ADAC noch sinnvoll? Austreten!
Vorab muss ich sagen, dass ich langjähriges ADAC-Mitglied bin und in frühen Jahren die Hilfe des ADAC´s schätzengelernt habe. Mit der Entwicklung des ADAC´s kann ich mich mittlererweile aber nicht mehr identifizieren. Ein Automobil-Club sollte vorrangig das Ziel haben, die Interesssen der Autofahrer zu vertreten. Wie agiert nun dieser größte europäische Automobilclub? Wie setzt er politisch (und ein Club mit zig-Millionen Mitgliedern ist eine politische Kraft) die Interessen seiner Mitglieder durch? Laue Empfehlungen, bei den zur Zeit astronomischen Spritpreisen, die günstigste Tankstelle anzufahren und die Preise zu vergleichen. Veröffentlichung von Studien, dass die bösen Ölmultis die Preise an der Tanke überproportional hochtreiben.
In den Gremien des ADAC´s und im Aufsichtsrat sitzen hochrangige Politiker. Diese Politiker vertreten auch eine Regierung, die allein im Februar 2012 durch die Preiserhöhungen an der Tankstelle 110 Millionen mehr Umsatzsteuer eingenommen haben. (Dabei wird auch der "Mehrwert" der Mineralölsteuer nochmals versteuert).
Kein Wunder also, dass der ADAC sich so bedekt hällt und die Aktionen gegen hohe Spritpreise so zaghaft ausfallen. Will man doch die Politiker nicht verprellen. Schließlicht ist der ADAC ein Wirtschaftsunternehmen, das gewaltige Umsätze macht. Versicherungen und Kredite werden genauso verkauft wie Reisen. Im ADAC-Magazin für die Mitglieder sind Anzeigen mit Preisen auf Bildzeitungsniveau - und davon nicht wenige. In diesem Magazin steht auch kein Aufruf, unsere Regierung politisch abzustrafen oder ein Aufruf zu Boykot-Aktionen, kein Artikel über eine politische Eingabe, doch die Pendlerpauschale den gestiegenen Spritpreisen anzupassen. Das was erscheint sind recht neutrale Berichte über den gestiegenen Preis - und Artikel mit Reiseberichten von Kreuzfahrten (wohlgemerkt nicht von Fähren, da wären ja wenigstens Autos drauf).
Kurzum: Ein Club mit so vielen Mitgliedern sollte etwas lauter reden. Aber vielleicht fallen die Mitglieder-Interessen bein Konflikt mit kommerziellen Interessen einfach unter den Tisch. Es ist daher zu überlegen, ob das, was der ADAC mitlererweile für seine Mitglieder tut, eine Mitgliedschaft noch rechtfertigt. Selbst in der Autobild stehen bessere Informationen, Hilfsleistungen werden u.a. sogar von Kreditkartenfirmen übernommen und die Versicherungsleistungen sind anderswo auch nicht teurer.
Vor einer Weile hat sich die Piratenpartei gegründet und starken Zulauf. Muss sich erst eine Auto-Partei - oder besser "Mobilitätspartei = MPD" gründen, damit Autofahrer-Interessen stärker politisch durchgedrückt werden?
Ich würde sofort Mitglied werden und den ADAC-Bitrag dementsprechend umleiten.
Welche Möglichkeit habe wir Autofahrer sonst, damit unsere Interessen politisch stärker vertreten werden?
Beste Antwort im Thema
Vorab muss ich sagen, dass ich langjähriges ADAC-Mitglied bin und in frühen Jahren die Hilfe des ADAC´s schätzengelernt habe. Mit der Entwicklung des ADAC´s kann ich mich mittlererweile aber nicht mehr identifizieren. Ein Automobil-Club sollte vorrangig das Ziel haben, die Interesssen der Autofahrer zu vertreten. Wie agiert nun dieser größte europäische Automobilclub? Wie setzt er politisch (und ein Club mit zig-Millionen Mitgliedern ist eine politische Kraft) die Interessen seiner Mitglieder durch? Laue Empfehlungen, bei den zur Zeit astronomischen Spritpreisen, die günstigste Tankstelle anzufahren und die Preise zu vergleichen. Veröffentlichung von Studien, dass die bösen Ölmultis die Preise an der Tanke überproportional hochtreiben.
