Adapter zum Hochheben auf der Bühne
Hallo Forum,
E220 CDI, Bj. 5/05
habt ihr das schon gewußt?
Ein Adaptersatz (MB 203589023100) zum Benutzen beim Hochheben des Wagens auf einer (z.B.) Zwei-Säulen-Bühne ist ein "Werkzeug" ( 😰 ) und darf nur an authorisierte MB Werkstätten verkauft werden.
Kommentare hierzu erspare ich mir... 😁
Langer Rede kurzer Sinn...
Wie hebt ihr denn auf einer Bühne den Wagen hoch, wenn euch keine "Adapter" zur Verfügung stehen, ohne den Wagen zu beschädigen?😕
(Die 4 Adapter werden dorthin plaziert, wo der Wagenheber eingedockt wird).
Danke schon mal für eure Tipps!
🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wie versprochen, anbei die zusätzlichen Informationen. Der Preis für den Adaptersatz ist moderat: 12,86 € macht mit Märchensteuer 15,30 €. Ein Bild ist beigefügt.
Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen. Zum Anheben mit der Hebebühne braucht man die Adapter nicht. Sie werden beim Hochheben mit der Hebebühne nur benötigt, wenn mann die Verkleidung entfernen will. Mir ging es darum eine Möglichkeit zu finden, das Fahrzeug mit einem hydraulischen Rangierwagenheber an einem Aufnahmepunkt anzuheben, z.B. Reifenwechsel Sommer/Winter. Wenn jemand noch weitere Alternativen kennt, wäre ich an den Informationen interessiert.
Gruß Mamue
35 Antworten
Hallo MaMue,
passen die "Nasen" des Wagenhebers genau in die beiden Schlitze des Adapters?
Auf dem Bild mit Wagenheber läßt sich das für mich nicht abschätzen.
Wäre dann eine interessante Alternative zu meiner bisherigen Selbstbaulösung.
Gruß solister
Das ist doch mal wieder ein Marketingtrick, um Mercedesfahrer in Mercedeswerkstätten zu locken...:-))Was machen den die unzähligen freien Werkstätten und Reifendienste in diesem Fall? Erinnert mich an die Sturzschrauben, die es nur bei MB gibt, die eine W210 Teilenummer haben, wegen denen dir kein ATU, kein PointS, kein sonstwas den Sturz einstellen kann, weil die nicht die passenden Schrauben haben....Sogar der MB-Teileverkäufer sucht sich an den dingern die Finger wund....
Hallo solister,
bei meinem Wagenheber passen die Nasen nicht in die Schlitze. Die Schlitze haben einen Innenabstand von 57mm und einen Außenabstand von 70mm und sind 25mm lang. Der Aufnahmeteller meines Wagenhebers hat eine Außendurchmesser von ca. 50mm und somit passen die Nasen nicht in die Schlitze. Als Abhilfe wollte ich mir eine Gummiauflage für den Wagenheber besorgen, um so die Stützkraft gleichmäßiger auf den Adapter zu verteilen. Aber deine Lösung mit dem Vierkantrohr könnte man auch für den Adapter modifizieren. Ich habe da so eine Idee... Schau'n wir mal.
Viele Grüße MaMue
Danke für die Info.
Ich werde dann aber vorerst bei meiner Selbstbaulösung bleiben. Bei den Adaptern hätte ich Bedenken, dass der Teller des Wagenhebers vom Adapter abrutscht.
Gruß solister
Ähnliche Themen
Hallo,
war schon des öfteren mit unseren beiden 211er in der MB Werkstatt dabei als die wagen auf der bühne hochgehoben wurden. aber diesen roten adapter habe ich noch nie gesehen.
Ich habe mir schon vor Jahren eine 10x10 cm große und 10mm starke Metallplatte beidseitig
mit Transportbandgummi belegt die ich auf die Aufnahmeplatte des Rangierwagenhebers lege.
Benutze das aber auch nur 2x im Jahr für die Reifenwechsel Sommer/Winterreifen.
Trotzdem sehr interessant, das es sowas gibt.
Meiner Meinung auch für die Hebebühne interessant. Es gibt Hebebühnen, deren Teller mit so weichem Gummi versehen sind, dass der unterste Rand, die Metallkante vom Schweller leicht berührt wird. Das Teil, das ich meine, sieht man auf Bild 2 gut. Rechts neben dem Puffer über der Schwellerverkleidung.
Die Gummipuffer ab Werk sind einfach ein wenig zu knapp bemessen.
Das müsste doch zu bekommen sein?! Ich werde das mal mit der Teilenummer versuchen...
Ich habe heute den Satz mit Deiner Bestellnummer abgeholt. Sind 4 Stück für 16,83 Euro.
Bestellbar für jedermann, aber für Endkunden gibt es einen Werkzeugaufschlag von 10 %. Lt. NDL kann auch ein Endkunde Werkzeug bestellen, muss aber immer einen 10 % Aufschlag bezahlen.
Vielen Dank nochmal für den Tip.
die größte DB Vertretung im Revier weigert sich leider auch, die Teile zu verkaufen bzw. zu beschaffen.
Wer kennt eine Quelle im Revier oder vekauft mir ggfs. zumindest einen Adapter?
Danke.
Zitat:
Original geschrieben von MaMue
Hier der Adapter mit Wagenheber.Gruß MaMue
Ich habe mir dieses Teil vor längerer Zeit gekauft und wie im Bild gezeigt genutzt. Dabei zerbrach es. Glücklicherweise ohne Schaden anzurichten. Seit dem nehme, ich wie schon zuvor, wieder ein einfaches Brett. Das klappt immer.
Ich habe für einen neuen Rangierwagenheber aus hartem Holz ein paßrechtes Stück gefertigt, welches die Aussparung in der Wagenheberaufnahme am Fahrzeug lose ausfüllt. Das entspricht dem Teil, welches sich oben am Originalwagenheber befindet. Dieses Teil habe ich auf einer 20 mm dicken Holzplatte 100 x 100 mm befestigt. Gegen das Wegrutschen des Wagenbers habe ich an der Unterseite der Holzplatte ein sehr hartes und 5 mm dickes Leder aufgelegt. Das Leder werde ich einmal gegen mit Leinen verstärktes Gummi austauschen. Morgen werde ich beim Radwechsel testen.
Also ich verstehe die Welt nicht mehr...
Ich habe die letzten so 30 Mal meinen Rangierwagenheber
einfach in die Mitte der Aufnahme positioniert und angehoben
Habe ich jetzt mein Fahrzeug beschädigt?
Bodo
Zitat:
Original geschrieben von BodoBodo
Also ich verstehe die Welt nicht mehr...
Ich habe die letzten so 30 Mal meinen Rangierwagenheber
einfach in die Mitte der Aufnahme positioniert und angehoben
Habe ich jetzt mein Fahrzeug beschädigt?
Bodo
Nein, hast du nicht, mache ich genauso 😉
??? versteh ich alles nicht.
Ich hab da wie immer die guten alten Gummipuffer unten dran.
Wie schon bei meinem 124er oder 201er.
Gruß, makisse