Achtung W220-Fahrer Warnung vor böser Überraschung
Hatte heute eine böse Überraschung erlebt. Fahre mit 130kmh auf der AB. Plötzlich ein "Knall" dann ein "Zischen". Erster Gedanke REIFENPLATZER. Rechts ran und nachgeschaut. Alles in bester Ordnung. Dann unter den Wagen nachgesehen. Da hat sich die 2-teilige Motorabdeckung vorne gelöst und der Luftstrom hat das Teil dann auf die Strasse gedrückt und das Zischgeräusch verursacht. Der Grund sind "verbrauchte" Schrauben die die Unterbodenabdeckungen halten sollen. Diese Blechschrauben werden durch Korrosion konisch und der Luftzug unter dem Auto reisst wohl eine der Schrauben irgendwann raus, weil sich nicht mehr sauber halten. Dann flattert die Abdeckung bis die nächste Schraube rausfällt und dann fliegen die beiden Teil weg, oder wie bei mir werden auf die Strasse gedrückt, weil die hintern Schrauben noch etwas standgehalten haben. Also mein Rat, bei nächster Gelegenheit alle Schrauben erneuern. Denn das ganze kann auch ganz schön schief gehen, wenn die Teile abreissen und in den nachfolgenden Verkehr fliegen. Anbei ein Bild der besagten Schraube.
Beste Antwort im Thema
Hatte heute eine böse Überraschung erlebt. Fahre mit 130kmh auf der AB. Plötzlich ein "Knall" dann ein "Zischen". Erster Gedanke REIFENPLATZER. Rechts ran und nachgeschaut. Alles in bester Ordnung. Dann unter den Wagen nachgesehen. Da hat sich die 2-teilige Motorabdeckung vorne gelöst und der Luftstrom hat das Teil dann auf die Strasse gedrückt und das Zischgeräusch verursacht. Der Grund sind "verbrauchte" Schrauben die die Unterbodenabdeckungen halten sollen. Diese Blechschrauben werden durch Korrosion konisch und der Luftzug unter dem Auto reisst wohl eine der Schrauben irgendwann raus, weil sich nicht mehr sauber halten. Dann flattert die Abdeckung bis die nächste Schraube rausfällt und dann fliegen die beiden Teil weg, oder wie bei mir werden auf die Strasse gedrückt, weil die hintern Schrauben noch etwas standgehalten haben. Also mein Rat, bei nächster Gelegenheit alle Schrauben erneuern. Denn das ganze kann auch ganz schön schief gehen, wenn die Teile abreissen und in den nachfolgenden Verkehr fliegen. Anbei ein Bild der besagten Schraube.
27 Antworten
Sich auskotzen erleichtert manchmal, aber davon repariert es sich nicht.
in dem Airmatic fred https://www.motor-talk.de/.../...ingebaut-sackt-vorne-ab-t6823674.html hab ich mich zur mittleren Zuverlässigkeit von den Dingern ja mal ausgelassen. (meiner legt mir so ca. alle 5000km irgend ein Ei, (allsda Softclose Beifahrerseitig, Parksensoren, reparierten sich beide von selbst) meist nix was sofortigen Handlungsbedarf, aber nervig isses meist schon. In den meisten Fällen repariert es sich irgendwann von selbst, ein gewisser Pragmatismus in der Herangehensweise ist da manchmal sehr von Vorteil.)
Airmatic war lästig aber beherschbar, wesentlich schwieriger ist es einen Schrauber zu finden der nicht grade grenzdebil ist, da nehme ich jetzt auch MB Werkstätten nicht davon aus.
Ein falsch veriegelter Kofferraumdeckel hat mich damals fast an den Rand meiner guten Laune gebracht, bevor ich mich reinflexen konnte hat Frau die Flex versteckt (die kennt mich..) hat sie ihn dann mit mir zusammen aufbekommen. nu hat er frisches Öl und tut wieder was er soll.
Das der nicht auf den Schalter in der Fahrertür reagiert wird noch hartnäckig von mir ignoriert.
Nun hat grad der Wählhebel die Füße gestreckt, der ist dann reif wenn ich wieder Lust habe, bei 150-200.- ist das auch eher noch ein Schnäppchen, danach werd ich dann dem Chrashsensor erklären das er sich nicht ungefragt mit dem Teleaid zu unterhalten hat, danach bin ich frohen Mutes, das, das ESP wieder das macht wofür es for 20 Jahren reingebaut wurde.
Die nichthupende Hupe ignoriere ich grad noch, da muss er mir mal ne Weile nix anderes gelegt haben.
In den Dingern ist halt soviel an Gimmiks verbaut das einfach dauernd irgendwas spinnen kann, dazu dann noch so Späße wie hier die ausgelutschten Klips, die Plastikmuttern, Rostgarantietüten und einiges mehr, was def. auch damals nicht hätte sein müssen.
Bisweilen bin ich froh das das nicht der einzige Hobel ist der hier rumsteht.
Zitat:
@Rhanie schrieb am 6. September 2020 um 17:03:20 Uhr:
In den Dingern ist halt soviel an Gimmiks verbaut das einfach dauernd irgendwas spinnen kann, dazu dann noch so Späße wie hier die ausgelutschten Klips, die Plastikmuttern, Rostgarantietüten und einiges mehr, was def. auch damals nicht hätte sein müssen.Bisweilen bin ich froh das das nicht der einzige Hobel ist der hier rumsteht.
Da bekommst du von mir volle Zustimmung.
Leider lässt sich vieles heute nicht mehr selbst reparieren. Oder zumindest nicht mehr so leicht wie früher.
Aber das ändert sich sicherlich in einigen Jahren/Jahrzehnten.
Sicherlich auch schön an der Zeit heute sind die Technologien die man zu Hause haben kann.
An meinem W202 damals habe ich die Plastik-Klipse mit denen die Kofferraum-Verkleidungen befestigt sind selbst am 3D Drucker ausgedruckt.
Es verändern sich also nicht nur die Autos.
Aber war es nicht schon immer so?
Wenn ich mir die "Fachkräfte" auch bei MB ansehe, gehe ich nicht davon aus das es besser wird, auch das Wissen um die Rep. Der stg. (von denen er eine Menge hat) wird verschwinden, Ersatzteile sowieso.
Früher sind Autos an rost gestorben, heute an elektronik, w220 schafft hier den doubledead....
Kleine anketode zum Schluß : manchmal baut man sich Fehler auch selbst ein, irgendwann ging die Sitz Verstellung fahrerseite nicht mehr. Sicherung durch, Grund war das ich das vordere plastikteil unter dem Sitz wo massage etc. Eingestellt wird - irgendwann waehrend der fahrt-, weil locker, in lustigen Schwung richtung ruecksitzbank entsorgt hatte, der stecker fand den folgenden masseschluss wohl eher prickelnd...
An die Schrauben mach ich auch schon jahrelang owatrol damit sind sie festgeklebt und rosten nicht
schönen Abend
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rhanie schrieb am 6. September 2020 um 17:03:20 Uhr:
Sich auskotzen erleichtert manchmal, aber davon repariert es sich nicht.
in dem Airmatic fred https://www.motor-talk.de/.../...ingebaut-sackt-vorne-ab-t6823674.html hab ich mich zur mittleren Zuverlässigkeit von den Dingern ja mal ausgelassen. (meiner legt mir so ca. alle 5000km irgend ein Ei, (allsda Softclose Beifahrerseitig, Parksensoren, reparierten sich beide von selbst) meist nix was sofortigen Handlungsbedarf, aber nervig isses meist schon. In den meisten Fällen repariert es sich irgendwann von selbst, ein gewisser Pragmatismus in der Herangehensweise ist da manchmal sehr von Vorteil.)Airmatic war lästig aber beherschbar, wesentlich schwieriger ist es einen Schrauber zu finden der nicht grade grenzdebil ist, da nehme ich jetzt auch MB Werkstätten nicht davon aus.
Ein falsch veriegelter Kofferraumdeckel hat mich damals fast an den Rand meiner guten Laune gebracht, bevor ich mich reinflexen konnte hat Frau die Flex versteckt (die kennt mich..) hat sie ihn dann mit mir zusammen aufbekommen. nu hat er frisches Öl und tut wieder was er soll.
Das der nicht auf den Schalter in der Fahrertür reagiert wird noch hartnäckig von mir ignoriert.Nun hat grad der Wählhebel die Füße gestreckt, der ist dann reif wenn ich wieder Lust habe, bei 150-200.- ist das auch eher noch ein Schnäppchen, danach werd ich dann dem Chrashsensor erklären das er sich nicht ungefragt mit dem Teleaid zu unterhalten hat, danach bin ich frohen Mutes, das, das ESP wieder das macht wofür es for 20 Jahren reingebaut wurde.
Die nichthupende Hupe ignoriere ich grad noch, da muss er mir mal ne Weile nix anderes gelegt haben.
In den Dingern ist halt soviel an Gimmiks verbaut das einfach dauernd irgendwas spinnen kann, dazu dann noch so Späße wie hier die ausgelutschten Klips, die Plastikmuttern, Rostgarantietüten und einiges mehr, was def. auch damals nicht hätte sein müssen.
Bisweilen bin ich froh das das nicht der einzige Hobel ist der hier rumsteht.
Ok, danke, habe ich seinerzeit überlesen, da ich keine Airmatik habe.
VG
Zitat:
@rene benz schrieb am 6. September 2020 um 20:18:45 Uhr:
An die Schrauben mach ich auch schon jahrelang owatrol damit sind sie festgeklebt und rosten nicht
schönen Abend
Das Zeug kann ich bedingungslos empfehlen, damit habe ich unter anderem auch die Auspuffhalterungen behandelt.
Das Owatrol frisst selbst älteren Schichtrost weg und die Halter sehen wieder fast aus wie neu.
VG
Ich habe das Coupe mit ABC.
VG
OK, das beruhigt mich...
Bj.? Km?
Sach MA was, in deiner Signatur steht nichts..
Bj 7/03, 55.000km.
VG
02 380000
@Steven4880 so fertig. Die Abdeckung war noch zu gebrauchen. Musste nur etwas "ertüchtigt" werden. Die Clips und die Schrauben waren fertig. Verliert man eine vordere, reißt der Fahrtwind alles ab. Man braucht 15 Blechmuttern der üblichen Sorte und 4 zum Einsetzen in den Holm für die hintere Abdeckung. Also alles richtig gemacht, Steven, auch die Erinnerung hat nicht getäuscht. Die hinteren sind die gleichen wie bei W124.
Danke, gut zu wissen.
Hast die Clips und Schrauben gleich bekommen beim Freundlichen?
Die haben es bei mir damals total versemmelt. Habe zwei mal die falschen bekommen und bin umsonst da hingefahren. Habe mir die dann letztendlich bei EBay gekauft.
Habe nach nem Ölwechsel, so wie du, während der Fahrt ein lautes Schleifen gehört. Da hatten sich auch die Clips gelöst während der Fahrt.
Nun is ja wieder alles fest bei dir.