In den Gremien des ADAC´s und im Aufsichtsrat sitzen hochrangige Politiker. Diese Politiker vertreten auch eine Regierung, die allein im Februar 2012 durch die Preiserhöhungen an der Tankstelle 110 Millionen mehr Umsatzsteuer eingenommen haben. (Dabei wird auch der "Mehrwert" der Mineralölsteuer nochmals versteuert).
Kein Wunder also, dass der ADAC sich so bedekt hällt und die Aktionen gegen hohe Spritpreise so zaghaft ausfallen. Will man doch die Politiker nicht verprellen. Schließlicht ist der ADAC ein Wirtschaftsunternehmen, das gewaltige Umsätze macht. Versicherungen und Kredite werden genauso verkauft wie Reisen. Im ADAC-Magazin für die Mitglieder sind Anzeigen mit Preisen auf Bildzeitungsniveau - und davon nicht wenige. In diesem Magazin steht auch kein Aufruf, unsere Regierung politisch abzustrafen oder ein Aufruf zu Boykot-Aktionen, kein Artikel über eine politische Eingabe, doch die Pendlerpauschale den gestiegenen Spritpreisen anzupassen. Das was erscheint sind recht neutrale Berichte über den gestiegenen Preis - und Artikel mit Reiseberichten von Kreuzfahrten (wohlgemerkt nicht von Fähren, da wären ja wenigstens Autos drauf).
Kurzum: Ein Club mit so vielen Mitgliedern sollte etwas lauter reden. Aber vielleicht fallen die Mitglieder-Interessen bein Konflikt mit kommerziellen Interessen einfach unter den Tisch. Es ist daher zu überlegen, ob das, was der ADAC mitlererweile für seine Mitglieder tut, eine Mitgliedschaft noch rechtfertigt. Selbst in der Autobild stehen bessere Informationen, Hilfsleistungen werden u.a. sogar von Kreditkartenfirmen übernommen und die Versicherungsleistungen sind anderswo auch nicht teurer.
Vor einer Weile hat sich die Piratenpartei gegründet und starken Zulauf. Muss sich erst eine Auto-Partei - oder besser "Mobilitätspartei = MPD" gründen, damit Autofahrer-Interessen stärker politisch durchgedrückt werden?
Ich würde sofort Mitglied werden und den ADAC-Bitrag dementsprechend umleiten.
Welche Möglichkeit habe wir Autofahrer sonst, damit unsere Interessen politisch stärker vertreten werden?
571 Antworten
Gestern Batterietod eines VW, über ADAC 70min Wartezeit(auf dem Land) und 109€ für die Batterie. Vor 3 Jahren das gleiche über die VW Mobi Garantie 1h Warten(5km vom Händler weg) und insgesamt 200€ für den Batteriewechsel weil Prüfen, Einbau und Batterie fast 150€ berechnet wurden...
Ich bleib beim ADAC, auch wenn er im Gegensatz zur Mobilitätsgarantie direkt was kostet!
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Gestern Batterietod eines VW, über ADAC 70min Wartezeit(auf dem Land) und 109€ für die Batterie. Vor 3 Jahren das gleiche über die VW Mobi Garantie 1h Warten(5km vom Händler weg) und insgesamt 200€ für den Batteriewechsel weil Prüfen, Einbau und Batterie fast 150€ berechnet wurden...
Ich bleib beim ADAC, auch wenn er im Gegensatz zur Mobilitätsgarantie direkt was kostet!
Sorry, aber gerade Batterietod hat sich in meinem Umfeld immer vorher angekündigt (wenn man nicht gerade so doof ist und die ohnehin bekannte schwache (Startprobleme morgens wenn die Batterie nicht am Ladegerät hing) weil ältere Batterie bei ausgeschaltetem Motor mit div. Stromverbrauchern quält). Da hat man genug Zeit, sich im Internet was zu bestellen, in den Baumarkt zu gehen, etc.
notting
Zitat:
Original geschrieben von notting
Bei mir ist er in der Kfz-Versicherung drin.
Wäre bei mir auch mit drin. Dadurch das ich ihn aber aktiv abgewählt habe, spare ich 6€ im Jahr.
Die Abwahl erfolgte aber nicht wegen der 6€ sondern, weil die Leistungen IMHO unzureichend sind.
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
Wäre bei mir auch mit drin. Dadurch das ich ihn aber aktiv abgewählt habe, spare ich 6€ im Jahr.Zitat:
Original geschrieben von notting
Bei mir ist er in der Kfz-Versicherung drin.
Die Abwahl erfolgte aber nicht wegen der 6€ sondern, weil die Leistungen IMHO unzureichend sind.
Du hast mich wohl missverstanden: Ich habe keine Möglichkeit gefunden, das "abzubestellen". Aber die Bedingungen lesen sich recht gut.
notting
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von notting
Sorry, aber gerade Batterietod hat sich in meinem Umfeld immer vorher angekündigt (wenn man nicht gerade so doof ist und die ohnehin bekannte schwache (Startprobleme morgens wenn die Batterie nicht am Ladegerät hing) weil ältere Batterie bei ausgeschaltetem Motor mit div. Stromverbrauchern quält). Da hat man genug Zeit, sich im Internet was zu bestellen, in den Baumarkt zu gehen, etc.Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Gestern Batterietod eines VW, über ADAC 70min Wartezeit(auf dem Land) und 109€ für die Batterie. Vor 3 Jahren das gleiche über die VW Mobi Garantie 1h Warten(5km vom Händler weg) und insgesamt 200€ für den Batteriewechsel weil Prüfen, Einbau und Batterie fast 150€ berechnet wurden...
Ich bleib beim ADAC, auch wenn er im Gegensatz zur Mobilitätsgarantie direkt was kostet!notting
Und manchmal halt nicht, man kann nicht immer das Glück haben es vorher zu merken.
Und beim letzten mal als ich es merkte, musste die Batterie auch erstmal bestellt werden, war aber dann gleich 4h später da und ich musste 15km fahren um die zu holen(hatte zum Glück nen 2. Auto zur Hand) heute weiß ich, der ADAC hätte sie mir schneller gebracht und sogar eingebaut 😁
gegenfrage:
WOHIN (also in welche werkstatt) schleppt dich dein versicherungs schutzbrief?
a) zur nächsten?
b) zu der deines wunsches im umreis von x km?
c) in meine private werkstatt auch wens 100km sind?
ich schätze a) wird die lösung sein. der adac macht sogar c)! bzw schleppt einen auch heim vor die haustüre damit man selbst das ganze reparieren kann.
ok wer net selbst schraubt der braucht das net. aber ich find eben ärgerlich wen man nur in eine pfuscher werkstatt geschleppt wird die einem einen kompletten neuen esp block einbauen will für 4500€ nur weil der bremslichtschalter für 10€ defekt ist. muss aber auch jeder selbst wissen ob er sich lieber neppen lassen will wegen 5€ im monat.
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
der adac macht sogar c)!
hier mal der entsprechende auszug aus dem leistungsverzeichnis des adac:
Zitat:
Abschleppen und Kostenübernahme nach Panne oder Unfall zur nächsten geeigneten Werkstatt/Fachwerkstatt bis zu 200,- EUR inkl. Gepäck und Ladung
heißt auf deutsch: wenn der gelbe engel keine lust hat, schleppt er dir den karren 2km zum nächsten atu...
...womit wir dann an dem punkt sind, wo irgendwer hier in diesem thread ein paar seiten zuvor schrieb, das vor seinem lokalen atu häufig fahrzeuge vom adac angeliefert werden.
