ACHTUNG NEUE INFO GLK FACELIFT

Mercedes GLK X204

Hallo ,
heute habe ich erfahren,daß die Verkaufsfreigabe
für das Facelift Mitte März ist.
Auslieferung der Fahrzeuege ist Mitte Juni.2012
Das Amaturenbrett wird der jetzigen C-Klasse angepasst.
Stoßstange,Heckschürtze geändert ,Leuchten ( LED) hinten.
Neues 3 Speichen Sportlenkrad (wie B-Klasse).
Schalthebel bei Automat am Lenkrad mit Pattel.( Start Stop)
Becker Map für Navigation.Das Audio 50 wird gestrichen.
Sicherheitssysteme aus B,C,E-Klasse optional.
Sitzbezüge,Felgen Änderung.
Toll!

Viel Freude beim Abholen!

Beste Antwort im Thema

Hallo ,
heute habe ich erfahren,daß die Verkaufsfreigabe
für das Facelift Mitte März ist.
Auslieferung der Fahrzeuege ist Mitte Juni.2012
Das Amaturenbrett wird der jetzigen C-Klasse angepasst.
Stoßstange,Heckschürtze geändert ,Leuchten ( LED) hinten.
Neues 3 Speichen Sportlenkrad (wie B-Klasse).
Schalthebel bei Automat am Lenkrad mit Pattel.( Start Stop)
Becker Map für Navigation.Das Audio 50 wird gestrichen.
Sicherheitssysteme aus B,C,E-Klasse optional.
Sitzbezüge,Felgen Änderung.
Toll!

Viel Freude beim Abholen!

572 weitere Antworten
572 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von wave1966


Hallo

Also wenn 350 CDi dann nur im ML , da kriegt men wenigstens sein geld dafür zurück.
Nichy um jetzt GLK schlecht zu machen. Für jedes Fahrzeug seine preisklasse und die scheint mir bei GLK bei neu maxi bei 50000 zu liegen, was drüber ghet dann bitt ML

Bei wem muss ich mich dann melden wenn ich mein Geld zurück bekomme , bei Dir ?

Zitat:

Original geschrieben von JonnyCurtis


@lino - korrekt. Der CLK läuft über die Firma - privat würde ich niemals soviel Geld für einen Wagen ausgeben. Der Händler bei dem wir den Wagen gekauft haben, meinte damals zu mir, dass Private maximal heute 20 bis 25 T€ für einen Wagen ausgeben (und das war ein VW Händler). Im Regelfall sind es eher 10.000€ oder weniger. Daher gehen zum Beispiele gebrauchte Golfs für 5, 6, 7 oder 8 T€ wie geschnitten Brot.

Eins ist auch klar - wenn es in Deutschland nicht so eine günstige Firmenwagenregelungen gäbe (1% Versteuerung), dann würde es auch nicht so viele "dicke" Wagen bei uns geben. Damit wäre die Autoindustrie aber auch "kaputt".

Wer privat für über 50 T€ einen Wagen kauft, hat entweder Millionen auf dem Konto oder kann nicht rechnen oder MUSS, den Wagen einfach haben. Oft leider mit dem Ergebnis, dass dann die ganze Familie nicht mehr in den Urlaub fahren kann ;-)

Auch wenn er über "die " Firma läuft muss er doch auch bezahlt werden und somit muss auch das Geld erst verdient werden oder schustert MB beim Leasing dazu?

Zitat:

Original geschrieben von MB trac 1800



Zitat:

Original geschrieben von JonnyCurtis


@lino - korrekt. Der CLK läuft über die Firma - privat würde ich niemals soviel Geld für einen Wagen ausgeben. Der Händler bei dem wir den Wagen gekauft haben, meinte damals zu mir, dass Private maximal heute 20 bis 25 T€ für einen Wagen ausgeben (und das war ein VW Händler). Im Regelfall sind es eher 10.000€ oder weniger. Daher gehen zum Beispiele gebrauchte Golfs für 5, 6, 7 oder 8 T€ wie geschnitten Brot.

Eins ist auch klar - wenn es in Deutschland nicht so eine günstige Firmenwagenregelungen gäbe (1% Versteuerung), dann würde es auch nicht so viele "dicke" Wagen bei uns geben. Damit wäre die Autoindustrie aber auch "kaputt".

Wer privat für über 50 T€ einen Wagen kauft, hat entweder Millionen auf dem Konto oder kann nicht rechnen oder MUSS, den Wagen einfach haben. Oft leider mit dem Ergebnis, dass dann die ganze Familie nicht mehr in den Urlaub fahren kann ;-)

Auch wenn er über "die " Firma läuft muss er doch auch bezahlt werden und somit muss auch das Geld erst verdient werden oder schustert MB beim Leasing dazu?

Das ist richtig - aber in der Firma werden die Kosten aus den unversteuerten Erlösen gezahlt. Und nicht aus versteuertem Einkommen. Das ist der Unterschied.

Mercedes Info aus erster Hand.
Die Sternstunde!

http://media.daimler.com/dcmedia/mb-pkw

Gruß Bartabell

Ähnliche Themen

Erster Fahrbericht vom GLK 220 CDi

http://www.4wheelfun.de/.../...rbericht-mit-dem-neuen-glk-4980267.html

Gruß
Bartabell

Zitat:

Original geschrieben von bartabell



Erster Fahrbericht vom GLK 220 CDi

http://www.4wheelfun.de/.../...rbericht-mit-dem-neuen-glk-4980267.html

http://ww2.autoscout24.de/.../?...

Gruß
Bartabell

Aus dem 4wheelfin-Artikel:

Ein neues Gimmick gibt es außerdem: das Offroad-Licht (nur mit optionalen Bi-Xenon-Scheinwerfern) regelt die Scheinwerfermodule neu aus. Sie schwenken nach außen, stellen sich auf symmetrische Lichtverteilung um und die Lichtleistung wird um drei Watt angehoben.

Das heißt, ich könnte in Länder mit Linksverkehr fahren, ohne vorher und nachher in der Werkstatt das asymmetrische Abblendlicht umstellen zu lassen? Vorausgesetzt, ich kann ohne unerwünschte Nebenwirkungen einen Urlaub lang im Offorad-Modus fahren (ich gehe davon aus, das Offroad-Licht ist fest an den Offroad-Modus gekoppelt und nicht separat schaltbar)?

Das wäre ja eine interessante Option.

Liebe Grüße
"railpixel" Werner

Zitat:

Original geschrieben von railpixel


Vorausgesetzt, ich kann ohne unerwünschte Nebenwirkungen einen Urlaub lang im Offorad-Modus fahren (ich gehe davon aus, das Offroad-Licht ist fest an den Offroad-Modus gekoppelt und nicht separat schaltbar)?

Ist die Höchstgeschwindigkeit im Offroad-Modus nicht auf 30 km/h begrenzt?!? 😉

Ich glaube nicht ... DSR lässt sich nur bis 30 km/h einschalten, aber ich bin ziemlich sicher, im Offroad-Programm schon schneller als 30 km/h gefahren zu sein. Und sonst wird es ein gemütlicher Urlaub ... auch für die hinter mir. 😁.

Liebe Grüße
"railpixel" Werner

Zitat:

Original geschrieben von railpixel


Ich glaube nicht ... DSR lässt sich nur bis 30 km/h einschalten, aber ich bin ziemlich sicher, im Offroad-Programm schon schneller als 30 km/h gefahren zu sein. Und sonst wird es ein gemütlicher Urlaub ... auch für die hinter mir. 😁.

Zumindest DSR scheint limitiert zu sein!

Zitat aus dem vorhin verlinkten Test der 4WheelFun:

Zitat:

Die Bergabfahrkontrolle kann über den Tempomatschalter im Bereich zwischen vier und 18 km/h einpegeln.

Ich meine auch einmal etwas gelesen zu haben über eine Tempobegrenzung von 30 km/h im Offroad-Programm...

Nichtsdestotrotz habe ich meinen 250BT mit Offroad-Technik-Paket bestellt! 😉

Ja, das mit DSR ist korrekt - man kann eine Geschwindigkeit zwischen 4 und 18 km/h einstellen, aber einschalten lässt es sich trotzdem bis 30 km/h (steht so in der Bedienungsanleitung, das sind die einzigen 30 km/h, die ich da gefunden habe). Nun habe ich auf dem Heimweg doch noch vergessen, den Offroad-Modus einzuschalten ... sonst könnte ich jetzt berichten.

Liebe Grüße
Werner

Also ich könnte mir vorstellen , ihn mit Offroadpacket mit 20 ' zu bestellen, denn einen tiefgelegten Suv macht für mich keinen sinn.

Vielleicht rutsche ich da ein wenig OT: aber mit einem GLK ins Gelände? Ich weiß nicht.... Mein 350er ist tiefgelegt mit 20" Mischbereifung, den mach ich doch nicht dreckig.
Für den richtigen Schlamm wär doch ein Unimog viel geeigneter...😁

Schöner Bericht, schönes Auto ...😎

So, heute Morgen probiert: Keine Begrenzung auf 30 km/h im Offroad-Modus. Das Anfahren an der Ampel fühlt sich aber etwas gewöhnungsbedürftig an, ich glaube, das ist doch nix für eine längere Urlaubsfahrt.

Liebe Grüße
"railpixel" Werner

Deine Antwort
Ähnliche Themen