ADAC Test E 250 CGI
Ich bin selber zufriedener S203-Fahrer und mein Beitrag soll keine Hetze gegen Mercedes sein,
aber Sätze wie folgende hätte ich nicht beim Test eines neuen Mercedes erwartet!
Zitate:
Hinten geht’s nicht ganz so üppig zu. Sind die Vordersitze für 1,85 m
große Personen eingestellt, finden dahinter noch Leute bis 1,87 m
Platz, an die Grenzen kommen sie hier bei der Beinfreiheit.
Die Bügel des Kofferraumdeckels ragen beim Schließen weit in den Gepäckraum an den Seiten hinein.
Durch die entsprechende Ausformung der Seitenverkleidung drücken sie meistens nicht aufs Gepäck.
Dennoch trübt diese wenig elegante und scheinbar billige Lösung das Bild der hochwertigen
Oberklasselimousine.
Dagegen ist die Schaltung für den guten Vierzylindermotor eine Zumutung. Da sie nur über fünf Stufen
verfügt, fallen die Gangsprünge teilweise sehr groß aus (siehe Getriebeübersetzung). Damit ist ein ruckfreies Schalten kaum möglich, auch wenn sich der Wandler redlich bemüht. Hinzu kommen relativ lange Gangwechselzeiten - das kann inzwischen selbst die Konkurrenz aus Fernost schon deutlich besser. Störend ist ebenso die verzögerte Gasannahme nach dem Gangwechsel (z.B. von Rückwärts- auf Vorwärtsgang) - das kann ein Wendemanöver spannend machen.
Es ist wirklich ein Rätsel, warum Mercedes hier ein Fünfgang-Getriebe und nicht das modernere
Siebengang-Getriebe verbaut. Bei einem Grundpreis von fast 45.000 Euro ist der verbaute Automat eine Zumutung.
Bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn fehlt es der Fahrwerksauslegung an Richtungsstabilität; schon leichter Seitenwind bringt die Limousine etwas aus der Spur und spätestens
die nötigen Lenkkorrekturen können ungeübte Fahrer nervös machen. Die Lenkung arbeitet zu indirekt und stellt zu wenig in die Mittellage zurück. Insgesamt ist die Auslegung zu unruhig und zu
wenig souverän.
Bei einer Vollbremsung aus 100 km/h bis zum Stillstand braucht der E 250 CGI durchschnittlich 38,5 m
(Mittel aus zehn Einzelmessungen, halbe Zuladung, Serienreifen). Das ist kein ruhmreiches Ergebnis.
Hinten reichen die Kopfstützen zwar bis 1,75 m große Personen, der Abstand zwischen Kopf und Kopfstütze ist aber zu groß.
Da der E 250 CGI nicht gerade sparsam mit dem teuren Super-Benzin umgeht, erlangt er hier nur eine
zufriedenstellende Bewertung.
Beste Antwort im Thema
Ich bin selber zufriedener S203-Fahrer und mein Beitrag soll keine Hetze gegen Mercedes sein,
aber Sätze wie folgende hätte ich nicht beim Test eines neuen Mercedes erwartet!
Zitate:
Hinten geht’s nicht ganz so üppig zu. Sind die Vordersitze für 1,85 m
große Personen eingestellt, finden dahinter noch Leute bis 1,87 m
Platz, an die Grenzen kommen sie hier bei der Beinfreiheit.
Die Bügel des Kofferraumdeckels ragen beim Schließen weit in den Gepäckraum an den Seiten hinein.
Durch die entsprechende Ausformung der Seitenverkleidung drücken sie meistens nicht aufs Gepäck.
Dennoch trübt diese wenig elegante und scheinbar billige Lösung das Bild der hochwertigen
Oberklasselimousine.
Dagegen ist die Schaltung für den guten Vierzylindermotor eine Zumutung. Da sie nur über fünf Stufen
verfügt, fallen die Gangsprünge teilweise sehr groß aus (siehe Getriebeübersetzung). Damit ist ein ruckfreies Schalten kaum möglich, auch wenn sich der Wandler redlich bemüht. Hinzu kommen relativ lange Gangwechselzeiten - das kann inzwischen selbst die Konkurrenz aus Fernost schon deutlich besser. Störend ist ebenso die verzögerte Gasannahme nach dem Gangwechsel (z.B. von Rückwärts- auf Vorwärtsgang) - das kann ein Wendemanöver spannend machen.
Es ist wirklich ein Rätsel, warum Mercedes hier ein Fünfgang-Getriebe und nicht das modernere
Siebengang-Getriebe verbaut. Bei einem Grundpreis von fast 45.000 Euro ist der verbaute Automat eine Zumutung.
Bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn fehlt es der Fahrwerksauslegung an Richtungsstabilität; schon leichter Seitenwind bringt die Limousine etwas aus der Spur und spätestens
die nötigen Lenkkorrekturen können ungeübte Fahrer nervös machen. Die Lenkung arbeitet zu indirekt und stellt zu wenig in die Mittellage zurück. Insgesamt ist die Auslegung zu unruhig und zu
wenig souverän.
Bei einer Vollbremsung aus 100 km/h bis zum Stillstand braucht der E 250 CGI durchschnittlich 38,5 m
(Mittel aus zehn Einzelmessungen, halbe Zuladung, Serienreifen). Das ist kein ruhmreiches Ergebnis.
Hinten reichen die Kopfstützen zwar bis 1,75 m große Personen, der Abstand zwischen Kopf und Kopfstütze ist aber zu groß.
Da der E 250 CGI nicht gerade sparsam mit dem teuren Super-Benzin umgeht, erlangt er hier nur eine
zufriedenstellende Bewertung.
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von NIUBEE
Für alle privaten Neuwagenkäufer...tja Pech gehabt.
Erst Injektoren jetzt der Ersatz der 5G durch die 7G 6/2011.
MB meint es richtig gut mit euch...
Naja bis die ersten heckgetrieben Vierzylinder mit 7G-tronic verkauft werden sind es noch 1,5 Jahre. Ich würde nicht sagen, dass die jetztigen privaten Neuwagenkäufer "Pech" hatten weil sie nicht noch mindestens 1,5 Jahre mit dem Kauf gewartet haben 🙂
Der Vergleich mit dem GLK hinkt übrigens etwas: Anfang war der GLK nur mit 4matic vorgestellt, welche es ausschließlich mit der 7G-tronic gibt (so auch ab 9/2010 im E250CDI 4matic mit 7G-tronic).
Für den GLK wurde lediglich für den nachgeschobenen heckgetriebenen 220CDI die 7G-tronic angepasst. Eine weitere heckgetriebene Vierzylindervariante in Verbindung mit der 7G-tronic gibt es nicht.
schaut euch das mal an zum thema adac
Zitat:
Original geschrieben von AMG83
schaut euch das mal an zum thema adac
😁 werden die schwächelnden Benze alle von Mercedes geborgen? oder schämen sich die Besitzer evtl. sogar beim ADAC anzurufen??
Fragen über Fragen ...
Gruß
Hunter
Zitat:
Original geschrieben von Senna 05/01/94
Naja bis die ersten heckgetrieben Vierzylinder mit 7G-tronic verkauft werden sind es noch 1,5 Jahre. Ich würde nicht sagen, dass die jetztigen privaten Neuwagenkäufer "Pech" hatten weil sie nicht noch mindestens 1,5 Jahre mit dem Kauf gewartet haben 🙂Zitat:
Original geschrieben von NIUBEE
Für alle privaten Neuwagenkäufer...tja Pech gehabt.
Erst Injektoren jetzt der Ersatz der 5G durch die 7G 6/2011.
MB meint es richtig gut mit euch...Der Vergleich mit dem GLK hinkt übrigens etwas: Anfang war der GLK nur mit 4matic vorgestellt, welche es ausschließlich mit der 7G-tronic gibt (so auch ab 9/2010 im E250CDI 4matic mit 7G-tronic).
Für den GLK wurde lediglich für den nachgeschobenen heckgetriebenen 220CDI die 7G-tronic angepasst. Eine weitere heckgetriebene Vierzylindervariante in Verbindung mit der 7G-tronic gibt es nicht.
Natürlich haben die unter uns, die in 4-5 Jahren ihren Wagen verkaufen wollen jetzt ein Problem. Vergleichbare 220 und 250 CDI Modelle werden dann in 4-5 Jahren mit dem selben Motor aber inkl. 7 Tronic angeboten.
Ich denke, dass sich kaum einer in 5 Jahren für eine 220 oder 250 CDI der ersten Generation mit Injektorproblem UND veralteter 5G interessieren wird.
Hier wird jeder Gebrauchtwagenkäufer zu einem 300 CDI, 200 CDI oder zu den dann neueren 220 CDI/250 CDI 7 G greifen.
Die "alten" 220/250 CDI 5 G müssen dann mit deutlichen Abschlägen verkauft werden.
Somit haben alle die sich jetzt einen 220/250 5G gekauft haben Pech gehabt.
Etwas komplexer formuliert könnte man auch durchaus sagen, sie haben einfach die falsche Entscheidung getroffen.
Hier wäre jetzt der 300 CDI oder vorher der 200 oder 350 CDI die bessere Wahl gewesen😉
Man kann es aber formulieren wie man mag an der Sache an sich ändert sich nichts.
Ähnliche Themen
Schade, dass die 7-G-Tronic nicht gleich von Anfang an drin war😠 bei den "kleineren" Motoren.
Ist so, wie es den 210er die Erste Zeit mit 4- und 5-Gang Automatik gab, auch als 280 und 320 (R 6 Benziner). Die 4-Gang Automatik wollte gebraucht keiner mehr...
Das ist sehr ärgerlich. Aber warten kann man immer...
In 1,5 Jahren kommt die 7-G-Tronic für die Vierzylinder...kurz darauf gibt es laut MT einen neuen 4-Zylinder Benziner (M 274 ab 2012 anstatt dem M 271) und dann kommt nach den technischen Schmankeln die Mopf🙂
Und nach der Mopf kommt dann der 213, schöner, besser, neuer, sicherer mit viel mehr und tolleren Extras😁😁😁 (Und fast alle schreien: "NUR der 212 war noch ein richtiger MB😁!"😉
Es gibt nur einen wirklich wahren und echten Benz W140!
W140? OK....😉
Und wenn es um die 4Zylinder mit 5-Gang-Automatik geht. Natürlich werden die wieder gebraucht gekauft und verkauft. Die wenigsten lesen hier im Forum, noch in diversen Auto-gazetten nach. Erst recht nicht, wenn diese Problematik dann der Vergangenheit angehört, oder angehören sein sollte.😁
Zitat:
Original geschrieben von Simon1974
W140? OK....😉Und wenn es um die 4Zylinder mit 5-Gang-Automatik geht. Natürlich werden die wieder gebraucht gekauft und verkauft. Die wenigsten lesen hier im Forum, noch in diversen Auto-gazetten nach. Erst recht nicht, wenn diese Problematik dann der Vergangenheit angehört, oder angehören sein sollte.😁
Oh dann haben die meisten zu viel Geld. Jeder aber wirklich jeder sollte sich vorher genau informieren, wenn man sich schon gebraucht ein Fahrzeug für 20 - 30 TEuro kaufen will. Wer das nicht macht, dem ist wirklich nicht zu helfen.
Wie heißt es bei Ebay... jeden Tag steht ein Dummer auf und logt sich bei Ebay ein 😉
Aber ganz im Ernst ich halte das schon für ein Problem, denn der Abänderung kommt ja noch vor MOPF und somit relativ zeitnah und das ist das Problem.
Wenn man seinen Neuwagen nun verzögert erhält oder gar in die Einlagerungsrunde gegangen ist hat man nocheinmal Zeit verloren.
Somit würde ich jetzt, wenn ich Privatewagenkäufer mit Injektorproblem + 5 G wäre auf eine Wandelung drängen und mir einen 200 CDI oder 300 CDI besorgen.
In meinem Fall also nur mit verzögerter Auslieferung wäre man natürlich machtlos und man hätte als Neuwagenkäufer nun den Salat.
Wahnsinnig viel Kohle für einen neuen PKW ausgegeben (was eh schon Geldvernichtung an sich ist), der kommt dann verzögert und dann nochmal beim Widerverkauf drauflegen weil in der Zwischenzeit die Automatik (ENDLICH) durch die 7G ersetzt wurde.
Evtl auch noch mit einem anderen Sounddesign.
Anscheinend hat MB gelernt, dass die Akzeptanz der 4 Zylinder sehr stark an diesem Detail hängt.
D.h. das Murren, Hochdrehen, etc alles Schnee von gestern beim 250 CDI mit 7G.
Aber ob dann noch jemand den 300 CDI 7 G kaufen will?
Somit passt die Politik von MB ganz gut (für MB).
Jetzt den 300 CDI mit 7 G, später den 250 CDI 7G und dann MOPF🙂
Ich bin klar für downsizing und 4 Zylinder aber im Augenblick würde ich nur den 300 CDI in Betracht ziehen.
Sowohl der 220 CDI wie auch der 250 CDI sind einfach nun durch den kommenden Ersatz der Automatik "veraltet".
Hallo,
sehr Lehrreich hier mit zu lesen.
Ich bin Alle gefahren und ich weis nicht, ich kann keinen so großen Unterscheid ob 7G oder 5G feststellen.
Im Gegenteil die 7G fand ich, hat sich mehr verschalten als gut wäre.
Und was den Tipp mit Warten angeht. Bald kommt die 8G und dann die 3 Zylinder mit 200 PS.
Nur ich will das?
Es wird immer besseres geben besser werden.
2015 kommt die neue E-klasse vielleicht bis dahin warten.?
Gruß
Uwe