Adaptive Dämpfer
Hi Community,
hat jemand von Euch adaptive Dämpfer? Ich finde diese fahren ausgesprochen gut - in comfort und sport.
Leider sehe ich die Darstellung in der INFO>FAHRZEUG anzeige nicht. Natürlich schon als Einstellung im Dynamic Select Menu
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Danke für die schnelle Antwort Diese Ansicht habe ich auch. Allerdings gibt es auch noch die Ansicht wie oben bei der man sogar auch noch die Dämpfer Mit der Amplitude sieht. Das gibt einem Feedback Wie der Wagen eintaucht. Vermutlich haben die das beim paketieren der Software Übersehen oder die Ingenieure denken dass die b Klasse fahre die größten Dämpfer wohl nur bei der Tiefgaragenausfahrt erleben
Ähnliche Themen
21 Antworten
Ich habe Fahrwerk, Lenkung und Dämpfer auf Sport eingestellt, da ich momentan über sehr unebenes Kopfsteinpflaster mit ausgewaschenen Löchern fahren muss, um zum Ferienhaus zu kommen. Aus Versehen habe ich gestern das Dynamic Select auf S gestellt. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Federung noch härter ist.
Ich dachte, wenn man die Dämpfer auf Sport stellt, wäre das schon das Maximum. Dies nur zur Info an die, die das nicht wussten.
Nun kann ich jedenfalls endlich ohne Angst durch die Schlaglöcher fahren, ein Unterschied wie Tag und Nacht.
@ Kopprasch,
man kann beim B nicht das Fahrwerk (= Federung) verstellen, mittels der "adaptiven Verstelldämpfung" kann nur die Kennlinie der (Stoß-) Dämpfer verstellt werden - Sport oder Comfort.
Die Kennlinie/Härte verändert sich entsprechend der (vom Fahrer) gewählten Voreinstellung (Sport oder Comfort), oder adaptiv je nach Fahr- und Fahrbahnsituation.
Knallst du mit "Comfort" durch die Kurve (z. B. Autobahnausfahrt), dann verstellen sich die Dämpfer entsprechend dieser Fahrsituation in Richtung "hart", um eine sichere Straßenlage zu gewährleisten. Umgekehrt verhält es sich beim extrem Langsamfahren, hier ist die Dämpfung auch bei "Sport" sehr weich - z. B. fahren über abgesenkte Bordsteinkanten.
Weiteres Guckst du hier
@Joolo ja sorry, war falsch geschrieben von mir.
Trotz und alledem bin ichndankbar, dass ich einen Weg gefunden habe, um eine extrem schlechte Strasse meistern zu können, ohne dauernd aufzusetzen.
Vor Fahrprogramm Sport waren nur 10 km/h möglich, mit Sport sogar 30-35 km/h
Zitat:
@Joolo schrieb am 22. September 2019 um 14:52:15 Uhr:
@
Knallst du mit "Comfort" durch die Kurve (z. B. Autobahnausfahrt), dann verstellen sich die Dämpfer entsprechend dieser Fahrsituation in Richtung "hart", um eine sichere Straßenlage zu gewährleisten. Umgekehrt verhält es sich beim extrem Langsamfahren, hier ist die Dämpfung auch bei "Sport" sehr weich - z. B. fahren über abgesenkte Bordsteinkanten.
Weiteres Guckst du hier
Ich bin jetzt ein bisschen verwirrt - die Federung kann im Komfortmodus hart sein, aber auch im Sportmodus weich? Wenn ich es nicht richtig verstanden habe, kann man sagen, dass eine Investition in ein adaptives Fahrwerk gerechtfertigt ist, wenn ein komfortables Fahrwerk unerlässlich ist? Ist der Komfortmodus spürbar komfortabler als die Standardfederung? Wie lange hält eine solche Federung vor dem Austausch, ist der Austausch teuer und erfordert in der Zwischenzeit eine besondere Wartung?
Hmmmh, ich versuch’s nochmals zu differenzieren:
Zum 1. Satz:
Nein, die Federung ist immer gleich, da die Stahlfedern so sind wie sie sind, „da ändert sich nix“.
Zum 2. Satz:
Jein, die adaptive (Stoß-) DÄMPFER-Verstellung ist „unerlässlich“, wenn man das Nachschwingen auf langen Bodenwellen im Komfortmodus nicht haben möchte, bzw. zwischen weicher und einer (leicht) strafferen Dämpfung wählen möchte.
Zum 3. Satz:
Rein subjektiv würde ich sagen dass aufgrund der Erfahrungen mit Probefahrt/Leihwagen die Standardausführung eher genau zwischen Sport und Comfort liegt, jedoch wäre dies ein Punkt, den ein WA genauer beschreiben sollte. Dies betrifft auch die letzten Punkte/Fragen.
Ein Artikel der es gut beschreibt: Funktionsweise adaptiver Fahrwerke.
Ein Video, in dem Fall mal Audi Magnetic Ride, das Gegenstück zu der MB Lösung
ADAC Test: Adaptive Fahrwerke im Test: Lohnt der Aufpreis?
Im Test: Sechs Modelle von Audi, Mercedes, Mini, Škoda, Volvo und VW
Zitat:
@AlbertV6 schrieb am 24. September 2019 um 23:40:50 Uhr:
Ein Artikel der es gut beschreibt: Funktionsweise adaptiver Fahrwerke.
Ein Video, in dem Fall mal Audi Magnetic Ride, das Gegenstück zu der MB Lösung
Danke, da ist das ganze Thema noch ein wenig ausführlicher erläutert.