Adaptionswerte falsch beim Kaltstart. VW Caddy / KME NEVO.

Hallo in die Runde,

ich habe mal wieder Probleme beim Kaltstart mit meinem VW Caddy 1.4l 16V Bj. 2009 80PS.

Wenn der Motor halbwegs warm ist läuft alles takko. Bei einem richtigen Kaltstart kann es sein, dass er beim ersten Anlassen nach 1 Sec wieder ausgeht, wenn ich nicht zusätzlich Gas gebe. Gefühlt geht es besser, wenn ich beim starten Vollgas gebe. Der Motor läuft bei niedrigen Drehzahlen wie ein Sack nüssen, ruckelt also. Mit etwas Gas geht es so ab 1.500rpm dann wieder besser.

Das Problem wird mit steigender Temperatur sukzessive besser. Aber das ruckeln ist noch vorhanden wenn er bei 40°C Kühlwassertemp auf LPG umschaltet.

Fehlerspeicher i.d.R. nicht abgelegt. Meine Vermutung ist aber das etwas mit den Adaptionswerten nicht stimmt. Mit zunehmender Temperatur der Lambdasonde bekommt das Motorsteuergerät ja zunehmend plausible Werte und kann für eine optimales Verhältnis zwischen Sauerstoff und Kraftstoff sorgen. Daher habe ich mal die Fueltrims während der Kaltstartphase und während der Fahrt angeschaut (s. Bilder). Bild 1 zeigt die ersten Minuten nach Anlassen und darauf folgt Bild 2. Alles im Leerlauf gemessen im Standgas ggf. mal mit etwas Gas.

Grün sollen die Langzeitadaptionswerte sein und rot die Kurzzeitadaptionswerte.

Ich hab leider kein Screenshot. Mit zunehmender Temperatur gehen beide Linien auf 0 im Standgas. Die rote Linie (STFT) bleibt die ganze Zeit bei 0, wärhend die Grüne (LTFT) bei untertourigen Fahren ins negative geht und bei höherer Drehzahl ins positive.

Man muss dazu sagen, dass ich die Werte mit Torque ausgelesen habe mit einem billigen ODB2 Adapter. Sieht für mich eher etwas so aus als währen die Werte für LTFT und STFT (also Short Term Fuel Trim & Long Term Fuel Trim) vertauscht.

Sieht für mich aus, als wäre die Konfiguration der Gasanlage nicht mehr ganz in Ordnung? Wenn diese jetzt im Normalbetrieb zu fett eingestellt ist, steuert das Motorsteuergerät gegen (abmagerndes Gemisch), sodass auf Dauer die Adaptionswerte sich verstellt haben und das MSG beim Kaltstart auf Benzin ohne Werte der Lambdasonde versucht mit einem viel zu mageren Gemisch zu starten, was bei niedrigen Temperaturen ja keine gute Idee ist.

Ich habe schon einen Termin bei meiner Gas-Werkstatt. Allerdings würd ich das Problem am liebsten selbst nachvollziehen.

Meine Frage ist, ob meine Überlegungen sinnvoll sind, oder ob ich etwas übersehen habe?

Danke!

1
2
22 Antworten

Hallo Ciwa,

ich habs gemacht. Leider ohne Erfolg. Ebenfalls habe ich die Batterie über Nacht abgeklemmt.

Ich war jetzt nochmal bei meiner Gaswerkstatt zur Wartung. Einstellungen passen soweit alle. Es sollte Kompression bzw. Druckverlust im kalten Zustand getestet werden.

Ich würde mit denn einen Kopf mit gehärteten Sitzringen besorgen. Am besten auch neue Ventile?

Gibt es sonst noch einen Trick, wie ich den Anlasser dazu bekomme nicht so früh auszuscheren. Das schlechte Anspringen kommt ja nicht durch ewige Orgelei zu stande, sondern der Motor geht wieder aus, da 250Upm nicht reichen.

Danke

Wollte mich nochmal melden, da es ja immer so blöd ist, wenn man nicht weiß was aus so einer Sache geworden ist.

Die Kaltstartprobleme sind/waren offensichtlich auf stark eingelaufene Ventilsitzringe zurückzuführen. Im kalten Zustand keine Kompression auf Zylinder 2 und 3.

Da ich keine Lust mehr auf diese Probleme hatte, habe ich den Kopf jetzt mit gasfesten Ventilsitzringen ausstatten lassen (Einlass/Auslass).

Leider sind die Fotos nicht so schön. Aber ich finde von der rötlichen Farbe her kann man nicht auf kritische Verbrennungsverhältnisse schließen und ergo auch nicht auf eine fehlerhaft eingestellte Gasanlage.

Scheinen also die Ventilsitzringe des VW 1.4L 16V BUD 80Ps Motor nur bedingt gasfest zu sein.
Oder was meint Ihr - normaler Verschlei?

Img-20190113-175509
Img-20190113-175500

Normaler Verschleiß nein!

Nur theoretisch hätte der Fehler schlimmer werden müssen sobald der Motor warm ist bzw die bessere kolben/Zylinder Abdichtung hat dies verhindern!

Im warmen Zustand war alles normal. Mit auch mehr als 10tKm mit dem Problem gefahren, wobei es ja nicht besser wurde.

Ich denke das Ventilspiel hat im warmen wieder gepasst aufgrund der unterschiedlichen Ausdehnung des Kopfes oder das das die Hydros im warmen das Spiel besser korrigieren können. Jedenfalls ist das schlechte Kaltstartverhalten doch ein typisches Zeichen für eingelaufene Ventilsitzringe. Ist nur nicht so leicht festzustellen in der Praxis.

Ähnliche Themen

@rbn88

Mag bei dir so gewesen sein nur ist das in der Regel nicht so da kommen andere Sachen häufiger vor!

Jo. Aber die Bilder sehen unauffällig aus?

Nein die Bilder zeigen ganz klar einen übermäßigen Ventilsitzverschleiß!

Ja, dass ist klar. Aber was die Ursache dafür ist, sieht man nicht?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen