat:

@Erwachsener schrieb am 15. Dezember 2019 um 15:15:41 Uhr:



Zitat:

@chrissA4 schrieb am 15. Dezember 2019 um 13:32:50 Uhr:


Das Problem ist die UV Strahlung, der Weichmacher aus dem Kunststoff verschwindet und es hilft wenn überhaupt, nur ein abtragen der toten Schicht. Im Prinzip wie bei den modernen Kunststoff Scheinwerfern.
Ich sehe es schon kommen, es gibt einige wenige die aus den Dingern wieder Kapital schlagen wollen, wie auch bei den R Stoßfängern
Das ist nicht die Hauptursache für das Milchigwerden an den Rückleuchten bis MJ 1995.

Der 850 Kombi war Design-Vorreiter mit seinen senkrechten Rückleuchten in der D-Säule. Volvo befürchtete starke Verschmutzung an dieser Stelle und verwendete eine spezielle Antihaftbeschichtung. Gute Idee, aber Langzeiterfahrungen macht man erst nach langer Zeit, und leider stellte sich heraus, dass ebendiese Beschichtung nicht langzeitstabil ist, sondern stumpf-milchig wird.

Ab MJ 1996 wurde die Beschichtung weggelassen. Vor allem weil sich ebenso herausstellte, dass die Verschmutzung längst nicht so stark wie befürchtet ist.

Nett war da übrigens die Erfahrung mit meinem Elch I, der trotz MJ 1996 milchige Rückleuchten hatte, als ich ihn 2006 gebraucht kaufte. Aber mit diesem Fahrzeug wurde ich sowieso in mehrfacher Hinsicht übers Ohr gehauen. Der Verkäufer, Biodeutscher vom Niederrhein (ich sag' das gern dazu), erwähnte mal so nebenbei im Gespräch, dass seine Frau auch einen 850 Kombi hat. Später wurde mir klar, dass das dann vermutlich ein 95er oder älter war und der gute Mann wohl ganz trickreich die Rückleuchten getauscht hatte, bevor er seinen an mich verkaufte.

Naja, da kannte ich auch dieses Forum noch nicht, sonst wäre das nicht passiert. 😎

Grundsätzlich geben ich Dir Recht.
Dies Beschichtung gibt es bei so gut wie allen Rückleuchten und auch bei den modernen Kunststoff Scheinwerfern. Problem ist einerseits die mangelnde Qualität der Beschichtung in Verbindung mit der UV Einstrahlung.
Eine Vertikal verbaute Rückleuchte wie die des 850/ V70, die ja faktisch bis ins Dach reicht, ist der Sonneneinstrahlung stärker ausgesetzt als ein horizontal verbauter.
Sieht man auch ganz gut an den Kunststoff Scheinwerfern die ja heutzutage fast liegend verbaut sind. Die werden zuerst an der Oberkante milchig.
Beim polieren wird übrigens diese Beschichtung komplett abgetragen und muss nach einer professionellen Politur wieder aufgetragen werden.
Ich mus mal schauen ob ich noch Fotos von den Scheinis eines Mazda 6 Gh habe, die habe ich kürzlich poliert, ansonsten hätte der TÜV die Plakette verweigert.
Um den Thread hier nicht völlig zu verfremden, wäre das Thema besser im ,,nmszi'' Thread aufgehoben

Ist Euch die Fensterfolie aufgefallen. Kofferraum ist komplett. Rücksitzbank nur rechts. Komisch

... wer weiß... vllt. Scheibe oder Tür gewechselt und noch nicht beklebt... iss jetzt nicht das große Drama... 😉

16. Dec. :

https://www.garaget.org/?car=90359&image=825432

🙂

17. Dec. :

https://www.garaget.org/?car=6475&image=475785

absolut weltbeste Felgen für eine 850er Limo!!

Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen