Achtung: Doblo Zentralverrriegelung ist nicht sicher

Westfalia Michelangelo

Auf Autobahnraststätten ist es ratsam, über die Blinkerlampen zu kontrollieren, ob die ZV tatsächlich schliesst.
Schon mehrmals wurde meine ZV von aussen durch einen Jammer (Störsender) blockiert. Das Fahrzeug bleibt dann offen, wenn man die ZV am Schlüssel drückt und kann leergeräumt werden, wenn man sich davon entfernt und das Fahrzeug nicht vorher mit dem Schlüssel geschlossen hat.

Jammer können bei vielen Fahrzeugmarken benutzt werden, um die ZV zu blockieren. Es reagieren aber nicht alle gleich empfindlich.

11 Antworten

Hallo urspeter,

was für ein alter Hut ............. 😰

Seid Jahren ist diese Meldung immer wieder in den Medien zu sehen und zu lesen.
Also absolut nichts Neues. Ist bestens bekannt.
Das gilt auch für alle anderen Fahrzeughersteller, nicht nur Fiat.

Zitat:

@Oskar78 schrieb am 7. Februar 2018 um 13:34:05 Uhr:


Hallo urspeter,

was für ein alter Hut ............. 😰

Seid Jahren ist diese Meldung immer wieder in den Medien zu sehen und zu lesen.
Also absolut nichts Neues. Ist bestens bekannt.
Das gilt auch für alle anderen Fahrzeughersteller, nicht nur Fiat.

Wenns bekannt ist, ist's gut. Ob die Leute auch die entsprechende Vorsicht walten lassen, ist nicht sicher.

Mich nervt die stark zunehmende Häufigkeit. Kommt jetzt bereits jede Woche 1-2 Mal vor. Heute sogar abseits der Autobahn.
Ohne starke Änderung hätte ich diesen Thread nicht erstellt.

Die Jammer kosten auch nur noch um die 100 Euro und sind im Internet bestellbar. Zudem kann man mit ihnen auch gleich noch verhindern, dass die Betroffenen ihr Mobiltelefon benutzen können.

Zitat:

@urspeter schrieb am 7. Februar 2018 um 19:42:29 Uhr:



Zitat:

@Oskar78 schrieb am 7. Februar 2018 um 13:34:05 Uhr:


Hallo urspeter,

was für ein alter Hut ............. 😰

Seid Jahren ist diese Meldung immer wieder in den Medien zu sehen und zu lesen.
Also absolut nichts Neues. Ist bestens bekannt.
Das gilt auch für alle anderen Fahrzeughersteller, nicht nur Fiat.


Wenns bekannt ist, ist's gut. Ob die Leute auch die entsprechende Vorsicht walten lassen, ist nicht sicher.

Mich nervt die stark zunehmende Häufigkeit. Kommt jetzt bereits jede Woche 1-2 Mal vor. Heute sogar abseits der Autobahn.
Ohne starke Änderung hätte ich diesen Thread nicht erstellt.

Die Jammer kosten auch nur noch um die 100 Euro und sind im Internet bestellbar. Zudem kann man mit ihnen auch gleich noch verhindern, dass die Betroffenen ihr Mobiltelefon benutzen können.

Wer dein Auto ausräumen will. der räumt es auch aus, wenn es abgeschlossen ist.
Für nen Profi nichtma ne Minute Arbeit. :-)
MFG

Zitat:

@guenni100560 schrieb am 7. Februar 2018 um 21:16:44 Uhr:


Wer dein Auto ausräumen will. der räumt es auch aus, wenn es abgeschlossen ist.
Für nen Profi nichtma ne Minute Arbeit. :-)
MFG

Das Risiko ist mit dem Jammer viel geringer und geht schneller voran als ein konventioneller Einbruch, wenn in Gruppen gearbeitet wird.

Derjenige, der das Auto öffnet, hat kein Einbruchswerkzeug auf sich. Das Einsteigen ohne Schlossmanipulation ist nicht auffällig. Solange er noch nichts aus dem Fahrzeug entnommen hat, kann er behaupten, irrtümlich ins falsche Fahrzeug eingestiegen zu sein, das unverschlossen war.
Derjenige mit dem Jammer kann sich in sicherem Abstand ausserhalb des Autobahnareals befinden (unerreichbar auf der anderen Seite der Umzäunung).
Die Polizei hat mir auch mitgeteilt, dass normalerweise zusätzlich ein Beobachter stationiert ist, der nötigenfalls alarmiert.

PS. Ich habe mir am Wochenende ein paar Hundeaufkleber besorgt.

Ähnliche Themen

Hallo,
ob mit oder ohne Einbruchswerkzeug oder mit "Jammer" ist doch egal.

Es ist doch jeder selber schuld, wenn er/ sie vom Fahrzeug wegrennt und im Lauf den Wagen mit der FB abschließt und nicht kontrolliert ob der Wagen wirklich schließt. 😕
Ich für meinen Teil bleibe beim Abschließen am Fahrzeug . 😛

Zudem ist diese Sache seit zig Jahren bekannt, auch wenn sie jetzt wieder vermehrt auftreten sollte.
Da erübrigt sich jede weitere Diskussion.

Der clevere Dieb blockiert das Funksignal der Fernbedienung nicht mehr. Er fängt es auf. Das Fahrzeug ist dann verriegelt. Aber mit dem aufgefangen Funksignal kann dann das Fahrzeug geöffnet werden. Das funktioniert bei BMW, Mercedes und VW/Audi nicht. Im Gegensatz zu Fiat haben die das Funksignal der Fernbedienung codiert. Der Code wechselt mit jeder Betätigung. Da hilft bei Fiat nur abschließen mit dem Schlüssel

Bei Fiat wechseln die Codes auch, ist aber (wie bei vielen anderen Marken) nicht sicher. Hat man 8 aufeinanderfolgende Codes aufgefangen, kann der nächste errechnet werden.
Drückt man pro Standort nur wenige Male auf die Autoschlüssel-Öffnungstaste, bleibt man diesbezüglich noch geschützt.

Bei folgenden Modellen des VW-Konzerns reicht jedoch nur ein einziger empfangener Code, um den nächsten zu berechnen (Baujahre 1995 - 2016):

Audi: A1, Q3, R8, S3, TT und andere Audis mit der Teilenummer 4D0 837 231 der Fernbedienung

VW: Amarok, (New) Beetle, Bora, Caddy, Crafter, e-Up, Eos, Fox, Golf 4, Golf 5, Golf 6, Golf Plus, Jetta, Lupo, Passat, Polo, T4, T5, Scirocco, Sharan, Tiguan, Touran, Up. (ausgenommen die neusten Modelle Golf, Tiguan, Touran oder Passat, die auf dem sog. "Modularen Querbaukasten" MQB basieren)

Seat: Alhambra, Altea, Arosa, Cordoba, Ibiza, Leon, MII, Toledo

Škoda: Citigo, Roomster, Fabia 1, Fabia 2, Octavia, Superb, Yeti

Ich habe einen Fiat Ducato (Wohnmobil) Baujahr 2017.
Kann ich davon ausgehen, dass die Verriegelung bereits diese 8 aufeinander olgenden Codes aufweist?

Zitat:

@aspergius schrieb am 6. Mai 2018 um 14:10:07 Uhr:


Ich habe einen Fiat Ducato (Wohnmobil) Baujahr 2017.
Kann ich davon ausgehen, dass die Verriegelung bereits diese 8 aufeinander olgenden Codes aufweist?

Gemeint ist, dass jemand 8 Codes (=8 Oeffnungsversuche) per Funk mithört (mittels entsprechendem Minicomputer für ca. 30 Euro). Verfügt diese Person auch über die entsprechende Software, so kann der Minicomputer den nächsten Code errechnen und ans Fahrzeug senden und die Türen öffnen sich.

Deshalb sollte man nicht 8 Mal versuchen, die Türen am gleichen Standort zu öffnen, sondern nach 3-4 Versuchen/Oeffnungen den normalen Schlüssel verwenden.

Ich habe auch den Ducato als Womo 2016. Der hat wenigstens schon das etwas sicherere Hitag2-System zur Verschlüsselung. Da reichen ggf. 4 Funksignale. Auf der Urlaubsreise verzichte ich gänzlich auf die Fernbedienung. Vor allem natürlich auf dem Stell- und Campingplatz. Wenn ich sehe wie oft da manch einer sein Womo auf und zu drückt....leichte Beute.
Die Fa. Thitronic bietet für den Ducato einen Nachrüstsatz an, der das Problem mit der Fernbedienung beheben soll. Einfach mal googeln. "Thitronic Wipro III" heißt die Alarmanlage, die mehrere Ausbaustufen hat. Ich werde mich nach meinem Urlaub damit beschäftigen, habe diese aber favorisiert bislang.

Zitat:

@VW2006 schrieb am 7. Mai 2018 um 11:11:30 Uhr:


....
Auf der Urlaubsreise verzichte ich gänzlich auf die Fernbedienung. Vor allem natürlich auf dem Stell- und Campingplatz. Wenn ich sehe wie oft da manch einer sein Womo auf und zu drückt....leichte Beute.
....

Dass Wohnmobile besonders gefährdet sind, ist ein wichtiger Hinweis (Danke).

Dasselbe gilt natürlich für alle Zugfahrzeuge von Wohnwagen (bei mir der Doblo) innerhalb/um die Campingplätze.

Deine Antwort
Ähnliche Themen