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
gegenfrage:WOHIN (also in welche werkstatt) schleppt dich dein versicherungs schutzbrief?
a) zur nächsten?
b) zu der deines wunsches im umreis von x km?
c) in meine private werkstatt auch wens 100km sind?ich schätze a) wird die lösung sein. der adac macht sogar c)! bzw schleppt einen auch heim vor die haustüre damit man selbst das ganze reparieren kann.
ok wer net selbst schraubt der braucht das net. aber ich find eben ärgerlich wen man nur in eine pfuscher werkstatt geschleppt wird die einem einen kompletten neuen esp block einbauen will für 4500€ nur weil der bremslichtschalter für 10€ defekt ist. muss aber auch jeder selbst wissen ob er sich lieber neppen lassen will wegen 5€ im monat.
Zu dem Thema steht nichts drin. Gibt nur ein Kostenlimit von 150EUR (ggf. werden auch die Pannenhilfe-Kosten dazugerechnet). Ist mir aber relativ egal, weil ich durch die Mobilitätsgarantie IIRC innerhalb von 50km um den Wohnort zu meiner Lieblings-Vertragswerkstatt geschleppt werde und sonst zur nächsten Vertragswerkstatt (wenn im größeren Umkreis keine von Renault vorhanden ist, dann halt Nissan). Da ich mich mit meinem Auto meist in einem Radius von max. 80km um meinen Wohnort bewege, ist das IMHO ausreichend. Hab das auch noch nie gebraucht.
Und du musst ja auch bedenken, dass du für den ADAC jährlich auch min. einen zweistelligen Betrag löhnst, also wenn das nur alle paar Jahre passiert, kann es billiger sein, halt nur ihm Notfall mal zu zahlen, wenn kein Bekannter oder so einen abschleppen (Nothilfe, mit Schleppseil usw.) kann.
notting
Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
hier mal der entsprechende auszug aus dem leistungsverzeichnis des adac:Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
der adac macht sogar c)!
Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
heißt auf deutsch: wenn der gelbe engel keine lust hat, schleppt er dir den karren 2km zum nächsten atu...Zitat:
Abschleppen und Kostenübernahme nach Panne oder Unfall zur nächsten geeigneten Werkstatt/Fachwerkstatt bis zu 200,- EUR inkl. Gepäck und Ladung
...womit wir dann an dem punkt sind, wo irgendwer hier in diesem thread ein paar seiten zuvor schrieb, das vor seinem lokalen atu häufig fahrzeuge vom adac angeliefert werden.
ja bei einer pillepalle hartz 4 mitgliedschaft...
http://www.adac.de/.../default.aspx?...
MICH fährt der adac vom hamburg nach stuttgart. kostenlos versteht sich. und zwar in meine private werkstatt.
@notting
ja klar. aber was glaubst wo 150€ hinreichen. die langen an einem sonntag grad mal für die anfahrt des schleppers 😉
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
ja bei einer pillepalle hartz 4 mitgliedschaft...
nö, die werden auch in dem von dir eingefügten link bei der +mitgliedschaft aufgeführt!
Zitat:
MICH fährt der adac vom hamburg nach stuttgart. kostenlos versteht sich. und zwar in meine private werkstatt.
wo ist das im leistungsverzeichnis zu finden?
Zitat:
ja klar. aber was glaubst wo 150€ hinreichen. die langen an einem sonntag grad mal für die anfahrt des schleppers 😉
soso...
und die 50€ die der adac mehr zahlt, reichen dann also für den transport quer durch die republik?
da sowohl adac, wie auch die schutzbriefanbieter eigene konditionen mit den abschleppunternehmen ausgehandelt haben, zahlen die nicht den preis, den du als privatperson zahlen würdest - und mit 150€ kommst du da selbst am 24.dezember um 23.45uhr bei -25°C und eisregen eine beachtliche strecke weiter...
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
http://www.adac.de/.../default.aspx?...MICH fährt der adac vom hamburg nach stuttgart. kostenlos versteht sich. und zwar in meine private werkstatt.
@notting
ja klar. aber was glaubst wo 150€ hinreichen. die langen an einem sonntag grad mal für die anfahrt des schleppers 😉
Und? In der klassischen Mitgliedschaft sind's 200EUR. Bei der PlusMitgliedschaft (was du wohl meinst) zahlt man ab 1.9. ca. 90(?)EUR/Jahr. Hab sowas noch nie gebraucht seit ich meinen FS habe, also viel Geld gespart, das ich im Falle eines Falles ausgeben kann, sodass ich unterm Strich nicht draufgezahlt habe. Und hab wie gesagt noch die Mobilitätsgarantie.
notting
Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
nö, die werden auch in dem von dir eingefügten link bei der +mitgliedschaft aufgeführt!
dann solltest du gründlicher lesen:
Das ist passiert:
Ihr Fahrzeug fällt in Europa aufgrund einer Panne oder eines Unfalls aus. Ihr gestohlenes Fahrzeug wurde wieder aufgefunden. Ein Rücktransport wird notwendig.
Das leisten wir für PlusMitglieder:
Organisation, Durchführung und Kostenübernahme des Rücktransports des Fahrzeugs an Ihren Wohnsitz
Übernahme der Abschlepp- und Einstellkosten
gemeinsamer Rücktransport von Ihnen und der berechtigten Insassen sowie des Fahrzeugs innerhalb Deutschlands (Pick-up Service)
Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
wo ist das im leistungsverzeichnis zu finden?
siehe OBEN. bzw den link zu adac den du so grosszügig übersehen/überlesen hast.
Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
soso...
und die 50€ die der adac mehr zahlt, reichen dann also für den transport quer durch die republik?
ja siehe link OBEN der NUR für plus mitglieder gilt.
Zitat:
da sowohl adac, wie auch die schutzbriefanbieter eigene konditionen mit den abschleppunternehmen ausgehandelt haben, zahlen die nicht den preis, den du als privatperson zahlen würdest - und mit 150€ kommst du da selbst am 24.dezember um 23.45uhr bei -25°C und eisregen eine beachtliche strecke weiter...
ja und zwar sagenhafte 12km. und das im oktober, unter der woche abends.
@notting
naja wen ich meine krankenkassen beiträge nehme und schau das ich in den letzten 20 jahren schon über 250.000€ eingezahlt habe dann is das auch für die katz. bis eben einmal der hammer kommt.
ich nehme öfters mal den adacin anspruch. nichtnur bei pannenfällen sondern auch in meiner freizeit. wen man jetzt die 3cent spritsparen gegenrechnet den es bei shell gibt und sonstige vergünstigungen....
Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
dann solltest du gründlicher lesen:
hast du dir denn mal gründlich die fußnoten bzw. das kleingedruckte durchgelesen?!
Zitat:
Original geschrieben von notting
Und? In der klassischen Mitgliedschaft sind's 200EUR. Bei der PlusMitgliedschaft (was du wohl meinst) zahlt man ab 1.9. ca. 90(?)EUR/Jahr. Hab sowas noch nie gebraucht seit ich meinen FS habe, also viel Geld gespart, das ich im Falle eines Falles ausgeben kann, sodass ich unterm Strich nicht draufgezahlt habe. Und hab wie gesagt noch die Mobilitätsgarantie.Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
http://www.adac.de/.../default.aspx?...MICH fährt der adac vom hamburg nach stuttgart. kostenlos versteht sich. und zwar in meine private werkstatt.
@notting
ja klar. aber was glaubst wo 150€ hinreichen. die langen an einem sonntag grad mal für die anfahrt des schleppers 😉notting
Mobilitäts Garantie hin oder her. Les mal die AGB durch und dann die des ADAC. Auch die Schutzbriefe von Versicherungen sind für die Katz.
Ich habe den ADAC auch erst 2 mal im Leben gebraucht. Aber einmal war ich froh dass ich den ADAC hatte.
Ein Berge Einsatz bei einem Überschlag das geht in die 1000de €. Da bringt dir deine Mobilitätsgarantie gar nix. Da zahlst du alles selber.
Ansicht nervt mich der ADAC mit seiner Werbung auch aber die Leistungen sind Unschlagbar!
Die gehen über das Fahrzeug hinaus.
Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
hast du dir denn mal gründlich die fußnoten bzw. das kleingedruckte durchgelesen?!Zitat:
Original geschrieben von onkel-howdy
dann solltest du gründlicher lesen:
Hast du alles gelesen?